Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 3/2009

01.03.2009 | Die Bibliothek des Chirurgen

Hüllfaszien, Homingareal und Lymphgefäße sind krebsarretierend

Neue MRT-, PET-CT- und klinische Untersuchungen zum kolorektalen Karzinom

verfasst von: Prof. Dr. F. Stelzner, N. Friedrichs, D. von Mallek

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Krebsstammzelle ist elementar von ihrem Homingareal (Mikroenvironment) geprägt und abhängig. Die Kenntnis der Hüllfaszien erleichtert eine operative Entfernung des Homingareals. Zu ihm gehören neben dem Fettgewebe u.a. die regionären Lymphknoten. Primärkrebse und deren Lokalrezidive verharren in ihren Homingarealen. Nur ihre gelungene operative Entfernung verspricht lang anhaltende Symptomfreiheit. Im Tumor, auch im Lokalrezidiv, bilden sich Lymphgefäße, je maligner, desto mehr. Auch die Anzahl befallener Lymphknoten ist vom Malignitätsgrad abhängig und damit ist die Prognose festgelegt.
Eine folgende Untersuchung weist nach, dass das Grading im mikromolekularen Bereich nach den Erbgesetzen abläuft. Adjuvante Maßnahmen z. B. bei Tumorstreuung (Fernmetastasen) provozieren eine Zellauslese.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dukes CE (1944) The surgical pathology of rectal cancer. Proc Roy Soc Med XXXVII, pp 131–144 Dukes CE (1944) The surgical pathology of rectal cancer. Proc Roy Soc Med XXXVII, pp 131–144
2.
Zurück zum Zitat Eisenberg SB, Kraybill W, Lopez MJ (1990) Long-term results of surgical resection of locally advanced colarectal carcinomas. Surgery 108:779–785 PubMed Eisenberg SB, Kraybill W, Lopez MJ (1990) Long-term results of surgical resection of locally advanced colarectal carcinomas. Surgery 108:779–785 PubMed
3.
Zurück zum Zitat Glower RP (1946) The retrograde Iymphatic spread of carcinoma of the „rectosigmoid region“. SGO 82:434–448 Glower RP (1946) The retrograde Iymphatic spread of carcinoma of the „rectosigmoid region“. SGO 82:434–448
4.
Zurück zum Zitat Jaeger UE, Morakkabati-Spitz N, Willinck WA (2007) Präpoperative local staging of rectal cancer. Eur Radiol 17 [Suppl 1]:306 Jaeger UE, Morakkabati-Spitz N, Willinck WA (2007) Präpoperative local staging of rectal cancer. Eur Radiol 17 [Suppl 1]:306
5.
Zurück zum Zitat Malek P, Gertris W (1972) Regeneration von Lymphgefäßen (S. 579–594). Darstellungsmethoden des Lymphgefäßsystems (S 595–633). Hdb Alig Pathologie 111(6), Springer, Berlin Malek P, Gertris W (1972) Regeneration von Lymphgefäßen (S. 579–594). Darstellungsmethoden des Lymphgefäßsystems (S 595–633). Hdb Alig Pathologie 111(6), Springer, Berlin
6.
Zurück zum Zitat Manfredi S, Bouvier A, Lepage C (2006) Incidence and patterns of recurrens after resection for cure of colonic cancer. Br J Surg 93:1115–1122PubMedCrossRef Manfredi S, Bouvier A, Lepage C (2006) Incidence and patterns of recurrens after resection for cure of colonic cancer. Br J Surg 93:1115–1122PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Matsumoto K, Nakayama Y, Inoue Y (2006) Lymphatic micro vessel densitiy as independent prognostic factor in colorectal cancer. Dis Col Rec 50:308–314 CrossRef Matsumoto K, Nakayama Y, Inoue Y (2006) Lymphatic micro vessel densitiy as independent prognostic factor in colorectal cancer. Dis Col Rec 50:308–314 CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Miles WE (1939, 1944) Rectal Surgery. Cassel & Co. Ltd London, Toronto Miles WE (1939, 1944) Rectal Surgery. Cassel & Co. Ltd London, Toronto
9.
Zurück zum Zitat Stelzner F, Kügler S (1972) Nachuntersuchungen von Operierten mit einer Rektumamputation und offenem Beckenbodenbauchfell. Bruns Btrg 219:694 Stelzner F, Kügler S (1972) Nachuntersuchungen von Operierten mit einer Rektumamputation und offenem Beckenbodenbauchfell. Bruns Btrg 219:694
10.
Zurück zum Zitat Stelzner F (1998) Die Chirurgie an den visceralen Abschlusssystemen. Thieme, Stuttgart Stelzner F (1998) Die Chirurgie an den visceralen Abschlusssystemen. Thieme, Stuttgart
11.
Zurück zum Zitat Stelzner F, Ruhlmann J (2001) PET-Untersuchungen des rückfälligen Rektumkarzinoms. Chirurg 72:537–546, 818–821PubMedCrossRef Stelzner F, Ruhlmann J (2001) PET-Untersuchungen des rückfälligen Rektumkarzinoms. Chirurg 72:537–546, 818–821PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Stelzner F (2003) Zur Anatomie des Mesenteriums und Mesorektums. Visc Chir 38:195–200 Stelzner F (2003) Zur Anatomie des Mesenteriums und Mesorektums. Visc Chir 38:195–200
