Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 6/2015

01.06.2015 | Leitthema

Spätkomplikationen nach Pankreaseingriffen

Pankreasinsuffizienz, Malabsorptionssyndrom, pankreopriver Diabetes mellitus, Pseudozysten

verfasst von: Dr. U. Nitsche, PhD, Prof. Dr. J. Siveke, Prof. Dr. H. Friess, Prof. Dr. J. Kleeff, FACS

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Gut- und bösartige Erkrankungen des Pankreas bringen häufig eine relevante Krankheitslast mit sich. Erschwerend kann die Morbidität durch Pankreaseingriffe oder auch durch das Fortschreiten der Grunderkrankung hinzukommen.

Ziel der Arbeit

Es soll die derzeitige Datenlage zu Häufigkeit, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der endokrinen und exokrinen Pankreasinsuffizienz sowie von Pankreaspseudozysten dargestellt werden.

Material und Methoden

Selektive Literaturrecherche und Zusammenfassung der aktuellen Evidenz zu oben genannten chirurgischen Spätkomplikationen nach Pankreaseingriffen.

Ergebnisse

Sobald weniger als 10–15 % des gesunden Pankreasparenchyms vorhanden ist, kommt es durch eine exokrine Pankreasinsuffizienz zum Malabsorptionssyndrom mit gastrointestinalen Beschwerden. Therapie der Wahl ist die orale Substitution von Pankreasenzymen. Bei endokriner Pankreasinsuffizienz durch Mangel an Inselzellen kommt es zum pankreopriven Diabetes mellitus. Entzündliche, traumatische oder iatrogene Pankreasverletzungen können zu Pseudozysten führen, welche bei Symptomatik endoskopisch, interventionell oder chirurgisch drainiert werden sollten. Schließlich bergen Pankreaseingriffe langfristig u. a. die Gefahr eines gastrointestinalen Anastomosenulkus, einer Gallengangsstenose, einer Pfortaderthrombose oder eines chronischen Schmerzsyndroms.

