Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 2/2011

01.02.2011 | Leitthema

Tracheotomie bei intensivmedizinischer Langzeitbeatmung

Indikationen, Techniken und Komplikationen

verfasst von: PD Dr. D. Meininger, F. Walcher, C. Byhahn

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 2/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die perkutane Dilatationstracheotomie ist heute fester Bestandteil der intensivmedizinischen Beatmungstherapie. Sie bietet erwiesenermaßen eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber der prolongierten orotrachealen Intubation und auch gegenüber der chirurgischen Tracheotomie. Gegenwärtig sind in Deutschland 6 perkutane Dilatationsverfahren erhältlich, alle basieren auf der Seldinger-Technik. Die technisch einfache Durchführbarkeit und die insgesamt geringe Komplikationsrate machen die Verfahren attraktiv, wobei jedoch auch spezifische Indikationen für die chirurgische Tracheotomie verbleiben. Weiterhin darf nicht außer Acht gelassen werden, dass es sich auch bei der Punktionstracheotomie trotz ihres minimal-invasiven Charakters um einen chirurgischen Eingriff an den Atemwegen eines kritisch kranken Intensivpatienten handelt. Das rechtzeitige Erkennen und die adäquate Behandlung eventueller Komplikationen sind von elementarer Bedeutung; um diese zu reduzieren, ist die bronchoskopische Überwachung der dilatativen Tracheotomie obligat.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bishop MJ, Hibbard AJ, Fink BR et al (1985) Laryngeal injury in a dog model of prolonged endotracheal intubation. Anesthesiology 62:770–773CrossRefPubMed Bishop MJ, Hibbard AJ, Fink BR et al (1985) Laryngeal injury in a dog model of prolonged endotracheal intubation. Anesthesiology 62:770–773CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Brown AH, Braimbridge MV, Panagopoulos P, Sabar EF (1969) The complications of median sternotomy. J Thorac Cardiovasc Surg 58:189–197 Brown AH, Braimbridge MV, Panagopoulos P, Sabar EF (1969) The complications of median sternotomy. J Thorac Cardiovasc Surg 58:189–197
3.
Zurück zum Zitat Byhahn C, Rinne T, Halbig S et al (2000) Early percutaneous tracheostomy after median sternotomy. J Thorac Cardiovasc Surg 120:329–334CrossRefPubMed Byhahn C, Rinne T, Halbig S et al (2000) Early percutaneous tracheostomy after median sternotomy. J Thorac Cardiovasc Surg 120:329–334CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Byhahn C, Wilke HJ, Halbig S et al (2000) Percutaneous tracheostomy: Ciaglia Blue Rhino versus the basic Ciaglia techniaue of percutaneous dilational tracheostomy. Anesth Analg 91:882–886CrossRefPubMed Byhahn C, Wilke HJ, Halbig S et al (2000) Percutaneous tracheostomy: Ciaglia Blue Rhino versus the basic Ciaglia techniaue of percutaneous dilational tracheostomy. Anesth Analg 91:882–886CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Cheng E, Fee WE (2000) Dilatational versus standard tracheostomy: a meta-analysis. Ann Otol Rhinol Laryngol 109:803–807PubMed Cheng E, Fee WE (2000) Dilatational versus standard tracheostomy: a meta-analysis. Ann Otol Rhinol Laryngol 109:803–807PubMed
6.
Zurück zum Zitat Ciaglia P, Firsching R, Syniec C (1985) Elective percutaneous dilatational tracheostomy. A new simple bedside procedure; preliminary report. Chest 87:715–719CrossRefPubMed Ciaglia P, Firsching R, Syniec C (1985) Elective percutaneous dilatational tracheostomy. A new simple bedside procedure; preliminary report. Chest 87:715–719CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Cianchi G, Zagli G, Bonizzoli M et al (2010) Comparison between single-step and balloon dilatational tracheostomy in intensive care unit: a single-centre, randomized controlled study. Br J Anaesth 104:728–732CrossRefPubMed Cianchi G, Zagli G, Bonizzoli M et al (2010) Comparison between single-step and balloon dilatational tracheostomy in intensive care unit: a single-centre, randomized controlled study. Br J Anaesth 104:728–732CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Davis K, Campbell RS, Johannigman JA et al (1999) Changes in respiratory mechanics after tracheostomy. Arch Surg 134:59–62CrossRefPubMed Davis K, Campbell RS, Johannigman JA et al (1999) Changes in respiratory mechanics after tracheostomy. Arch Surg 134:59–62CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Dulguerov P, Gysin C, Perneger T, Chevrolet JC (1999) Percutaneous or surgical tracheostomy: a meta-analysis. Crit Care Med 27:1617–1625CrossRefPubMed Dulguerov P, Gysin C, Perneger T, Chevrolet JC (1999) Percutaneous or surgical tracheostomy: a meta-analysis. Crit Care Med 27:1617–1625CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Fantoni A, Ripamonti D (1997) A non-derivative, non-surgical tracheostomy: the translaryngeal method. Intensive Care Med 23:386–392CrossRefPubMed Fantoni A, Ripamonti D (1997) A non-derivative, non-surgical tracheostomy: the translaryngeal method. Intensive Care Med 23:386–392CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Freeman BD, Isabella K, Lin N, Buchman TG (2000) A meta-analysis of prospective trials comparing percutaneous and surgical tracheostomy in critically ill patients. Chest 118:1412–1418CrossRefPubMed Freeman BD, Isabella K, Lin N, Buchman TG (2000) A meta-analysis of prospective trials comparing percutaneous and surgical tracheostomy in critically ill patients. Chest 118:1412–1418CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Frova G, Quintel M (2002) A new simple method for percutaneous tracheostomy: controlled rotating dilation. Intensive Care Med 28:299–303CrossRefPubMed