Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 1/2005

01.01.2005 | Leitthema

Chirurgie im Alter aus Sicht der Krankenkassen

verfasst von: G. Nachtigal

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 1/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Alternde Gesellschaften sind eines der gravierendsten Probleme in Europa mit entscheidenden Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme. Höhere Lebenserwartung und ständig sinkende Geburtenraten verursachen immer stärkere finanzielle Belastungen, wovon besonders die Gesundheitsversorgung betroffen ist. Ursachen sind der medizinische Fortschritt und die mit steigendem Alter höheren Gesundheitsausgaben. Trotz dieser Probleme ist das deutsche Gesundheitssystem leistungsfähig. Im Gegensatz zu den europäischen Nachbarstaaten gibt es weder Wartelisten noch rationierte Leistungen. Die weitere Entwicklung der Kostenseite ist nicht absehbar. Zukunftsprojektionen, die sehr hohe Kosten voraussagen, dienen oft dazu, eine Rationierung zu fordern. Die Krankenkassen lehnen dies ab. In diesem Beitrag werden anhand von Abrechnungsdaten der AOK die Realität der chirurgischen Versorgung alter Menschen dargestellt und sowohl die Notwendigkeit als auch die Möglichkeiten von Rationalisierungsressourcen und Prävention dargelegt. Erste Erfolg versprechende Projekte in dieser Richtung wurden gestartet. Sie sollen dazu beitragen, dass Menschen in Zukunft gesünder mit mehr Lebensqualität alt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AOK (2003) Abrechnungsdaten der AOK für 2003. AOK, Bonn AOK (2003) Abrechnungsdaten der AOK für 2003. AOK, Bonn
2.
Zurück zum Zitat Becker C, Kron M, Lindemann U, Sturm E, Eichner B, Walter-Jung B, Nikolaus T (2003) Effectiveness of a multifaceted intervention on falls in nursing home residents. J Am Geriatr Soc 51: 306–313PubMed Becker C, Kron M, Lindemann U, Sturm E, Eichner B, Walter-Jung B, Nikolaus T (2003) Effectiveness of a multifaceted intervention on falls in nursing home residents. J Am Geriatr Soc 51: 306–313PubMed
3.
Zurück zum Zitat Becker C, Lindemann U Rissmann U (2003) Sturzprophylaxe. Vincentz, Hannover Becker C, Lindemann U Rissmann U (2003) Sturzprophylaxe. Vincentz, Hannover
4.
Zurück zum Zitat Bowling A, Mariotto A, Evans O (2002) Are older people willing to give up their place in the queue für cardiac surgery to a younger person? Age Aging 31: 187–192CrossRef Bowling A, Mariotto A, Evans O (2002) Are older people willing to give up their place in the queue für cardiac surgery to a younger person? Age Aging 31: 187–192CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Breyer F (1999) Lebenserwartung, Kosten des Sterbens und die Prognose der Gesundheitsausgaben. Jahrb Wirtschaftswissenschaften 50: 53–65 Breyer F (1999) Lebenserwartung, Kosten des Sterbens und die Prognose der Gesundheitsausgaben. Jahrb Wirtschaftswissenschaften 50: 53–65
6.
Zurück zum Zitat Brockmann H (2002) Why is less money spent on health care for the elderly than for the rest of the population? Health care rationing in German hospitals. Soc Sci Med 55: 593–608CrossRefPubMed Brockmann H (2002) Why is less money spent on health care for the elderly than for the rest of the population? Health care rationing in German hospitals. Soc Sci Med 55: 593–608CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2002) 4. Bericht zur Lage der älteren Generation. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2002) 4. Bericht zur Lage der älteren Generation. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2002) Schätzwerte auf der Grundlage der 9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes (Variante 2) aus dem 4. Bericht zur Lage der älteren Generation. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2002) Schätzwerte auf der Grundlage der 9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes (Variante 2) aus dem 4. Bericht zur Lage der älteren Generation. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2004) Pressemitteilung Nr. 124: Große Präventionspotenziale bei älteren Menschen, 29.04.2004. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Berlin Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2004) Pressemitteilung Nr. 124: Große Präventionspotenziale bei älteren Menschen, 29.04.2004. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Berlin
