Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 12/2011

01.12.2011 | Leitthema

Lymphadenektomie bei Malignomen des oberen Gastrointestinaltraktes

verfasst von: Prof. Dr. C. Schuhmacher, A. Novotny, D. Reim, K. Ulm, H. Friess

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 12/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Multi- sowie unizentrische Studien, v. a. aus spezialisierten Zentren, weisen auf einen Überlebensvorteil durch erweiterte Lymphadenektomieverfahren hin. Der Nachteil einer radikalen Lymphadenektomie scheint hier in der höheren Morbidität und Mortalität zu liegen und somit mit der operativen Expertise der ausführenden Einrichtung korreliert. Vor allem Patienten in frühen Stadien der lymphatischen Metastasierung profitieren von einer radikaleren Lymphadenektomie. In einer Analyse des eigenen Patientengutes sind in der Kategorie pN0 die Primärtumorkategorie und die Anzahl der entfernten Lymphknoten unabhängige Prognosefaktoren. Bei Patienten mit bis zu 6 positiven Lymphknoten sind die Primärtumorkategorie, die Anzahl der entfernten, die Anzahl der positiven Lymphknoten sowie auch der R-Status unabhängige Prognosefaktoren. Sind mehr als 6 Lymphknoten befallen, sind nur noch die Anzahl der metastatischen Lymphknoten und der R-Status prognoserelevant. Interessant wird es sein, diese Daten mit Erhebungen aus größeren Krebsregistern für die Karzinome des Ösophagus und Magens zu vergleichen. Da bis dato kein zuverlässiges Verfahren zur präoperativen Abschätzung des Lymphknotenbefalls existiert, kann bis auf weiteres auf die Empfehlungen der Fachgesellschaften verwiesen werden, d. h. eine D2-Lymphadenektomie beim lokal fortgeschrittenen Magenkarzinom und entsprechend eine 2-Feld-Lymphadenektomie beim Ösophaguskarzinom.
Zur Kontrolle des höheren operativen Komplikationsrisikos sollten diese Eingriffe in Einrichtungen mit entsprechender Expertise durchgeführt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allum W, Garofalo A, Degiuli M, Schuhmacher C (2009) The first European Union Network of Excellence for Gastric Cancer conference, Rome, Italy, April 2008. Gastric Cancer 12:56–65PubMedCrossRef Allum W, Garofalo A, Degiuli M, Schuhmacher C (2009) The first European Union Network of Excellence for Gastric Cancer conference, Rome, Italy, April 2008. Gastric Cancer 12:56–65PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ubel PA, Angott AM, Zikmund-Fisher BJ (2011) Physicians recommend different treatments for patients than they would choose for themselves. Arch Intern Med 171:630–634PubMedCrossRef Ubel PA, Angott AM, Zikmund-Fisher BJ (2011) Physicians recommend different treatments for patients than they would choose for themselves. Arch Intern Med 171:630–634PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Talmadge JE, Fidler IJ (2010) AACR centennial series: the biology of cancer metastasis: historical perspective. Cancer Res 70:5649–5669PubMedCrossRef Talmadge JE, Fidler IJ (2010) AACR centennial series: the biology of cancer metastasis: historical perspective. Cancer Res 70:5649–5669PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Yachida S, Jones S, Bozic I et al (2010) Distant metastasis occurs late during the genetic evolution of pancreatic cancer. Nature 467:1114–1117PubMedCrossRef Yachida S, Jones S, Bozic I et al (2010) Distant metastasis occurs late during the genetic evolution of pancreatic cancer. Nature 467:1114–1117PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fokas E, Engenhart-Cabillic R, Daniilidis K et al (2007) Metastasis: the seed and soil theory gains identity. Cancer Metastasis Rev 26:705–715PubMedCrossRef Fokas E, Engenhart-Cabillic R, Daniilidis K et al (2007) Metastasis: the seed and soil theory gains identity. Cancer Metastasis Rev 26:705–715PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Zylka-Menhorn V (2009) Karzinomchirurgie: Ist die Lymphadenektomie nicht mehr zeitgemäß? Dtsch Arztebl 106:A1353–A1358 Zylka-Menhorn V (2009) Karzinomchirurgie: Ist die Lymphadenektomie nicht mehr zeitgemäß? Dtsch Arztebl 106:A1353–A1358
7.
Zurück zum Zitat Moehler M, Al-Batran SE, Andus T et al (2011) German S3-guideline „Diagnosis and treatment of esophagogastric cancer“. Z Gastroenterol 49:461–531PubMedCrossRef Moehler M, Al-Batran SE, Andus T et al (2011) German S3-guideline „Diagnosis and treatment of esophagogastric cancer“. Z Gastroenterol 49:461–531PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Allum WH, Griffin SM, Watson A, Colin-Jones D (2002) Guidelines for the management of oesophageal and gastric cancer. Gut 50(Suppl 5):1–23CrossRef Allum WH, Griffin SM, Watson A, Colin-Jones D (2002) Guidelines for the management of oesophageal and gastric cancer. Gut 50(Suppl 5):1–23CrossRef
