Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 8/2013

01.08.2013 | Originalien

Ethische Konflikte in der Kinderchirurgie

Hochleistungsmedizin und ökonomische Rahmenbedingungen

verfasst von: B. Braatz, G. Neitzke, Dr. J. Dingemann, B.M. Ure

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 8/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die medizinische Versorgung wird zunehmend durch ökonomische Zwänge beeinflusst. Dies kann zu ethischen Konflikten beim Chirurgen führen. Die Studie untersucht Art, Häufigkeit und Bedeutung dieser Konflikte.

Methoden

Es wurde über 4 Wochen eine prospektive, standardisierte Mitarbeiterbefragung an einer kinderchirurgischen Universitätsklinik durchgeführt. Die Art des Konfliktes und die Lösungsstrategien wurden ermittelt. Die Zustimmung zu vorgegebenen Aussagen wurde mit einer 5-Punkte-Likert-Skala ermittelt.

Ergebnisse

In 155 Befragungen wurden 74 ethische Konflikte identifiziert. Die meisten Konflikte betrafen DRG-relevante Entscheidungen und damit ökonomische Aspekte. Die getroffenen Entscheidungen waren in 73 % der Konflikte zum Nachteil des Patienten und in 72 % zum ökonomischen Vorteil der Klinik. In 8 % wurde ein medizinischer Nachteil und in 62 % Nachteile im Patientenkomfort gesehen. Die Probanden waren sehr unzufrieden mit ihrer Konfliktlösung (2,3/5).

Schlussfolgerung

Ökonomische Aspekte verursachen ethische Konflikte im kinderchirurgischen Alltag. Entscheidungen werden meist zugunsten der Klinik getroffen und verursachen vor allem eine Minderung des Patientenkomforts. Gesundheitspolitische Lösungen des Problems müssen im Sinne aller Interessengruppen gefunden werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Salomon F (2010) Ökonomie und Ethik im Klinikalltag – Der Arzt im Spannungsfeld zwischen Patientenwohl und Wirtschaftlichkeit. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45:128–131PubMedCrossRef Salomon F (2010) Ökonomie und Ethik im Klinikalltag – Der Arzt im Spannungsfeld zwischen Patientenwohl und Wirtschaftlichkeit. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 45:128–131PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Herrmann B, Kliesch F (2011) Wie viel Markt verträgt das Gesundheitswesen? Chancen, Grenzen und Risiken der Ökonomisierung von klinischer Tätigkeit. Ethik Med 23:259–261CrossRef Herrmann B, Kliesch F (2011) Wie viel Markt verträgt das Gesundheitswesen? Chancen, Grenzen und Risiken der Ökonomisierung von klinischer Tätigkeit. Ethik Med 23:259–261CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Weizsäcker F von, Maio G (2010) Ethische Insolvenz? Vom Verlust medizinischer Identität im DRG-Zeitalter. Dtsch Med Wochenschr 135:819–821CrossRef Weizsäcker F von, Maio G (2010) Ethische Insolvenz? Vom Verlust medizinischer Identität im DRG-Zeitalter. Dtsch Med Wochenschr 135:819–821CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Yank V, Rennie D (2002) Reporting of informed consent and ethics committee approval in clinical trials. JAMA 287(21):2835–2838PubMedCrossRef Yank V, Rennie D (2002) Reporting of informed consent and ethics committee approval in clinical trials. JAMA 287(21):2835–2838PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dingemann J, Dingemann C, Ure B (2011) Failure to report ethical approval and informed consent in paediatric surgical publications. Eur J Pediatr Surg 21(4):215–219PubMedCrossRef Dingemann J, Dingemann C, Ure B (2011) Failure to report ethical approval and informed consent in paediatric surgical publications. Eur J Pediatr Surg 21(4):215–219PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Likert RA (1932) Technique for the measurement of attitudes. Arch Psychol 140:1–55 Likert RA (1932) Technique for the measurement of attitudes. Arch Psychol 140:1–55
7.
Zurück zum Zitat Dietz A (2011) Ökonomisierung von Krankenhaustätigkeit – Chancen, Grenzen und Risiken einer marktorientierten Medizin. Ethik Med 23:263–270CrossRef Dietz A (2011) Ökonomisierung von Krankenhaustätigkeit – Chancen, Grenzen und Risiken einer marktorientierten Medizin. Ethik Med 23:263–270CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bergner TMH (2010) Burnout bei Ärzten. 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart Bergner TMH (2010) Burnout bei Ärzten. 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat Strech D, Börchers K, Freyer D et al (2008) Ärztliches Handeln bei Mittelknappheit. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie. Ethik Med 20:94–109CrossRef Strech D, Börchers K, Freyer D et al (2008) Ärztliches Handeln bei Mittelknappheit. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie. Ethik Med 20:94–109CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Strech D, Danis M, Löb M, Marckmann G (2009) Ausmaß und Auswirkungen von Rationierung in deutschen Krankenhäusern. Ärztliche Einschätzungen aus einer repräsentativen Umfrage. Dtsch Med Wochenschr 134:1261–1266PubMedCrossRef Strech D, Danis M, Löb M, Marckmann G (2009) Ausmaß und Auswirkungen von Rationierung in deutschen Krankenhäusern. Ärztliche Einschätzungen aus einer repräsentativen Umfrage. Dtsch Med Wochenschr 134:1261–1266PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Köbberling J, Schroeders N von (2010) Ethische Insolvenz? Vom Verlust medizinischer Identität im DRG-Zeitalter. Zum Beitrag in DMW Nr. 16/2010. Dtsch Med Wochenschr 135:1880–1882CrossRef Köbberling J, Schroeders N von (2010) Ethische Insolvenz? Vom Verlust medizinischer Identität im DRG-Zeitalter. Zum Beitrag in DMW Nr. 16/2010. Dtsch Med Wochenschr 135:1880–1882CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Marckmann G, Schmitten J in der (2011) Wie können Ärzte ethisch vertretbar Kostenerwägungen in ihren Behandlungsentscheidungen berücksichtigen? Ein Stufenmodell. Ethik Med 23:303–314CrossRef Marckmann G, Schmitten J in der (2011) Wie können Ärzte ethisch vertretbar Kostenerwägungen in ihren Behandlungsentscheidungen berücksichtigen? Ein Stufenmodell. Ethik Med 23:303–314CrossRef
Metadaten
Titel
Ethische Konflikte in der Kinderchirurgie
Hochleistungsmedizin und ökonomische Rahmenbedingungen
verfasst von
B. Braatz
G. Neitzke
Dr. J. Dingemann
B.M. Ure
Publikationsdatum
01.08.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 8/2013
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-013-2489-9

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2013

Der Chirurg 8/2013 Zur Ausgabe

Chirurgie und Forschung

Tumor und Transplantation

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.