Diskussion

Bei teilweise unzureichender Evidenzlage sollte stets eine interdisziplinäre und individuelle Versorgung von Spätkomplikationen erfolgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adams DB, Anderson MC (1992) Percutaneous catheter drainage compared with internal drainage in the management of pancreatic pseudocyst. Ann Surg 215:571–576. (discussion 576–578)PubMedCentralPubMedCrossRef Adams DB, Anderson MC (1992) Percutaneous catheter drainage compared with internal drainage in the management of pancreatic pseudocyst. Ann Surg 215:571–576. (discussion 576–578)PubMedCentralPubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Balthazar EJ, Freeny PC, Vansonnenberg E (1994) Imaging and intervention in acute pancreatitis. Radiology 193:297–306PubMedCrossRef Balthazar EJ, Freeny PC, Vansonnenberg E (1994) Imaging and intervention in acute pancreatitis. Radiology 193:297–306PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bergman S, Melvin WS (2007) Operative and nonoperative management of pancreatic pseudocysts. Surg Clin North Am 87:1447–1460, ixPubMedCrossRef Bergman S, Melvin WS (2007) Operative and nonoperative management of pancreatic pseudocysts. Surg Clin North Am 87:1447–1460, ixPubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bliss LA, Witkowski ER, Yang CJ et al (2014) Outcomes in operative management of pancreatic cancer. J Surg Oncol 110:592–598PubMedCrossRef Bliss LA, Witkowski ER, Yang CJ et al (2014) Outcomes in operative management of pancreatic cancer. J Surg Oncol 110:592–598PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bradley EL, 3rd, Isaacs J, Hersh T et al (1975) Nutritional consequences of total gastrectomy. Ann Surg 182:415–429 Bradley EL, 3rd, Isaacs J, Hersh T et al (1975) Nutritional consequences of total gastrectomy. Ann Surg 182:415–429
6.
Zurück zum Zitat Burkhart RA, Gerber SM, Tholey RM et al (2015) Incidence and severity of pancreatogenic diabetes after pancreatic resection. J Gastrointest Surg 19:217–225 Burkhart RA, Gerber SM, Tholey RM et al (2015) Incidence and severity of pancreatogenic diabetes after pancreatic resection. J Gastrointest Surg 19:217–225
7.
Zurück zum Zitat Cheruvu CV, Clarke MG, Prentice M et al (2003) Conservative treatment as an option in the management of pancreatic pseudocyst. Ann R Coll Surg Engl 85:313–316PubMedCentralPubMedCrossRef Cheruvu CV, Clarke MG, Prentice M et al (2003) Conservative treatment as an option in the management of pancreatic pseudocyst. Ann R Coll Surg Engl 85:313–316PubMedCentralPubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Demir IE, Tieftrunk E, Maak M et al (2011) Pain mechanisms in chronic pancreatitis: of a master and his fire. Langenbeck’s Arch Surg 396:151–160CrossRef Demir IE, Tieftrunk E, Maak M et al (2011) Pain mechanisms in chronic pancreatitis: of a master and his fire. Langenbeck’s Arch Surg 396:151–160CrossRef
10.
Zurück zum Zitat El Hamel A, Parc R, Adda G et al (1991) Bleeding pseudocysts and pseudoaneurysms in chronic pancreatitis. British J Surg 78:1059–1063CrossRef El Hamel A, Parc R, Adda G et al (1991) Bleeding pseudocysts and pseudoaneurysms in chronic pancreatitis. British J Surg 78:1059–1063CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Felleiter P, Gustorff B, Lierz P et al (2005) [Use of the World Health Organization guidelines on cancer pain relief before referral to a specialized pain service]. Schmerz 19:265–271PubMedCrossRef Felleiter P, Gustorff B, Lierz P et al (2005) [Use of the World Health Organization guidelines on cancer pain relief before referral to a specialized pain service]. Schmerz 19:265–271PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Harnoss JC, Ulrich AB, Harnoss JM et al (2014) Use and results of consensus definitions in pancreatic surgery: a systematic review. Surgery 155:47–57PubMedCrossRef Harnoss JC, Ulrich AB, Harnoss JM et al (2014) Use and results of consensus definitions in pancreatic surgery: a systematic review. Surgery 155:47–57PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kang MJ, Jang JY, Chang YR et al (2015) Portal vein patency after pancreatoduodenectomy for periampullary cancer. British J Surg 102:77–84CrossRef Kang MJ, Jang JY, Chang YR et al (2015) Portal vein patency after pancreatoduodenectomy for periampullary cancer. British J Surg 102:77–84CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Keim V, Klar E, Poll M et al (2009) Postoperative care following pancreatic surgery: surveillance and treatment. Deutsch Arztebl Int 106:789–794 Keim V, Klar E, Poll M et al (2009) Postoperative care following pancreatic surgery: surveillance and treatment. Deutsch Arztebl Int 106:789–794
17.
Zurück zum Zitat Maeda H, Hanazaki K (2011) Pancreatogenic diabetes after pancreatic resection. Pancreatology 11:268–276PubMedCrossRef Maeda H, Hanazaki K (2011) Pancreatogenic diabetes after pancreatic resection. Pancreatology 11:268–276PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Maljaars PW, Peters HP, Mela DJ et al (2008) Ileal brake: a sensible food target for appetite control. Physiol Behav 95:271–281PubMedCrossRef Maljaars PW, Peters HP, Mela DJ et al (2008) Ileal brake: a sensible food target for appetite control. Physiol Behav 95:271–281PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Malka D, Hammel P, Sauvanet A et al (2000) Risk factors for diabetes mellitus in chronic pancreatitis. Gastroenterology 119:1324–1332PubMedCrossRef Malka D, Hammel P, Sauvanet A et al (2000) Risk factors for diabetes mellitus in chronic pancreatitis. Gastroenterology 119:1324–1332PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Mossner J, Keim V (2010) Pancreatic enzyme therapy. Deutsch Arztebl Int 108:578–582 Mossner J, Keim V (2010) Pancreatic enzyme therapy. Deutsch Arztebl Int 108:578–582
21.
Zurück zum Zitat Naftanel MA, Harlan DM (2004) Pancreatic islet transplantation. PLoS Med 1:e58. (quiz e75)CrossRef Naftanel MA, Harlan DM (2004) Pancreatic islet transplantation. PLoS Med 1:e58. (quiz e75)CrossRef
22.
Zurück zum Zitat O’malley VP, Cannon JP, Postier RG (1985) Pancreatic pseudocysts: cause, therapy, and results. Am J Surg 150:680–682PubMedCrossRef O’malley VP, Cannon JP, Postier RG (1985) Pancreatic pseudocysts: cause, therapy, and results. Am J Surg 150:680–682PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Patrzyk M, Maier S, Busemann A et al (2013) [Therapy of pancreatic pseudocysts: endoscopy versus surgery]. Chirurg 84:117–124PubMedCrossRef Patrzyk M, Maier S, Busemann A et al (2013) [Therapy of pancreatic pseudocysts: endoscopy versus surgery]. Chirurg 84:117–124PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Pongprasobchai S (2013) Maldigestion from pancreatic exocrine insufficiency. J Gastroenterol Hepatol 28(Suppl 4):99–102PubMedCrossRef Pongprasobchai S (2013) Maldigestion from pancreatic exocrine insufficiency. J Gastroenterol Hepatol 28(Suppl 4):99–102PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Risti B, Marincek B, Jost R et al (1995) Hemosuccus pancreaticus as a source of obscure upper gastrointestinal bleeding: three cases and literature review. Am J Gastroenterol 90:1878–1880PubMed Risti B, Marincek B, Jost R et al (1995) Hemosuccus pancreaticus as a source of obscure upper gastrointestinal bleeding: three cases and literature review. Am J Gastroenterol 90:1878–1880PubMed
26.
Zurück zum Zitat Seufferlein T, Porzner M, Becker T et al (2013) [S3-guideline exocrine pancreatic cancer]. Z Gastroenterol 51:1395–1440PubMed Seufferlein T, Porzner M, Becker T et al (2013) [S3-guideline exocrine pancreatic cancer]. Z Gastroenterol 51:1395–1440PubMed
27.
Zurück zum Zitat Van Santvoort HC, Besselink MG, Bakker OJ et al (2010) A step-up approach or open necrosectomy for necrotizing pancreatitis. New Engl J Med 362:1491–1502PubMedCrossRef Van Santvoort HC, Besselink MG, Bakker OJ et al (2010) A step-up approach or open necrosectomy for necrotizing pancreatitis. New Engl J Med 362:1491–1502PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Welsch T, Buchler MW, Schmidt J (2008) [Surgery for pancreatic cancer]. Z Gastroenterol 46:1393–1403PubMedCrossRef Welsch T, Buchler MW, Schmidt J (2008) [Surgery for pancreatic cancer]. Z Gastroenterol 46:1393–1403PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Spätkomplikationen nach Pankreaseingriffen
Pankreasinsuffizienz, Malabsorptionssyndrom, pankreopriver Diabetes mellitus, Pseudozysten
verfasst von
Dr. U. Nitsche, PhD
Prof. Dr. J. Siveke
Prof. Dr. H. Friess
Prof. Dr. J. Kleeff, FACS
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-015-0006-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2015

Der Chirurg 6/2015 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.