10.
Zurück zum Zitat Bünte H (1979) Allgemeine Faktoren, die das Operationsrisiko im Alter erhöhen. In: Rehn J (Hrsg) Der alte Mensch in der Chirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 36–41 Bünte H (1979) Allgemeine Faktoren, die das Operationsrisiko im Alter erhöhen. In: Rehn J (Hrsg) Der alte Mensch in der Chirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 36–41
11.
Zurück zum Zitat Eigler FW (1979) Grundsätzliches zur Indikation des operativen Eingriffs beim alten Menschen. In: Rehn J (Hrsg) Der alte Mensch in der Chirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 30–35 Eigler FW (1979) Grundsätzliches zur Indikation des operativen Eingriffs beim alten Menschen. In: Rehn J (Hrsg) Der alte Mensch in der Chirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 30–35
12.
Zurück zum Zitat Gaede P, Vedel P, Larsen N, Jensen GV, Parving HH, Pedersen O (2003) Multifactorial intervention and cardiovascular disease in patients with type 2 diabetes. N Engl J Med 348: 383–393CrossRefPubMed Gaede P, Vedel P, Larsen N, Jensen GV, Parving HH, Pedersen O (2003) Multifactorial intervention and cardiovascular disease in patients with type 2 diabetes. N Engl J Med 348: 383–393CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Graafmans WC, Lips P, Wijlhuizen GJ, Pluijm SM, Bouter LM (2003) Daily physical activity and the use of a walking aid in relation to falls in elderly people in a residential care setting. Z Gerontol Geriat 36: 23–28CrossRef Graafmans WC, Lips P, Wijlhuizen GJ, Pluijm SM, Bouter LM (2003) Daily physical activity and the use of a walking aid in relation to falls in elderly people in a residential care setting. Z Gerontol Geriat 36: 23–28CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lauterbach K, Stock S (2001) Zwei Dogmen der Gesundheitspolitik—unbeherrschbare Kostensteigerungen durch Innovation und demographischen Wandel? Gutachten für den Gesprächskreis Arbeit und Soziales der Friedrich-Ebert-Stiftung. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn Lauterbach K, Stock S (2001) Zwei Dogmen der Gesundheitspolitik—unbeherrschbare Kostensteigerungen durch Innovation und demographischen Wandel? Gutachten für den Gesprächskreis Arbeit und Soziales der Friedrich-Ebert-Stiftung. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
15.
Zurück zum Zitat Lubitz JD, Riley GF (1993) Trends in medicare payments in the last year of life. N Engl J Med 328: 1093–1096CrossRef Lubitz JD, Riley GF (1993) Trends in medicare payments in the last year of life. N Engl J Med 328: 1093–1096CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Madsen J, Serup-Hansen N, Kragstrup J, Kristiansen IS (2002) Ageing may have limited impact on future costs of primary care providers. Scand J Prim Health Care 20: 169–173CrossRefPubMed Madsen J, Serup-Hansen N, Kragstrup J, Kristiansen IS (2002) Ageing may have limited impact on future costs of primary care providers. Scand J Prim Health Care 20: 169–173CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat McCabe CJ, Stevenson RC, Dolan AM (1998) Evaluation of a diabetic foot screening and protection programme. Diabet Med 15: 80–84CrossRefPubMed McCabe CJ, Stevenson RC, Dolan AM (1998) Evaluation of a diabetic foot screening and protection programme. Diabet Med 15: 80–84CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Mortasawi A, Rosendahl U, Schröder T, Albert A, Ennker IC, Ennker J (2000) Isolierte koronare Bypassoperation in der neunten Lebensdekade. Z Gerontol Geriat 33: 381–387CrossRef Mortasawi A, Rosendahl U, Schröder T, Albert A, Ennker IC, Ennker J (2000) Isolierte koronare Bypassoperation in der neunten Lebensdekade. Z Gerontol Geriat 33: 381–387CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Mortasawi A, Arnrich B, Rosendahl U, Albert A, Delmo-Walter EM, Walter J, Ennker J (2003) Ist das Alter