Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 11/2013

01.11.2013 | Originalien

Abbildung von Schwerverletzten im DRG-System

Wird die Schwerverletztenversorgung doch bezahlbar?

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 11/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mehrfachverletzte Patienten und Polytraumen lassen sich aufgrund ihrer Heterogenität im deutschen DRG-System nur schwer als kostenhomogene Gruppen pauschalieren. In der Vergangenheit war es zu einer systematischen Unterdeckung der Finanzierung im G-DRG-System bei der Schwerverletztenbehandlung gekommen. Ziel dieses Projektes ist es, durch Anpassungsvorschläge für das Fallpauschalensystem eine sachgerechtere Erlössituation zu erreichen.

Methoden

Die DRG-Abrechnungsdaten gemäß § 21 Krankenhausentgeltgesetz sowie fallbezogener Kostendaten gemäß InEK-Kalkulation von 3362 Schwerverletzten aus 2007 und 2008 aus 10 Universitätskliniken und 7 kommunalen Großkliniken wurden retrospektiv analysiert. Für 1241 Fälle lagen ergänzende klinische Informationen des TraumaRegisters®DGU vor. Es wurde eine Gruppierung in den G-DRG-Systemversionen 2008 bis 2012 und eine Analyse der Leistungs- und Kostenhomogenität vorgenommen.

Ergebnisse

In der G-DRG-Version 2008 lag eine systematische Unterfinanzierung von Schwerverletzten vor, in den G-DRG-Versionen 2011 und 2012 bestand dagegen eine nahezu kostendeckende Vergütung. Kostendeckend finanziert werden Fälle, die auch im G-DRG-System als Schwerverletzte erkannt werden. Langzeitbeatmete Fälle werden z. T. deutlich überfinanziert. Aber auch eine relevante Unterfinanzierung für klinisch Schwerverletzte, die im G-DRG-System nicht als solche identifiziert werden, existierte im Untersuchungszeitraum.

