Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10/2018

03.09.2018 | Leitthema

Vernetzte kommunale Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche

Überblick über den Status quo in Deutschland

verfasst von: Prof. Dr. Katharina Böhm, David Gehne

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 10/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den letzten Jahren haben immer mehr Kommunen damit begonnen, sektorenübergreifende Netzwerke der Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche aufzubauen. Sie werden dabei von zahlreichen Initiativen auf Bundes- und Länderebene unterstützt. Ziel des Beitrags ist es, einen Überblick über diese Initiativen zu geben sowie zentrale Hindernisse der Umsetzung vernetzter kommunaler Gesundheitsförderung darzustellen. Hierfür behandelt der Beitrag zunächst allgemein die Rolle der Kommunen im Bereich der Gesundheitsförderung, bevor die Initiativen beschrieben werden. Als zentrale Hindernisse der Umsetzung identifiziert der Beitrag die schlechte Finanzsituation vieler Kommunen, Schwierigkeiten bei der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit der Kommunalverwaltungen, die im internationalen Vergleich schwache Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) sowie die fehlende Evidenz der Wirksamkeit vernetzter und integrierter Ansätze für Deutschland. Anhand der Beispiele Großbritannien und des Bezirks Västerbotten in Schweden werden zudem zwei gesundheitspolitische Alternativen aufgezeigt.
Fußnoten
1
Frühe Hilfen sind durch Artikel 1 „Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz“ des Bundeskinderschutzgesetzes vom 22.12.2011 bundesgesetzlich geregelt.
 
2
Weitere Informationen zur Umsetzung in Niedersachsen finden sich auf der Website www.​praeventionskett​en-nds.​de.
 
3
Näheres zu dem Programm findet sich unter [15].
 
4
Das Modellprojekt trug ursprünglich den Titel „Kein Kind zurücklassen, Kommunen in NRW beugen vor (KeKiz)“, wurde aber nach dem Regierungswechsel 2017 von der neuen schwarz-gelben Landesregierung in „Kommunale Präventionsketten“ umbenannt und wird vorläufig bis Ende 2018 weitergeführt. Weitere Informationen zum Modellprojekt finden sich unter www.​kommunale-praeventionskett​en.​de.
 
