Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 8/2016

03.06.2016 | Enterostoma | Originalien

Sigmadivertikulitis

Behandlungsmodalitäten 2011 bis 2013

verfasst von: Prof. Dr. A. A. Schnitzbauer, D. Pieper, E. A. M. Neugebauer, W. O. Bechstein

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 8/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Die Divertikelkrankheit ist mit einer Prävalenz von > 60 % bei den über 70-Jährigen ein relevantes Krankheitsbild in Deutschland. Kürzlich wurde erstmals eine S2k-Leitlinie mit Behandlungsempfehlungen der Divertikelkrankheit veröffentlicht. Systematische epidemiologische Daten zu den Behandlungsmodalitäten existieren nicht.

Methoden

Analyse der Behandlungsmodalitäten der Divertikelkrankheit anhand der beim Statistischen Bundesamt erhältlichen Daten.

Ergebnisse

Jährlich gibt es etwa 130.000 stationäre Fälle in Deutschland. Knapp ein Viertel wird operiert, davon etwas weniger als die Hälfte (12.000 Prozeduren) laparoskopisch. Die Komplikationsrate liegt im günstigsten Szenario bei 18 % und im ungünstigsten Szenario bei 85 %. Eine stadiengerechte Zuordnung der Behandlungsmodalität anhand der beim Statistischen Bundesamt erhältlichen Daten ist derzeit praktisch nicht möglich.