9.
Zurück zum Zitat D’Journo XB, Doddoli C, Michelet P et al (2005) Transthoracic esophagectomy for adenocarcinoma of the oesophagus: standard versus extended two-field mediastinal lymphadenectomy? Eur J Cardiothorac Surg 27:697–704CrossRef D’Journo XB, Doddoli C, Michelet P et al (2005) Transthoracic esophagectomy for adenocarcinoma of the oesophagus: standard versus extended two-field mediastinal lymphadenectomy? Eur J Cardiothorac Surg 27:697–704CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Barbour AP, Rizk NP, Gonen M et al (2007) Adenocarcinoma of the gastroesophageal junction: influence of esophageal resection margin and operative approach on outcome. Ann Surg 246:1–8PubMedCrossRef Barbour AP, Rizk NP, Gonen M et al (2007) Adenocarcinoma of the gastroesophageal junction: influence of esophageal resection margin and operative approach on outcome. Ann Surg 246:1–8PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Verlato G, Zanoni A, Tomezzoli A et al (2010) Response to induction therapy in oesophageal and cardia carcinoma using Mandard tumour regression grade or size of residual foci. Br J Surg 97:719–725PubMedCrossRef Verlato G, Zanoni A, Tomezzoli A et al (2010) Response to induction therapy in oesophageal and cardia carcinoma using Mandard tumour regression grade or size of residual foci. Br J Surg 97:719–725PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schuhmacher C, Gretschel S, Lordick F et al (2010) Neoadjuvant chemotherapy compared with surgery alone for locally advanced cancer of the stomach and cardia: European Organisation for Research and Treatment of Cancer randomized trial 40954. J Clin Oncol 28:5210–5218PubMedCrossRef Schuhmacher C, Gretschel S, Lordick F et al (2010) Neoadjuvant chemotherapy compared with surgery alone for locally advanced cancer of the stomach and cardia: European Organisation for Research and Treatment of Cancer randomized trial 40954. J Clin Oncol 28:5210–5218PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Siewert JR, Kestlmeier R, Busch R et al (1996) Benefits of D2 lymph node dissection for patients with gastric cancer and pN0 and pN1 lymph node metastases. Br J Surg 83:1144–1147PubMedCrossRef Siewert JR, Kestlmeier R, Busch R et al (1996) Benefits of D2 lymph node dissection for patients with gastric cancer and pN0 and pN1 lymph node metastases. Br J Surg 83:1144–1147PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Siewert JR, Bottcher K, Stein HJ, Roder JD (1998) Relevant prognostic factors in gastric cancer: ten-year results of the German Gastric Cancer Study. Ann Surg 228:449–461PubMedCrossRef Siewert JR, Bottcher K, Stein HJ, Roder JD (1998) Relevant prognostic factors in gastric cancer: ten-year results of the German Gastric Cancer Study. Ann Surg 228:449–461PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Songun I, Putter H, Kranenbarg EM et al (2010) Surgical treatment of gastric cancer: 15-year follow-up results of the randomised nationwide Dutch D1D2 trial. Lancet Oncol 11:439–449PubMedCrossRef Songun I, Putter H, Kranenbarg EM et al (2010) Surgical treatment of gastric cancer: 15-year follow-up results of the randomised nationwide Dutch D1D2 trial. Lancet Oncol 11:439–449PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Bestehorn K (2005) Medizinische Register: Ein Beitrag zur Versorgungsforschung. Med Klin 100:722–728CrossRef Bestehorn K (2005) Medizinische Register: Ein Beitrag zur Versorgungsforschung. Med Klin 100:722–728CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Wegscheider K (2004) Medizinische Register. Nutzen und Grenzen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitssch 47:416–421CrossRef Wegscheider K (2004) Medizinische Register. Nutzen und Grenzen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitssch 47:416–421CrossRef
Metadaten
Titel
Lymphadenektomie bei Malignomen des oberen Gastrointestinaltraktes
verfasst von
Prof. Dr. C. Schuhmacher
A. Novotny
D. Reim
K. Ulm
H. Friess
Publikationsdatum
01.12.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 12/2011
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-011-2116-6

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2011

Der Chirurg 12/2011 Zur Ausgabe

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.