Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 1/2010

01.01.2010 | Leitthema

Elektronische Operationslehren und Blogs

verfasst von: C. Pape-Köhler, C. Chmelik, M.M. Heiss, Prof. Dr. K.W. Jauch

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Operationslehren sind für jeden Chirurgen der ständige Begleiter in den ersten Jahren der Ausbildung. Später werden sie meist als zuverlässiges Nachschlagewerk genutzt. Mit der Verbreitung von Computern und den Möglichkeiten des „world wide web“ gibt es ein wachsendes Angebot an elektronischen OP-Lehren auf dem Markt. In dieser Übersicht werden die wichtigsten aktuellen elektronischen OP-Lehren vorgestellt.

Material und Methoden

Nach einer Begriffsdefinition wurden zunächst Einschlusskriterien festgelegt, die für eine elektronische OP-Lehre erfüllt sein müssen. Über eine Online-Suche wurden Angebote identifiziert und diese anhand eines Kriterienkataloges analysiert. Dieser Katalog enthielt insgesamt 31 Kriterien zu den Bereichen „Inhaltliche Darstellung“, „Infrastruktur“ und „Evaluation“. Es wurde in Online-Angebote und Offline-Angebote unterschieden.

Ergebnisse

Es konnten 5 Online-Angebote und 5 Offline-Angebote identifiziert werden, die den Einschlusskriterien entsprachen. Keines der Angebote erreicht derzeit eine ähnlich hohe Anzahl an Operationen, wie sie von herkömmlichen gedruckten OP-Lehren geboten werden. Einsatz und Kombination von Medien, wie Video und Animation beschränken sich auf die Online-Angebote und sind in verschiedener Ausprägung und Kombination zu finden. Die Nutzung der Angebote ist zumeist kostenfrei und maximal mit einer Registrierung verbunden. Einige Angebote sind mehrsprachig.

Diskussion

Das Angebot elektronischer OP-Lehren für den Allgemein- und Viszeralchirurgen ist derzeit noch überschaubar und reduziert sich auf wenige Plattformen. Die wissenschaftliche und auch inhaltliche Absicherung der Inhalte ist nicht immer gegeben. Es bleibt zu verfolgen, wie sich die hier vorgestellten Angebote weiterentwickeln und wie ihre notwendige wissenschaftliche Evaluation ausfällt.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kerfoot BP (2008) Interactive spaced education versus web based modules for teaching urology to medical students: a randomized controlled trial. J Urol 179:2351–2356 discussion 2356–2357CrossRefPubMed Kerfoot BP (2008) Interactive spaced education versus web based modules for teaching urology to medical students: a randomized controlled trial. J Urol 179:2351–2356 discussion 2356–2357CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cook DA, Gelula MH, Dupras DM, Schwartz A (2007) Instructional methods and cognitive and learning styles in web-based learning: report of two randomised trials. Med Educ 41:897–905CrossRefPubMed Cook DA, Gelula MH, Dupras DM, Schwartz A (2007) Instructional methods and cognitive and learning styles in web-based learning: report of two randomised trials. Med Educ 41:897–905CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Kerfoot BP, Baker H, Jackson TL et al (2006) A multi-institutional randomized controlled trial of adjuvant Web-based teaching to medical students. Acad Med 81:224–230CrossRefPubMed Kerfoot BP, Baker H, Jackson TL et al (2006) A multi-institutional randomized controlled trial of adjuvant Web-based teaching to medical students. Acad Med 81:224–230CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Prinz A, Bolz M, Findl O (2005) Advantage of three dimensional animated teaching over traditional surgical videos for teaching ophthalmic surgery: a randomised study. Br J Ophthalmol 89:1495–1499CrossRefPubMed Prinz A, Bolz M, Findl O (2005) Advantage of three dimensional animated teaching over traditional surgical videos for teaching ophthalmic surgery: a randomised study. Br J Ophthalmol 89:1495–1499CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Friedl R, Hoppler H, Ecard K et al (2006) Multimedia-driven teaching significantly improves students‘ performance when compared with a print medium. Ann Thorac Surg 81:1760–1766CrossRefPubMed Friedl R, Hoppler H, Ecard K et al (2006) Multimedia-driven teaching significantly improves students‘ performance when compared with a print medium. Ann Thorac Surg 81:1760–1766CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gold JP, Begg WB, Fullerton D et al (2004) Successful implementation of a novel internet hybrid surgery curriculum: the early phase outcome of thoracic surgery prerequisite curriculum e-learning project. Ann Surg 240:499–507CrossRefPubMed Gold JP, Begg WB, Fullerton D et al (2004) Successful implementation of a novel internet hybrid surgery curriculum: the early phase outcome of thoracic surgery prerequisite curriculum e-learning project. Ann Surg 240:499–507CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Gold JP, Verrier EA, Olinger GN, Orringer MB (2002) Development of a CD-ROM Internet Hybrid: a new thoracic surgery curriculum. Ann Thorac Surg 74:1741–1746CrossRefPubMed Gold JP, Verrier EA, Olinger GN, Orringer MB (2002) Development of a CD-ROM Internet Hybrid: a new thoracic surgery curriculum. Ann Thorac Surg 74:1741–1746CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Elektronische Operationslehren und Blogs
verfasst von
C. Pape-Köhler
C. Chmelik
M.M. Heiss
Prof. Dr. K.W. Jauch
Publikationsdatum
01.01.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-009-1759-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Der Chirurg 1/2010 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.