Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 3/2006

01.03.2006 | Klinische Studien

Operative Standardisierung bei randomisiert kontrollierten Studien in der Chirurgie

Studientreffen der INSECT-Studie

verfasst von: H.-P. Knaebel, M. H. Kirschner, M. A. Reidel, M. W. Büchler, Dr. C. M. Seiler

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die INSECT-Studie ist eine registrierte, dreiarmige, multizentrische, intraoperativ randomisierte Modellstudie des Studienzentrums der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (SDGC). Interventionen sind der Bauchwandverschluss in fortlaufender Nahttechnik mit unterschiedlich mittelfristig resorbierbarem, monofilem Nahtmaterial (PDS® vs. MonoPlus®) und mit kurzfristig resorbierbarem, geflochtenem Nahtmaterial (Vicryl®) in Einzelknopftechnik. Primärer Endpunkt ist die Rate der Narbenhernien nach einem Jahr.

Material und Methoden

Evaluation des theoretischen und praktischen Teil eines chirurgischen Studientreffens durch 25 Teilnehmer aus 24 Kliniken unterschiedlicher Versorgungsstufen durch kategorielle Bewertung von insgesamt 25 Merkmalen zur Kursorganisation und -inhalt sowie Beurteilung der einzelnen Referenten auf einer Skala von 1 („sehr gut“) bis 6 („ungenügend“).

Ergebnisse

Die Verteilung der 625 Noten war wie folgt: sehr gut (n=367), gut (n=207), befriedigend (n=39), ausreichend (n=2) und keine Angabe (n=10). Für die Gesamtveranstaltung ergibt sich eine Durchschnittsnote von 1,5.

Schlussfolgerung

Durch ein chirurgisches Studientreffen konnten die Teilnehmer aus eigener Wahrnehmung sowohl praktisch als auch theoretisch erfolgreich in den Studieninterventionen und -ablauf unterwiesen werden. Im Rahmen von chirurgischen randomisiert kontrollierten Studien sind die Maßnahmen zur Herstellung der Behandlungsgleichheit vor und während der Studie offen zu legen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Devereaux PJ, Bhandari M, Clarke M et al. (2005) Need for expertise based randomised controlled trials. BMJ 330:88–92CrossRefPubMed Devereaux PJ, Bhandari M, Clarke M et al. (2005) Need for expertise based randomised controlled trials. BMJ 330:88–92CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Dixon E, Hameed M, Sutherland F, Cook DJ, Doig C (2005) Evaluating meta-analyses in the general surgical literature: a critical appraisal. Ann Surg 241:450–459CrossRefPubMed Dixon E, Hameed M, Sutherland F, Cook DJ, Doig C (2005) Evaluating meta-analyses in the general surgical literature: a critical appraisal. Ann Surg 241:450–459CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Fingerhut A, Borie F, Dziri C (2005) How to teach evidence-based surgery. World J Surg 29:592–595CrossRefPubMed Fingerhut A, Borie F, Dziri C (2005) How to teach evidence-based surgery. World J Surg 29:592–595CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hodgson NC, Malthaner RA, Ostbye T (2000) The search for an ideal method of abdominal fascial closure: a meta-analysis. Ann Surg 231:436–442CrossRefPubMed Hodgson NC, Malthaner RA, Ostbye T (2000) The search for an ideal method of abdominal fascial closure: a meta-analysis. Ann Surg 231:436–442CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hodgson NC, Malthaner RA, Ostbye T (2001) Current practice of abdominal fascial closure: a survey of Ontario general surgeons. Can J Surg 44:366–370PubMed Hodgson NC, Malthaner RA, Ostbye T (2001) Current practice of abdominal fascial closure: a survey of Ontario general surgeons. Can J Surg 44:366–370PubMed
6.
Zurück zum Zitat Knaebel HP, Diener MK, Wente MN, Bauer H, Buchler MW, Rothmund M, Seiler CM (2005) The Study Centre of the German Surgical Society-rationale and current status. Langenbecks Arch Surg 390:171–177CrossRefPubMed Knaebel HP, Diener MK, Wente MN, Bauer H, Buchler MW, Rothmund M, Seiler CM (2005) The Study Centre of the German Surgical Society-rationale and current status. Langenbecks Arch Surg 390:171–177CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Knaebel HP, Koch M, Sauerland S, Diener MK, Buchler MW, Seiler CM (2005) Interrupted or continuous slowly absorbable sutures — design of a multi-centre randomised trial to evaluate abdominal closure techniques INSECT-trial [ISRCTN24023541]. BMC Surg 5:3–13CrossRefPubMed Knaebel HP, Koch M, Sauerland S, Diener MK, Buchler MW, Seiler CM (2005) Interrupted or continuous slowly absorbable sutures — design of a multi-centre randomised trial to evaluate abdominal closure techniques INSECT-trial [ISRCTN24023541]. BMC Surg 5:3–13CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Mudge M, Hughes LE (1985) Incisional hernia: a 10 year prospective study of incidence and attitudes. Br J Surg 72:70–71PubMed Mudge M, Hughes LE (1985) Incisional hernia: a 10 year prospective study of incidence and attitudes. Br J Surg 72:70–71PubMed
9.
Zurück zum Zitat Naylor CD (1995) Grey zones of clinical practice: some limits to evidence-based medicine. Lancet 345:840–842CrossRefPubMed Naylor CD (1995) Grey zones of clinical practice: some limits to evidence-based medicine. Lancet 345:840–842CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Niggebrugge AH, Trimbos JB, Hermans J, Steup WH, Van De Velde CJ (1999) Influence of abdominal-wound closure technique on complications after surgery: a randomised study. Lancet 353:1563–1567CrossRefPubMed Niggebrugge AH, Trimbos JB, Hermans J, Steup WH, Van De Velde CJ (1999) Influence of abdominal-wound closure technique on complications after surgery: a randomised study. Lancet 353:1563–1567CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Rucinski J, Margolis M, Panagopoulos G, Wise L (2001) Closure of the abdominal midline fascia: meta-analysis delineates the optimal technique. Am Surg 67:421–426PubMed Rucinski J, Margolis M, Panagopoulos G, Wise L (2001) Closure of the abdominal midline fascia: meta-analysis delineates the optimal technique. Am Surg 67:421–426PubMed
12.
Zurück zum Zitat van’t Riet M, Steyerberg EW, Nellensteyn J, Bonjer HJ, Jeekel J (2002) Meta-analysis of techniques for closure of midline abdominal incisions. Br J Surg 89:1350–1356CrossRefPubMed van’t Riet M, Steyerberg EW, Nellensteyn J, Bonjer HJ, Jeekel J (2002) Meta-analysis of techniques for closure of midline abdominal incisions. Br J Surg 89:1350–1356CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Weiland DE, Bay RC, Del Sordi S (1998) Choosing the best abdominal closure by meta-analysis. Am J Surg 176:666–670CrossRefPubMed Weiland DE, Bay RC, Del Sordi S (1998) Choosing the best abdominal closure by meta-analysis. Am J Surg 176:666–670CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Operative Standardisierung bei randomisiert kontrollierten Studien in der Chirurgie
Studientreffen der INSECT-Studie
verfasst von
H.-P. Knaebel
M. H. Kirschner
M. A. Reidel
M. W. Büchler
Dr. C. M. Seiler
Publikationsdatum
01.03.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2006
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-005-1149-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2006

Der Chirurg 3/2006 Zur Ausgabe

Die Bibliothek des Chirurgen

Unteres, kloakogenes Rektumviertel

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.