Frova G, Quintel M (2002) A new simple method for percutaneous tracheostomy: controlled rotating dilation. Intensive Care Med 28:299–303CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Grant CA, Dempsey G, Harrison J, Jones T (2006) Tracheo-innominate artery fistula after percutaneous tracheostomy: three case reports and a clinical review. Br J Anaesth 96:127–131CrossRefPubMed Grant CA, Dempsey G, Harrison J, Jones T (2006) Tracheo-innominate artery fistula after percutaneous tracheostomy: three case reports and a clinical review. Br J Anaesth 96:127–131CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Griggs WM, Worthley LIG, Gilligan JE et al (1990) A simple percutaneous tracheostomy technique. Surg Gynecol Obstet 170:543–545PubMed Griggs WM, Worthley LIG, Gilligan JE et al (1990) A simple percutaneous tracheostomy technique. Surg Gynecol Obstet 170:543–545PubMed
15.
Zurück zum Zitat Gromann TW, Birkelbach O, Hetzer R (2009) Balloon dilatational tracheostomy: initial experiences with the Ciaglia Blue Dolphin method. Anesth Analg 108:1862–1866CrossRefPubMed Gromann TW, Birkelbach O, Hetzer R (2009) Balloon dilatational tracheostomy: initial experiences with the Ciaglia Blue Dolphin method. Anesth Analg 108:1862–1866CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Higgins KM, Punthakee X (2007) Meta-analysis comparison of open versus percutaneous tracheostomy. Laryngoscope 117:447–454CrossRefPubMed Higgins KM, Punthakee X (2007) Meta-analysis comparison of open versus percutaneous tracheostomy. Laryngoscope 117:447–454CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Jackson C (1909) Tracheotomy. Laryngoscope 19:285–290 Jackson C (1909) Tracheotomy. Laryngoscope 19:285–290
18.
Zurück zum Zitat Kluge S, Baumann HJ, Maier C et al (2008) Tracheostomy in the intensive care unit: a nationwide survey. Anesth Analg 107:1639–1643CrossRefPubMed Kluge S, Baumann HJ, Maier C et al (2008) Tracheostomy in the intensive care unit: a nationwide survey. Anesth Analg 107:1639–1643CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Rumbak MJ, Newton M, Truncale T et al (2004) A prospective, randomized, study comparing early percutaneous dilational tracheotomy to prolonged translaryngeal intubation (delayed tracheotomy) in critically ill medical patients. Crit Care Med 32:1689–1694CrossRefPubMed Rumbak MJ, Newton M, Truncale T et al (2004) A prospective, randomized, study comparing early percutaneous dilational tracheotomy to prolonged translaryngeal intubation (delayed tracheotomy) in critically ill medical patients. Crit Care Med 32:1689–1694CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Shapiro M, Wilson RK, Cesar G et al (1986) Work of breathing through different sized endotracheal tubes. Crit Care Med 14:1028–1031CrossRefPubMed Shapiro M, Wilson RK, Cesar G et al (1986) Work of breathing through different sized endotracheal tubes. Crit Care Med 14:1028–1031CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Silvester W, Goldsmith D, Uchino S et al (2006) Percutaneous versus surgical tracheostomy: a randomized controlled study with long-term follow-up. Crit Care Med 34:2145–2152CrossRefPubMed Silvester W, Goldsmith D, Uchino S et al (2006) Percutaneous versus surgical tracheostomy: a randomized controlled study with long-term follow-up. Crit Care Med 34:2145–2152CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Stauffer JL, Olson DE, Petty TL (1981) Complications and consequences of endotracheal intubation and tracheotomy. Am J Med 70:65–76CrossRefPubMed Stauffer JL, Olson DE, Petty TL (1981) Complications and consequences of endotracheal intubation and tracheotomy. Am J Med 70:65–76CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Terragni PP, Antonelli M, Fumagalli R et al (2010) Early vs late tracheotomy for prevention of pneumonia in mechanically ventilated adult ICU patients: a randomized controlled trial. JAMA 303:1483–1489CrossRefPubMed Terragni PP, Antonelli M, Fumagalli R et al (2010) Early vs late tracheotomy for prevention of pneumonia in mechanically ventilated adult ICU patients: a randomized controlled trial. JAMA 303:1483–1489CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Walz MK, Schmidt U (1999) Tracheal lesion caused by percutaneous tracheostomy – a clinico-pathological study. Intensive Care Med 25:102–105CrossRefPubMed Walz MK, Schmidt U (1999) Tracheal lesion caused by percutaneous tracheostomy – a clinico-pathological study. Intensive Care Med 25:102–105CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Weymuller EA, Bishop MJ, Fink BR et al (1983) Quantification of intralaryngeal pressure exerted by endotracheal tubes. Ann Otol Rhinol Laryngol 92:444–447PubMed Weymuller EA, Bishop MJ, Fink BR et al (1983) Quantification of intralaryngeal pressure exerted by endotracheal tubes. Ann Otol Rhinol Laryngol 92:444–447PubMed
26.
Zurück zum Zitat Pahor AL (1992) Ear, nose and throat in ancient Egypt. J Laryngol Otol 106:773–779PubMed Pahor AL (1992) Ear, nose and throat in ancient Egypt. J Laryngol Otol 106:773–779PubMed
Metadaten
Titel
Tracheotomie bei intensivmedizinischer Langzeitbeatmung
Indikationen, Techniken und Komplikationen
verfasst von
PD Dr. D. Meininger
F. Walcher
C. Byhahn
Publikationsdatum
01.02.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 2/2011
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-010-1972-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2011

Der Chirurg 2/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Verletzungen der Fußwurzel

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.