eine unabhängige Determinante der Letalität in der Herzchirurgie, wie es im EuroScore behauptet wird? Z Gerontol Geriat 36: 63–70CrossRef Mortasawi A, Arnrich B, Rosendahl U, Albert A, Delmo-Walter EM, Walter J, Ennker J (2003) Ist das Alter eine unabhängige Determinante der Letalität in der Herzchirurgie, wie es im EuroScore behauptet wird? Z Gerontol Geriat 36: 63–70CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Nolte H (1979) Probleme der Narkose bzw. Schmerzausschaltung und Intensivpflege beim Alterspatienten. In: Rehn J (Hrsg) Der alte Mensch in der Chirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 23–26 Nolte H (1979) Probleme der Narkose bzw. Schmerzausschaltung und Intensivpflege beim Alterspatienten. In: Rehn J (Hrsg) Der alte Mensch in der Chirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 23–26
21.
Zurück zum Zitat Pfeifer M, Wittenberg R, Würz R, Minne HW (2001) Schenkelhalsfrakturen in Deutschland: Prävention, Therapie, Inzidenz und sozialökonomische Bedeutung. Dtsch Ärztebl 98: A1744–1750 Pfeifer M, Wittenberg R, Würz R, Minne HW (2001) Schenkelhalsfrakturen in Deutschland: Prävention, Therapie, Inzidenz und sozialökonomische Bedeutung. Dtsch Ärztebl 98: A1744–1750
22.
Zurück zum Zitat The Hypertension in Diabetes Study Group (1993) Hypertension in diabetes study (HDS). I. Prevalence of hypertension in newly presenting type 2 diabetic patients and the association with risk factors for cardiovascular and diabetic complications. J Hypertens 11: 319–325PubMed The Hypertension in Diabetes Study Group (1993) Hypertension in diabetes study (HDS). I. Prevalence of hypertension in newly presenting type 2 diabetic patients and the association with risk factors for cardiovascular and diabetic complications. J Hypertens 11: 319–325PubMed
23.
Zurück zum Zitat Ulrich V (2000) Medizinisch-technischer Fortschritt, demographische Alterung und Wachstum der Gesundheitsausgaben: Was sind die treibenden Faktoren? Gesundh Ökon Qual Manag 5:163–172 Ulrich V (2000) Medizinisch-technischer Fortschritt, demographische Alterung und Wachstum der Gesundheitsausgaben: Was sind die treibenden Faktoren? Gesundh Ökon Qual Manag 5:163–172
24.
Zurück zum Zitat Van Eck AT, Langen CJ de, Borm W (2002) Treatment of chronic subdural haematoma with percutaneous needle trephination and open system drainage with repeated saline rinsing. J Clin Neurosci 9: 573–576CrossRefPubMed Van Eck AT, Langen CJ de, Borm W (2002) Treatment of chronic subdural haematoma with percutaneous needle trephination and open system drainage with repeated saline rinsing. J Clin Neurosci 9: 573–576CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Walter U, Schwarz FW (2001) Gesundheit der Älteren und Potentiale der Prävention und Gesundheitsförderung. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg) Expertisen zum Dritten Altenbericht, Bd I: Personale, gesundheitliche und Umweltressourcen im Alter. Leske & Budrich, Leverkusen, S 153–261 Walter U, Schwarz FW (2001) Gesundheit der Älteren und Potentiale der Prävention und Gesundheitsförderung. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg) Expertisen zum Dritten Altenbericht, Bd I: Personale, gesundheitliche und Umweltressourcen im Alter. Leske & Budrich, Leverkusen, S 153–261
26.
Zurück zum Zitat Warner MA, Saletel RA, Schroeders DR, Warnre DO, Offord KP, Gray DT(1998) Outcomes of anesthesia and surgery in people 100 years of age and older. J Am Geriatr Soc 46: 988–993PubMed Warner MA, Saletel RA, Schroeders DR, Warnre DO, Offord KP, Gray DT(1998) Outcomes of anesthesia and surgery in people 100 years of age and older. J Am Geriatr Soc 46: 988–993PubMed
Metadaten
Titel
Chirurgie im Alter aus Sicht der Krankenkassen
verfasst von
G. Nachtigal
Publikationsdatum
01.01.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 1/2005
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-004-0973-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2005

Der Chirurg 1/2005 Zur Ausgabe

Gesundheitsmanagement

Universitätsklinika im Umbruch

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.