Schlussfolgerung

Zur stadiengerechten epidemiologischen Analyse der Divertikelkrankheit ist die Dokumentation der Stadien in einem standardisierten, nachvollziehbaren und auswertbaren System notwendig, das derzeit nicht existiert (z. B. ICD-10-Kodierung). Informationen zur konservativen und interventionellen Therapie sind im OPS-Kodierungssystem nicht enthalten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2012) Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern (einschl. Sterbe- und Stundenfälle). Krankenhausstatistik – Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern. Statistisches Bundesamt, Bonn Statistisches Bundesamt (2012) Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern (einschl. Sterbe- und Stundenfälle). Krankenhausstatistik – Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern. Statistisches Bundesamt, Bonn
2.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2012) Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) Diagnosen, Prozeduren, Fallpauschalen und Case Mix der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2012) Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) Diagnosen, Prozeduren, Fallpauschalen und Case Mix der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
3.
Zurück zum Zitat Leifeld L, Germer CT, Böhm S, Dumoulin FL, Häuser W, Kreis M et al (2014) S2k guidelines diverticular disease/diverticulitis. Z Gastroenterol 52(7):663–710CrossRefPubMed Leifeld L, Germer CT, Böhm S, Dumoulin FL, Häuser W, Kreis M et al (2014) S2k guidelines diverticular disease/diverticulitis. Z Gastroenterol 52(7):663–710CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Fälle, Berechnungs- und Belegungstage, durchschnittliche Verweildauer). www.gbe-bund.de. Zugegriffen: 2. Jan. 2015 Statistisches Bundesamt Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Fälle, Berechnungs- und Belegungstage, durchschnittliche Verweildauer). www.​gbe-bund.​de. Zugegriffen: 2. Jan. 2015
5.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt Durchschnittliches Alter der Gestorbenen in Lebensjahren (ab 1998). www.gbe-bund.de. Zugegriffen: 2. Jan. 2015 Statistisches Bundesamt Durchschnittliches Alter der Gestorbenen in Lebensjahren (ab 1998). www.​gbe-bund.​de. Zugegriffen: 2. Jan. 2015
6.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt H1 Gesundheit (2014) DRG-Statistik 2011, Aus dem Krankenhaus entlassene vollstationäre Patienten (einschl. Sterbe- und Stundenfälle), Patienten mit einer Hauptdiagnose K57, und den dazu angegebenen Operationen. OPS, Wiesbaden (Kapitel 5) Statistisches Bundesamt H1 Gesundheit (2014) DRG-Statistik 2011, Aus dem Krankenhaus entlassene vollstationäre Patienten (einschl. Sterbe- und Stundenfälle), Patienten mit einer Hauptdiagnose K57, und den dazu angegebenen Operationen. OPS, Wiesbaden (Kapitel 5)
7.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt H1 Gesundheit (2014) DRG-Statistik 2012, Aus dem Krankenhaus entlassene vollstationäre Patienten (einschl. Sterbe- und Stundenfälle), Patienten mit einer Hauptdiagnose K57, und den dazu angegebenen Operationen. OPS, Wiesbaden (Kapitel 5) Statistisches Bundesamt H1 Gesundheit (2014) DRG-Statistik 2012, Aus dem Krankenhaus entlassene vollstationäre Patienten (einschl. Sterbe- und Stundenfälle), Patienten mit einer Hauptdiagnose K57, und den dazu angegebenen Operationen. OPS, Wiesbaden (Kapitel 5)
8.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt H1 Gesundheit (2014) DRG-Statistik 2013, Aus dem Krankenhaus entlassene vollstationäre Patienten (einschl. Sterbe- und Stundenfälle), Patienten mit einer Hauptdiagnose K57, und den dazu angegebenen Operationen. OPS, Wiesbaden (Kapitel 5) Statistisches Bundesamt H1 Gesundheit (2014) DRG-Statistik 2013, Aus dem Krankenhaus entlassene vollstationäre Patienten (einschl. Sterbe- und Stundenfälle), Patienten mit einer Hauptdiagnose K57, und den dazu angegebenen Operationen. OPS, Wiesbaden (Kapitel 5)
9.
Zurück zum Zitat Wheat CL, Strate LL (2016) Trends in hospitalization for diverticulitis and Diverticular bleeding in the united states from 2000 to 2010. Clin Gastroenterol Hepatol 14(1):96–103.e1CrossRefPubMed Wheat CL, Strate LL (2016) Trends in hospitalization for diverticulitis and Diverticular bleeding in the united states from 2000 to 2010. Clin Gastroenterol Hepatol 14(1):96–103.e1CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Jamal TA, Lydersen S, Endreseth BH, Edna T‑H (2014) Major increase in admission- and incidence rates of acute colonic diverticulitis. Int J Colorectal Dis 29(8):937–945CrossRef Jamal TA, Lydersen S, Endreseth BH, Edna T‑H (2014) Major increase in admission- and incidence rates of acute colonic diverticulitis. Int J Colorectal Dis 29(8):937–945CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Katja Böttcher. Vergleich der Erlössituation vor und nach der Einführung des DRG-Systems – eine retrospektive Single-Center Analyse der minimal-invasiven Sigmaresektion bei Divertikulitis –. Lübeck; 2012. Katja Böttcher. Vergleich der Erlössituation vor und nach der Einführung des DRG-Systems – eine retrospektive Single-Center Analyse der minimal-invasiven Sigmaresektion bei Divertikulitis –. Lübeck; 2012.
12.
Zurück zum Zitat Moran-Atkin E, Stem M, Lidor AO (2014) Surgery for diverticulitis is associated with high risk of in-hospital mortality and morbidity in older patients with end-stage renal disease. Surgery 156(2):361–370CrossRefPubMed Moran-Atkin E, Stem M, Lidor AO (2014) Surgery for diverticulitis is associated with high risk of in-hospital mortality and morbidity in older patients with end-stage renal disease. Surgery 156(2):361–370CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Dindo D, Demartines N, Clavien P‑A (2004) Classification of surgical complications: a new proposal with evaluation in a cohort of 6336 patients and results of a survey. Ann Surg 240(2):205–213CrossRefPubMedPubMedCentral Dindo D, Demartines N, Clavien P‑A (2004) Classification of surgical complications: a new proposal with evaluation in a cohort of 6336 patients and results of a survey. Ann Surg 240(2):205–213CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Lawson EH, Louie R, Zingmond DS, Sacks GD, Brook RH, Hall BL et al (2016) Using both clinical registry and administrative claims data to measure risk-adjusted surgical outcomes. Ann Surg 263(1):50–57CrossRefPubMed Lawson EH, Louie R, Zingmond DS, Sacks GD, Brook RH, Hall BL et al (2016) Using both clinical registry and administrative claims data to measure risk-adjusted surgical outcomes. Ann Surg 263(1):50–57CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat LAPDIV-CAMIC Trial Group, Raue W, Paolucci V, Asperger W, Albrecht R, Büchler MW et al (2011) Laparoscopic sigmoid resection for diverticular disease has no advantages over open approach: midterm results of a randomized controlled trial. Langenbecks Arch Surg 396(7):973–980CrossRef LAPDIV-CAMIC Trial Group, Raue W, Paolucci V, Asperger W, Albrecht R, Büchler MW et al (2011) Laparoscopic sigmoid resection for diverticular disease has no advantages over open approach: midterm results of a randomized controlled trial. Langenbecks Arch Surg 396(7):973–980CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Klarenbeek BR, Veenhof AA, Bergamaschi R, van der Peet DL, van den Broek WT, de Lange ES et al (2009) Laparoscopic sigmoid resection for diverticulitis decreases major morbidity rates: A randomized control trial: short-term results of the sigma trial. Ann Surg 249(1):39–44CrossRefPubMed Klarenbeek BR, Veenhof AA, Bergamaschi R, van der Peet DL, van den Broek WT, de Lange ES et al (2009) Laparoscopic sigmoid resection for diverticulitis decreases major morbidity rates: A randomized control trial: short-term results of the sigma trial. Ann Surg 249(1):39–44CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Biondo S, Golda T, Kreisler E, Espin E, Vallribera F, Oteiza F et al (2014) Outpatient versus hospitalization management for uncomplicated diverticulitis: a prospective, multicenter randomized clinical trial (DIVER Trial). Ann Surg 259(1):38–44CrossRefPubMed Biondo S, Golda T, Kreisler E, Espin E, Vallribera F, Oteiza F et al (2014) Outpatient versus hospitalization management for uncomplicated diverticulitis: a prospective, multicenter randomized clinical trial (DIVER Trial). Ann Surg 259(1):38–44CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Chabok A, Påhlman L, Hjern F, Haapaniemi S, Smedh K, AVOD Study Group (2012) Randomized clinical trial of antibiotics in acute uncomplicated diverticulitis. Br J Surg 99(4):532–539CrossRefPubMed Chabok A, Påhlman L, Hjern F, Haapaniemi S, Smedh K, AVOD Study Group (2012) Randomized clinical trial of antibiotics in acute uncomplicated diverticulitis. Br J Surg 99(4):532–539CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Sigmadivertikulitis
Behandlungsmodalitäten 2011 bis 2013
verfasst von
Prof. Dr. A. A. Schnitzbauer
D. Pieper
E. A. M. Neugebauer
W. O. Bechstein
Publikationsdatum
03.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 8/2016
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-016-0188-z

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2016

Der Chirurg 8/2016 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.