Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 3/2009

01.03.2009 | Originalien

Primäre definitive Stützverbandbehandlung mit Softcast an der oberen und unteren Extremität

Anwendung und Kostenanalyse

verfasst von: Prof. Dr. K. Dresing, A. Schleikis, K.M. Stürmer

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die primär definitive Stützverbandtechnik (PDST) mit Softcast (SC) ist ein Verfahren für die Versorgung von Frakturen und Verletzungen an der oberen und unteren Extremität, das sich in den letzten Jahren etabliert hat. In einer prospektiven Untersuchung sollten die Zeiten und entsprechenden Personalkosten sowie die Materialkosten für die Erstellung von gängigen Stützverbänden in konventioneller Technik mit primärem Gips und sekundärem Hartcast (POPHC) der PDST mit SC gegenübergestellt werden.

Methoden

Über einen Zeitraum von 12 Monaten wurden Stützverbände an der oberen und unteren Extremität analysiert. Ausgewählt wurden Oberarm- und Unterarmverband, Skaphoidverband sowie Ankle-Splint, Sprunggelenk-, Großzehenverband und Geisha-Schuh. Die ermittelten Herstellungszeiten und der Materialverbrauch wurden von der Klinikverwaltung übernommen und mit den erhobenen Daten die Berechnungen durchgeführt.

Ergebnisse

Die Kosten für Stützverbände in konventioneller Technik mit POPHC sind im Vergleich zur primär definitiven Stützverbandtechnik beim Unterarm- und Skaphoidverband 142%, beim Oberarmverband 138%, beim Sprunggelenkverband 219%, beim Ankle-Splint 157%, beim Großzehenverband 336% und beim Geisha-Schuh 289% höher.

Fazit

Die PDST mit SC ist ein Verfahren, das neben dem Patientenkomfort zur Kostenersparnis beiträgt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Böhler L (1943) Technik der Knochenbruchbehandlung im Frieden und im Krieg. Wien: Wilhelm Maudrich Böhler L (1943) Technik der Knochenbruchbehandlung im Frieden und im Krieg. Wien: Wilhelm Maudrich
2.
Zurück zum Zitat Neugebauer H, Fasching G, Wallenbock E (1995) [Experiences with using the soft cast in injuries of the fibular ligament of the upper ankle joint]. Unfallchirurg 98: 489–492PubMed Neugebauer H, Fasching G, Wallenbock E (1995) [Experiences with using the soft cast in injuries of the fibular ligament of the upper ankle joint]. Unfallchirurg 98: 489–492PubMed
3.
Zurück zum Zitat Zmurko MG, Belkoff SM, Herzenberg JE (1997) Mechanical evaluation of a soft cast material. Orthopedics 20: 693–698PubMed Zmurko MG, Belkoff SM, Herzenberg JE (1997) Mechanical evaluation of a soft cast material. Orthopedics 20: 693–698PubMed
4.
Zurück zum Zitat Avci S, Sayli U (1998) Comparison of the results of short-term rigid and semi-rigid cast immobilization for the treatment of grade 3 inversion injuries of the ankle. Injury 29: 581–584PubMedCrossRef Avci S, Sayli U (1998) Comparison of the results of short-term rigid and semi-rigid cast immobilization for the treatment of grade 3 inversion injuries of the ankle. Injury 29: 581–584PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schleikis A (2006) Gips und synthetischer Stützverband. Herkömmliche Fixation und funktionelle Stabilisation. Steinkopff, Darmstadt Schleikis A (2006) Gips und synthetischer Stützverband. Herkömmliche Fixation und funktionelle Stabilisation. Steinkopff, Darmstadt
6.
Zurück zum Zitat Kunze K, Haberer KH (1994) Vergleichende Untersuchungen synthetischer und nichtsynthetischer Stützverbande. Unfallchirurg 97: 325–331PubMed Kunze K, Haberer KH (1994) Vergleichende Untersuchungen synthetischer und nichtsynthetischer Stützverbande. Unfallchirurg 97: 325–331PubMed
7.
Zurück zum Zitat Marshall PD, Dibble AK, Walters TH, Lewis D (1992) When should a synthetic casting material be used in preference to plaster-of-Paris? A cost analysis and guidance for casting departments. Injury 23: 542–544PubMedCrossRef Marshall PD, Dibble AK, Walters TH, Lewis D (1992) When should a synthetic casting material be used in preference to plaster-of-Paris? A cost analysis and guidance for casting departments. Injury 23: 542–544PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gehm D (2000) The treatment of ankle ligament injuries. Working with soft cast 78–79 Gehm D (2000) The treatment of ankle ligament injuries. Working with soft cast 78–79
9.
Zurück zum Zitat Kowalski KL, Pitcher JDJ, Bickley B (2002) Evaluation of fiberglass versus plaster of Paris for immobilization of fractures of the arm and leg. Mil Med 167: 657–661PubMed Kowalski KL, Pitcher JDJ, Bickley B (2002) Evaluation of fiberglass versus plaster of Paris for immobilization of fractures of the arm and leg. Mil Med 167: 657–661PubMed
10.
Zurück zum Zitat Interdisziplinäre Leitlinie der Dtsch Ges Chirurgie, Dtsch Ges Unfallchirurgie, Dtsch Ges Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Dtsch Ges Viszeralchirurgie et al. (2003) Stationäre und ambulante Thromboembolie-Prophylaxe in der Chirurgie und der perioperativen Medizin. Dtsch Ges Phlepol Interdisziplinäre Leitlinie der Dtsch Ges Chirurgie, Dtsch Ges Unfallchirurgie, Dtsch Ges Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Dtsch Ges Viszeralchirurgie et al. (2003) Stationäre und ambulante Thromboembolie-Prophylaxe in der Chirurgie und der perioperativen Medizin. Dtsch Ges Phlepol
11.
Zurück zum Zitat Bridgman SA, Clement D, Downing A et al. (2003) Population based epidemiology of ankle sprains attending accident and emergency units in the West Midlands of England, and a survey of UK practice for severe ankle sprains. Emerg Med J 20: 508–510PubMedCrossRef Bridgman SA, Clement D, Downing A et al. (2003) Population based epidemiology of ankle sprains attending accident and emergency units in the West Midlands of England, and a survey of UK practice for severe ankle sprains. Emerg Med J 20: 508–510PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Primäre definitive Stützverbandbehandlung mit Softcast an der oberen und unteren Extremität
Anwendung und Kostenanalyse
verfasst von
Prof. Dr. K. Dresing
A. Schleikis
K.M. Stürmer
Publikationsdatum
01.03.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2009
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-008-1636-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2009

Die Chirurgie 3/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung ● Zertifizierte Fortbildung

Akute Pankreatitis

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.