13.
Zurück zum Zitat Stelzner F, v Mallek D (2003) Der Nachweis der natürlichen Spontanaktivität der Analmuskulatur und des Beckenbodens durch das PET-CT. Chirurg 74(9):834–838PubMedCrossRef Stelzner F, v Mallek D (2003) Der Nachweis der natürlichen Spontanaktivität der Analmuskulatur und des Beckenbodens durch das PET-CT. Chirurg 74(9):834–838PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Stelzner F, Friedrichs N (2005) Das Lymphgefäßsystem (LGS 1 und 11) aus chirurgischer Sicht. Chirurg 76:493–500 PubMedCrossRef Stelzner F, Friedrichs N (2005) Das Lymphgefäßsystem (LGS 1 und 11) aus chirurgischer Sicht. Chirurg 76:493–500 PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Stelzner F, v. Mallek D. (2005) PET-CT-Untersuchung der Halterung und Kontinenz der Beckenorgane. Chirurg 76:1168–1174 PubMedCrossRef Stelzner F, v. Mallek D. (2005) PET-CT-Untersuchung der Halterung und Kontinenz der Beckenorgane. Chirurg 76:1168–1174 PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Stelzner F (2006) Zellvermehrungsselbstkontrolle in der Kolorektalregion. Homingareale bei Rektocolonkrebsen. Chirurg 77:1048–1060 PubMedCrossRef Stelzner F (2006) Zellvermehrungsselbstkontrolle in der Kolorektalregion. Homingareale bei Rektocolonkrebsen. Chirurg 77:1048–1060 PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Stelzner F (2006) Unteres kloakogenes Rektumviertel (Radikaloperation). Chirurg 72:273–280CrossRef Stelzner F (2006) Unteres kloakogenes Rektumviertel (Radikaloperation). Chirurg 72:273–280CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Stelzner F (2006) Embryologie und Anatomie des Kontinenzorgans. In: Lange J, Mölle B, Girona J (Hrsg) Chirurg. Proktologie. Springer, Heidelberg, S 13–61 Stelzner F (2006) Embryologie und Anatomie des Kontinenzorgans. In: Lange J, Mölle B, Girona J (Hrsg) Chirurg. Proktologie. Springer, Heidelberg, S 13–61
19.
Zurück zum Zitat Westhues H (1934) Die pathologischen anatomischen Grundlagen der Chirurgie des Rektumkarzinoms. Thieme, Leipzig Westhues H (1934) Die pathologischen anatomischen Grundlagen der Chirurgie des Rektumkarzinoms. Thieme, Leipzig
20.
Zurück zum Zitat WiestIer O (2007) „Die Nachschublieferanten“ (Krebsstammzellen). Bayer Research 19:43–44 [Migration von Tumorzellen, Nova Akta Leopoldina 358(97) (im Druck)] WiestIer O (2007) „Die Nachschublieferanten“ (Krebsstammzellen). Bayer Research 19:43–44 [Migration von Tumorzellen, Nova Akta Leopoldina 358(97) (im Druck)]
21.
Zurück zum Zitat Stelzner F, Ruhlmann J (2003) PET-Untersuchungen der Lymphwegmetastasierung somatischer Karzinome (Schilddrüse und Mamma). Chirurg 74:118–124PubMedCrossRef Stelzner F, Ruhlmann J (2003) PET-Untersuchungen der Lymphwegmetastasierung somatischer Karzinome (Schilddrüse und Mamma). Chirurg 74:118–124PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Biermann M, Pixberg MK, Riemann B et al (2005) Radiojodtherapie des Schilddrüsenkarzinoms. Onkologe 11:70–77 CrossRef Biermann M, Pixberg MK, Riemann B et al (2005) Radiojodtherapie des Schilddrüsenkarzinoms. Onkologe 11:70–77 CrossRef
23.
Zurück zum Zitat DEGRO (2008) Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie: Stellungnahme zur Strahlentherapie mit Protonen in Deutschland vom 01. August 2008. http://\IIIWIN.degro.org/dav/html/download/pdf/Protonen_Stellungnahme_01080 8.pdf DEGRO (2008) Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie: Stellungnahme zur Strahlentherapie mit Protonen in Deutschland vom 01. August 2008. http://\IIIWIN.degro.org/dav/html/download/pdf/Protonen_Stellungnahme_01080 8.pdf
Metadaten
Titel
Hüllfaszien, Homingareal und Lymphgefäße sind krebsarretierend
Neue MRT-, PET-CT- und klinische Untersuchungen zum kolorektalen Karzinom
verfasst von
Prof. Dr. F. Stelzner
N. Friedrichs
D. von Mallek
Publikationsdatum
01.03.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2009
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-008-1660-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2009

Die Chirurgie 3/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung ● Zertifizierte Fortbildung

Akute Pankreatitis

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.