5
Seit der ersten Phase beteiligte sich so beispielsweise auch die Stadt Dormagen am Modellprojekt KeKiz. Schon seit Mitte der 1990er-Jahre wurde dort die Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendhilfe mit dem Sozialamt intensiviert und seitdem in verschiedenen Schritten ein Netzwerk für Familien aufgebaut, zu dessen Angebot seit dem Jahr 2006 auch Willkommensbesuche zählen. Vgl. [18].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat WHO (1986) The Ottawa Charter for Health Promotion. Weltgesundheitsorganisation, Geneva WHO (1986) The Ottawa Charter for Health Promotion. Weltgesundheitsorganisation, Geneva
2.
Zurück zum Zitat Schmidt Busch AB (2006) Jus publicum. (2007) Die Gesundheitssicherung im Mehrebenensystem. Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr, Bd. 168. Mohr Siebeck, Tübingen Schmidt Busch AB (2006) Jus publicum. (2007) Die Gesundheitssicherung im Mehrebenensystem. Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr, Bd. 168. Mohr Siebeck, Tübingen
4.
Zurück zum Zitat Grohs S, Reiter R (2014) Kommunale Sozialpolitik. Handlungsoptionen bei engen Spielräumen ; Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der. Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO Diskurs, Bonn Grohs S, Reiter R (2014) Kommunale Sozialpolitik. Handlungsoptionen bei engen Spielräumen ; Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der. Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO Diskurs, Bonn
9.
Zurück zum Zitat Kilian H, Lehmann F (2014) Präventionsketten. J Gesundheitsförderung 2:42–45 Kilian H, Lehmann F (2014) Präventionsketten. J Gesundheitsförderung 2:42–45
10.
Zurück zum Zitat Bogumil J, Seuberlich M (2015) Gestalten statt Verwalten. Ressortübergreifende Präventionspolitik. Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“, Gütersloh Bogumil J, Seuberlich M (2015) Gestalten statt Verwalten. Ressortübergreifende Präventionspolitik. Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“, Gütersloh
12.
Zurück zum Zitat Gran E, Küster E‑U, Sann A (2012) Bestandsaufnahme Frühe Hilfen. Dritte Teiluntersuchung; Kurzbefragung Jugendämter 2012. Kompakt. BZgA, Köln Gran E, Küster E‑U, Sann A (2012) Bestandsaufnahme Frühe Hilfen. Dritte Teiluntersuchung; Kurzbefragung Jugendämter 2012. Kompakt. BZgA, Köln
13.
Zurück zum Zitat Nationales Zentrum Frühe Hilfen (2014) Bundesinitiative Frühe Hilfen. Zwischenbericht, Bd. 2014 Nationales Zentrum Frühe Hilfen (2014) Bundesinitiative Frühe Hilfen. Zwischenbericht, Bd. 2014
16.
Zurück zum Zitat Bogumil J, Seuberlich M (2017) Kommunale Präventionspolitik. Auf dem Weg zu einer etablierten Verwaltungspraxis? Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“, Gütersloh Bogumil J, Seuberlich M (2017) Kommunale Präventionspolitik. Auf dem Weg zu einer etablierten Verwaltungspraxis? Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“, Gütersloh
17.
Zurück zum Zitat Strohmeier KP, Gehne DH, Bogumil J, Micosatt G, von Görtz R (2016) Die Wirkungsweise kommunaler Prävention. Zusammenfassender Ergebnisbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung des Modellvorhabens „Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor“ (KeKiz) des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Strohmeier KP, Gehne DH, Bogumil J, Micosatt G, von Görtz R (2016) Die Wirkungsweise kommunaler Prävention. Zusammenfassender Ergebnisbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung des Modellvorhabens „Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor“ (KeKiz) des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
20.
Zurück zum Zitat Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2017) Zwischenevaluierung des Städtebauförderungsprogramms Soziale Stadt, Bonn Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (2017) Zwischenevaluierung des Städtebauförderungsprogramms Soziale Stadt, Bonn
24.
Zurück zum Zitat Kooperationsverbund „Gesundheitliche Chancengleichheit“ (2013) Zur Wirksamkeit (früher) Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche und Ihre Familien Kooperationsverbund „Gesundheitliche Chancengleichheit“ (2013) Zur Wirksamkeit (früher) Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche und Ihre Familien
26.
Zurück zum Zitat Hilgers H, Sandvoss U, Jasper CM (2008) Von der Verwaltung der Kinderarmut zur frühen umfassenden Hilfe. Das Dormagener Modell: Was es beinhaltet und was man von ihm lernen kann. In: Kösters W (Hrsg) Handbuch Kommunalpolitik. Das politische Mandat professionell gestalten. Raabe Fachverl. für Öffentliche Verwaltung, Berlin Hilgers H, Sandvoss U, Jasper CM (2008) Von der Verwaltung der Kinderarmut zur frühen umfassenden Hilfe. Das Dormagener Modell: Was es beinhaltet und was man von ihm lernen kann. In: Kösters W (Hrsg) Handbuch Kommunalpolitik. Das politische Mandat professionell gestalten. Raabe Fachverl. für Öffentliche Verwaltung, Berlin
27.
Zurück zum Zitat Kuhn J, Trojan A (2017) Daten bereitstellen, Vernetzen, Koordinieren. Der Beitrag des Öffentlichen Gesundheitsdienstes zu regionaler Kooperation und Integration. In: Brandhorst HH, Luthe E‑W (Hrsg) Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems. Springer, Wiesbaden, S 353–372CrossRef Kuhn J, Trojan A (2017) Daten bereitstellen, Vernetzen, Koordinieren. Der Beitrag des Öffentlichen Gesundheitsdienstes zu regionaler Kooperation und Integration. In: Brandhorst HH, Luthe E‑W (Hrsg) Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems. Springer, Wiesbaden, S 353–372CrossRef
28.
Zurück zum Zitat WHO (2016) Compedium of case studies. Partnerships for the health and well-being of our young and future generations. Promoting Intersectoral and Interagency Action for Health and Well-being in the WHO European Region, Kopenhagen WHO (2016) Compedium of case studies. Partnerships for the health and well-being of our young and future generations. Promoting Intersectoral and Interagency Action for Health and Well-being in the WHO European Region, Kopenhagen
29.
Zurück zum Zitat Bate A (2017) Early Intervention. Briefing Paper, London Bate A (2017) Early Intervention. Briefing Paper, London
30.
Zurück zum Zitat Shribman S, Billingham K (2009) Healthy Child Programme. Pregnancy and the first five years of life, London Shribman S, Billingham K (2009) Healthy Child Programme. Pregnancy and the first five years of life, London
Metadaten
Titel
Vernetzte kommunale Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche
Überblick über den Status quo in Deutschland
verfasst von
Prof. Dr. Katharina Böhm
David Gehne
Publikationsdatum
03.09.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 10/2018
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-018-2803-2

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2018

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 10/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.