Schlussfolgerungen

Die aus dem Projekt entwickelten Anpassungsvorschläge, die in die G-DRG-Systeme 2011 und 2012 übernommen wurden, konnten die Sachgerechtigkeit der Abbildung von Schwerverletzten deutlich erhöhen und die Erlössituation optimieren. Fallbezogene, datenbasierte Analysen sind eine wesentliche Voraussetzung einer konstruktiven Weiterentwicklung des G-DRG-Systems und ein wesentliches Instrument der aktiven Beteiligung medizinischer Fachgesellschaften.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Flohé S, Buschmann C, Nabring J et al (2007) Polytraumadefinition im G-DRG-System 2006. Bis zu 30 % „Fehlgruppierungen“. Unfallchirurg 110:651–658PubMedCrossRef Flohé S, Buschmann C, Nabring J et al (2007) Polytraumadefinition im G-DRG-System 2006. Bis zu 30 % „Fehlgruppierungen“. Unfallchirurg 110:651–658PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Grotz M, Schwermann T, Lefering R et al (2004) DRG-Entlohnung beim Polytrauma. Unfallchirurg 107:68–76PubMedCrossRef Grotz M, Schwermann T, Lefering R et al (2004) DRG-Entlohnung beim Polytrauma. Unfallchirurg 107:68–76PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Juhra C, Franz D, Roeder N et al (2009) Abbildung des schwer verletzten Patienten im G-DRG-System 2008. Unfallchirurg 112:525–532PubMedCrossRef Juhra C, Franz D, Roeder N et al (2009) Abbildung des schwer verletzten Patienten im G-DRG-System 2008. Unfallchirurg 112:525–532PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Qvick B, Buehren V, Woltmann A (2012) Ist ein Polytrauma heutzutage noch bezahlbar? Unfallchirurg 115:892–896PubMedCrossRef Qvick B, Buehren V, Woltmann A (2012) Ist ein Polytrauma heutzutage noch bezahlbar? Unfallchirurg 115:892–896PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Kuhne CA, Siebert H, Arbeitskreis Umsetzung Weissbuch/Traumanetzwerk in der DGU – AKUT (2007) Das Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Zur Einrichtung, Organisation und Qualitätssicherung eines regionalen Traumanetzwerkes der DGU. Unfallchirurg 110:373–380PubMedCrossRef Ruchholtz S, Kuhne CA, Siebert H, Arbeitskreis Umsetzung Weissbuch/Traumanetzwerk in der DGU – AKUT (2007) Das Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Zur Einrichtung, Organisation und Qualitätssicherung eines regionalen Traumanetzwerkes der DGU. Unfallchirurg 110:373–380PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Siebert H, Ruchholtz S (2007) Projekt TraumaNetzwerkD DGU. Trauma Berufskrankh 9:265–270CrossRef Siebert H, Ruchholtz S (2007) Projekt TraumaNetzwerkD DGU. Trauma Berufskrankh 9:265–270CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Franz D, Lefering R, Siebert H et al (im Druck) DRG-Evaluationsprojekt „Analyse der Abbildung der Schwerverletztenbehandlung im G-DRG-System unter Berücksichtigung der Implementierung des TraumaNetzwerksDDGU“ Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie, DRG-Research-Group des Universitätsklinikums Münster (Hrsg). Schüling-Verlag, Münster Franz D, Lefering R, Siebert H et al (im Druck) DRG-Evaluationsprojekt „Analyse der Abbildung der Schwerverletztenbehandlung im G-DRG-System unter Berücksichtigung der Implementierung des TraumaNetzwerksDDGU“ Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie, DRG-Research-Group des Universitätsklinikums Münster (Hrsg). Schüling-Verlag, Münster
8.
Zurück zum Zitat Schnittstellenbeschreibung DRG Daten für § 21 KHEntgG, Anlage 2 zur Vereinbarung nach § 21 KHEntgG, Download unter http://www.g-drg.de Schnittstellenbeschreibung DRG Daten für § 21 KHEntgG, Anlage 2 zur Vereinbarung nach § 21 KHEntgG, Download unter http://​www.​g-drg.​de
9.
Zurück zum Zitat Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (2007), DRG-Definitionshandbuch 2008, Bd 4 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH (2007), DRG-Definitionshandbuch 2008, Bd 4
10.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft „Polytrauma“ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (1994) Das Traumaregister der DGU. Unfallchirurg 97:230–237 Arbeitsgemeinschaft „Polytrauma“ der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (1994) Das Traumaregister der DGU. Unfallchirurg 97:230–237
11.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Lefering R, Paffrath T et al (2007) Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Trauma Berufskrankh 9:271–278CrossRef Ruchholtz S, Lefering R, Paffrath T et al (2007) Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Trauma Berufskrankh 9:271–278CrossRef
12.
Zurück zum Zitat DIMDI (2006) Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 10. Revision Version 2007 German Modification (ICD-10-GM 2007) DIMDI (2006) Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 10. Revision Version 2007 German Modification (ICD-10-GM 2007)
13.
Zurück zum Zitat DIMDI (2006) Operationen- und Prozedurenschlüssel nach § 301 SGB-V Version 2007 DIMDI (2006) Operationen- und Prozedurenschlüssel nach § 301 SGB-V Version 2007
14.
Zurück zum Zitat DIMDI (2007) Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 10. Revision Version 2008 German Modification (ICD-10-GM 2008) DIMDI (2007) Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 10. Revision Version 2008 German Modification (ICD-10-GM 2008)
15.
Zurück zum Zitat DIMDI (2007) Operationen- und Prozedurenschlüssel nach § 301 SGB-V Version 2008 DIMDI (2007) Operationen- und Prozedurenschlüssel nach § 301 SGB-V Version 2008
16.
Zurück zum Zitat Tuschen KH, Trefz U (2010) Krankenhausentgeltgesetz – Kommentar, 2. Aufl. Kohlhammer-Verlag, Stuttgart Tuschen KH, Trefz U (2010) Krankenhausentgeltgesetz – Kommentar, 2. Aufl. Kohlhammer-Verlag, Stuttgart
17.
Zurück zum Zitat Hebler U, Müther M, Muhr G, Gekle C (2007) Ist unfallchirurgische Intensivmedizin noch bezahlbar? Trauma Berufskrankh 9:163–166CrossRef Hebler U, Müther M, Muhr G, Gekle C (2007) Ist unfallchirurgische Intensivmedizin noch bezahlbar? Trauma Berufskrankh 9:163–166CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Mahlke L, Schaefer O, Grotz M et al (2004) G-DRG-System 2005 – Können wir das Polytrauma noch bezahlen? Unfallchirurg 107:1216–1219CrossRef Mahlke L, Schaefer O, Grotz M et al (2004) G-DRG-System 2005 – Können wir das Polytrauma noch bezahlen? Unfallchirurg 107:1216–1219CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Probst C, Schaefer O, Hildebrand F et al (2009) Wirtschaftliche Herausforderung der Polytraumaversorgung. Unfallchirurg 112:975–980PubMedCrossRef Probst C, Schaefer O, Hildebrand F et al (2009) Wirtschaftliche Herausforderung der Polytraumaversorgung. Unfallchirurg 112:975–980PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schwermann T, Grotz M, Blanke M et al (2004) Evaluation der Kosten von polytraumatisierten Patienten insbesondere aus der Perspektive des Krankenhauses Schwermann T, Grotz M, Blanke M et al (2004) Evaluation der Kosten von polytraumatisierten Patienten insbesondere aus der Perspektive des Krankenhauses
21.
Zurück zum Zitat Franz D, Lefering R, Siebert H et al (online publiziert) Die Herausforderung der sachgerechten Vergütung von Schwerverletzten im deutschen DRG-System. Gesundheitswesen. https://www.thieme-connect.de/ejournals/html/10.1055/s-0032-1308993 Franz D, Lefering R, Siebert H et al (online publiziert) Die Herausforderung der sachgerechten Vergütung von Schwerverletzten im deutschen DRG-System. Gesundheitswesen. https://​www.​thieme-connect.​de/​ejournals/​html/​10.​1055/​s-0032-1308993
22.
Zurück zum Zitat Brachmann M, Geppert R, Niehus C et al (2009) Ökonomische Aspekte der klinischen Notfallversorgung. http://www.dgina.de/media/veroeffent/20090729_Positionspapier_2009_07_08_MB_F.pdf Brachmann M, Geppert R, Niehus C et al (2009) Ökonomische Aspekte der klinischen Notfallversorgung. http://​www.​dgina.​de/​media/​veroeffent/​20090729_​Positionspapier_​2009_​07_​08_​MB_​F.​pdf
23.
Zurück zum Zitat Gries A, Seekamp A, Welte T (2010) Zentral und interdisziplinär. Deutsch Ärztebl 107(7):A268–A269 Gries A, Seekamp A, Welte T (2010) Zentral und interdisziplinär. Deutsch Ärztebl 107(7):A268–A269
Metadaten
Titel
Abbildung von Schwerverletzten im DRG-System
Wird die Schwerverletztenversorgung doch bezahlbar?
Publikationsdatum
01.11.2013
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 11/2013
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-013-2490-3

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2013

Der Chirurg 11/2013 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.