Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 1/2016

01.01.2016 | CME Zertifizierte Fortbildung

Tracheotomietechniken

verfasst von: Dr. M. Mieth, A. Schellhaaß, F.J. Hüttner, J. Larmann, M.A. Weigand, M.W. Büchler

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Durch die flächendeckende Etablierung moderner Verfahren hat sich die Tracheotomie zu einem Routineeingriff in der Intensivmedizin entwickelt. Durch die Tracheotomie können negative Effekte einer prolongierten translaryngealen Intubation auf die Larynx- und Trachealschleimhaut bis hin zur Trachealstenose vermindert werden. Weiterhin wird die Langzeitbeatmung bei kritisch kranken Patienten erleichtert. Es gibt allerdings keine eindeutige Evidenz über den optimalen Zeitpunkt der Tracheotomie bei Intensivpatienten. Für die sichere und erfolgreiche Durchführung müssen die speziellen Indikationen und Kontraindikationen sowohl für die plastische Tracheotomie als auch für die perkutane dilatative Tracheotomie (PDT) zwingend beachtet werden. Insbesondere nach PDT kann es beim Wechsel der Trachealkanüle zu potenziell gefährlichen Situationen kommen. Ein standardisiertes und strukturiertes Vorgehen ist daher sinnvoll.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Meininger D, Walcher F, Byhahn C (2011) Tracheotomie bei intensivmedizinischer Langzeitbeatmung: indikationen, Techniken und Komplikationen. Chirurg 82(107–110):112–105 Meininger D, Walcher F, Byhahn C (2011) Tracheotomie bei intensivmedizinischer Langzeitbeatmung: indikationen, Techniken und Komplikationen. Chirurg 82(107–110):112–105
2.
3.
Zurück zum Zitat Baumann HJ, Kemei C, Kluge S (2010) Die Tracheotomie auf der Intensivstation. Pneumologie 64:769–776PubMedCrossRef Baumann HJ, Kemei C, Kluge S (2010) Die Tracheotomie auf der Intensivstation. Pneumologie 64:769–776PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wirth M, Reiter R, Pickhard A (2014) Versorgung von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren mit Hilfe von Trachealkanülen. Onkologe 20:358–363CrossRef Wirth M, Reiter R, Pickhard A (2014) Versorgung von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren mit Hilfe von Trachealkanülen. Onkologe 20:358–363CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kunz T, Strametz R, Grundling M et al (2012) Punktionstracheotomie in der Intensivmedizin – Update 2012. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47:598–604PubMedCrossRef Kunz T, Strametz R, Grundling M et al (2012) Punktionstracheotomie in der Intensivmedizin – Update 2012. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47:598–604PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bingold TM, Lefering R, Zacharowski K et al (2014) Elf-Jahre-Kerndatensatz in der Intensivmedizin. Zunahmen von Fallschwere und Versorgungsaufwand. Anaesthesist 63:942–950PubMedCrossRef Bingold TM, Lefering R, Zacharowski K et al (2014) Elf-Jahre-Kerndatensatz in der Intensivmedizin. Zunahmen von Fallschwere und Versorgungsaufwand. Anaesthesist 63:942–950PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Zilberberg MD, De Wit M, Shorr AF (2012) Accuracy of previous estimates for adult prolonged acute mechanical ventilation volume in 2020: update using 2000–2008 data. Crit Care Med 40:18–20PubMedCrossRef Zilberberg MD, De Wit M, Shorr AF (2012) Accuracy of previous estimates for adult prolonged acute mechanical ventilation volume in 2020: update using 2000–2008 data. Crit Care Med 40:18–20PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Braune S, Kluge S (2014) Atemwegsmanagement – Zugang zur Beatmung. Dtsch Med Wochenschr 139:2003–2005PubMedCrossRef Braune S, Kluge S (2014) Atemwegsmanagement – Zugang zur Beatmung. Dtsch Med Wochenschr 139:2003–2005PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Siempos II, Ntaidou TK, Filippidis FT et al (2015) Effect of early versus late or no tracheostomy on mortality and pneumonia of critically ill patients receiving mechanical ventilation: a systematic review and meta-analysis. Lancet. Respir Med 3:150–158 Siempos II, Ntaidou TK, Filippidis FT et al (2015) Effect of early versus late or no tracheostomy on mortality and pneumonia of critically ill patients receiving mechanical ventilation: a systematic review and meta-analysis. Lancet. Respir Med 3:150–158
10.
Zurück zum Zitat Andriolo BN, Andriolo RB, Saconato H et al (2015) Early versus late tracheostomy for critically ill patients. Cochrane Database Syst Rev 1:Cd007271PubMed Andriolo BN, Andriolo RB, Saconato H et al (2015) Early versus late tracheostomy for critically ill patients. Cochrane Database Syst Rev 1:Cd007271PubMed
11.
Zurück zum Zitat Weidhase L, Mende L, De Fallois J et al (2013) Bedeutung der routinemassigen Rontgenkontrolle nach perkutaner Dilatationstracheotomie. Eine prospektive randomisierte Studie. Med Klin Intensivmed Notfmed 108:584–587PubMedCrossRef Weidhase L, Mende L, De Fallois J et al (2013) Bedeutung der routinemassigen Rontgenkontrolle nach perkutaner Dilatationstracheotomie. Eine prospektive randomisierte Studie. Med Klin Intensivmed Notfmed 108:584–587PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Bjork VO, Engstrom CG (1955) The treatment of ventilatory insufficiency after pulmonary resection with tracheostomy and prolonged artificial ventilation. J Thorac Surg 30:356–367PubMed Bjork VO, Engstrom CG (1955) The treatment of ventilatory insufficiency after pulmonary resection with tracheostomy and prolonged artificial ventilation. J Thorac Surg 30:356–367PubMed
13.
Zurück zum Zitat Jungehülsing M, Erle-Bischoff C (2012) Methoden der perkutanen dilatativen Tracheotomie. In: Klemm E, Nowak A (Hrsg) Kompendium der Tracheotomie. Springer Medizin Verlag, Heidelberg, S 23–33CrossRef Jungehülsing M, Erle-Bischoff C (2012) Methoden der perkutanen dilatativen Tracheotomie. In: Klemm E, Nowak A (Hrsg) Kompendium der Tracheotomie. Springer Medizin Verlag, Heidelberg, S 23–33CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ciaglia P, Firsching R, Syniec C (1985) Elective percutaneous dilatational tracheostomy. A new simple bedside procedure; preliminary report. Chest 87:715–719PubMed Ciaglia P, Firsching R, Syniec C (1985) Elective percutaneous dilatational tracheostomy. A new simple bedside procedure; preliminary report. Chest 87:715–719PubMed
15.
Zurück zum Zitat Ciaglia P (1999) Technique, complications, and improvements in percutaneous dilatational tracheostomy. Chest 115:1229–1230PubMedCrossRef Ciaglia P (1999) Technique, complications, and improvements in percutaneous dilatational tracheostomy. Chest 115:1229–1230PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Byhahn C, Wilke HJ, Halbig S et al (2000) Percutaneous tracheostomy: ciaglia blue rhino versus the basic ciaglia technique of percutaneous dilational tracheostomy. Anesth Analg 91:882–886PubMedCrossRef Byhahn C, Wilke HJ, Halbig S et al (2000) Percutaneous tracheostomy: ciaglia blue rhino versus the basic ciaglia technique of percutaneous dilational tracheostomy. Anesth Analg 91:882–886PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Frova G, Quintel M (2002) A new simple method for percutaneous tracheostomy: controlled rotating dilation. A preliminary report. Intensive Care Med 28:299–303PubMedCrossRef Frova G, Quintel M (2002) A new simple method for percutaneous tracheostomy: controlled rotating dilation. A preliminary report. Intensive Care Med 28:299–303PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Zgoda MA, Berger R (2005) Balloon-facilitated percutaneous dilational tracheostomy tube placement: preliminary report of a novel technique. Chest 128:3688–3690PubMedCrossRef Zgoda MA, Berger R (2005) Balloon-facilitated percutaneous dilational tracheostomy tube placement: preliminary report of a novel technique. Chest 128:3688–3690PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Griggs WM, Worthley LI, Gilligan JE et al (1990) A simple percutaneous tracheostomy technique. Surg Gynecol Obstet 170:543–545PubMed Griggs WM, Worthley LI, Gilligan JE et al (1990) A simple percutaneous tracheostomy technique. Surg Gynecol Obstet 170:543–545PubMed
20.
Zurück zum Zitat Fantoni A, Ripamonti D, Lesmo A et al (1996) Tracheostomia translaringea. Nuova era? Minerva Anestesiol 62:313–325PubMed Fantoni A, Ripamonti D, Lesmo A et al (1996) Tracheostomia translaringea. Nuova era? Minerva Anestesiol 62:313–325PubMed
21.
Zurück zum Zitat Dost P, Jahnke K (1997) Die endoskopisch kontrollierte dilatative Punktionstracheostomie. Hno 45:724–731PubMed Dost P, Jahnke K (1997) Die endoskopisch kontrollierte dilatative Punktionstracheostomie. Hno 45:724–731PubMed
22.
Zurück zum Zitat Walz MK, Schmidt U (1999) Tracheal lesion caused by percutaneous dilatational tracheostomy – a clinico-pathological study. Intensive Care Med 25:102–105PubMedCrossRef Walz MK, Schmidt U (1999) Tracheal lesion caused by percutaneous dilatational tracheostomy – a clinico-pathological study. Intensive Care Med 25:102–105PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Alansari M, Alotair H, Al Aseri Z et al (2015) Use of ultrasound guidance to improve the safety of percutaneous dilatational tracheostomy: a literature review. Crit Care 19:229PubMedPubMedCentralCrossRef Alansari M, Alotair H, Al Aseri Z et al (2015) Use of ultrasound guidance to improve the safety of percutaneous dilatational tracheostomy: a literature review. Crit Care 19:229PubMedPubMedCentralCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Simon M, Metschke M, Braune SA et al (2013) Death after percutaneous dilatational tracheostomy: a systematic review and analysis of risk factors. Crit Care 17:R258PubMedPubMedCentralCrossRef Simon M, Metschke M, Braune SA et al (2013) Death after percutaneous dilatational tracheostomy: a systematic review and analysis of risk factors. Crit Care 17:R258PubMedPubMedCentralCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Putensen C, Theuerkauf N, Guenther U et al (2014) Percutaneous and surgical tracheostomy in critically ill adult patients: a meta-analysis. Crit Care 18:544PubMedPubMedCentralCrossRef Putensen C, Theuerkauf N, Guenther U et al (2014) Percutaneous and surgical tracheostomy in critically ill adult patients: a meta-analysis. Crit Care 18:544PubMedPubMedCentralCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Higgins KM, Punthakee X (2007) Meta-Analysis Comparison of Open Versus Percutaneous Tracheostomy. Laryngoscope 117:447–454PubMedCrossRef Higgins KM, Punthakee X (2007) Meta-Analysis Comparison of Open Versus Percutaneous Tracheostomy. Laryngoscope 117:447–454PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Tracheotomietechniken
verfasst von
Dr. M. Mieth
A. Schellhaaß
F.J. Hüttner
J. Larmann
M.A. Weigand
M.W. Büchler
Publikationsdatum
01.01.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-015-0116-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Der Chirurg 1/2016 Zur Ausgabe

Journal Club

Pankreaskarzinom

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.