Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 7/2005

01.07.2005 | Leitthema

Rehabilitation von berufsbedingten Hauterkrankungen

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. T. L. Diepgen, M. Radulescu, M. Bock, E. Weisshaar

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 7/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die hohe Zahl gemeldeter Berufserkrankungen nach BK 5101, die schlechte Prognose dieser Erkrankungsfälle, die hohe sozialmedizinische Bedeutung und die medizinökonomischen Negativfolgen für den Betroffenen und den Unfallversicherungsträger erfordern verstärkte Bemühungen, um das Motto „Rehabilitation vor Rente“ erfolgreich umsetzen zu können. In diesem Artikel wird die Notwendigkeit und Effektivität medizinisch rehabilitativer Maßnahmen bei Personen mit berufsbedingten Hauterkrankungen dargestellt und auf die in den letzten Jahren in Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und anderen BGen aufgebauten Maßnahmen der sekundären Individualprävention als auch der tertiären Prävention (medizinische Rehabilitation) eingegangen. Beispielhaft werden die in Heidelberg durchgeführten Seminare zur sekundären Individualprävention (SIP) und die Ergebnisse des Multicenterprojektes „Medizinisch-berufliches Rehabilitationsverfahren ‚Haut‘ — Optimierung und Qualitätssicherung des Heilverfahrens“ aufgezeigt. Beide Verfahren haben sich sehr bewährt und auch mit dazu beigetragen, dass die Rehabilitationskosten des Trägers der gesetzlichen Unfallversicherung in den letzten Jahren sogar deutlich gesunken sind. Es wird als eindeutiger Vorteil angesehen, dass im Gegensatz zu nicht berufsbedingten Erkrankungen die Akutversorgung und medizinische Rehabilitation von Berufsdermatosen in einer Hand liegen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Batzdorfer L, Schwanitz HJ (2004) Ökonomische Folgen berufsbedingter Hauterkrankungen. Die BG 6/2004: 278–280 Batzdorfer L, Schwanitz HJ (2004) Ökonomische Folgen berufsbedingter Hauterkrankungen. Die BG 6/2004: 278–280
2.
Zurück zum Zitat Coenraads PJ, Bouma J, Diepgen TL (2004) Zur Einschätzung der Lebensqualität bei Patienten mit berufsbedingten Handekzemen. Hautarzt 55: 28–30PubMed Coenraads PJ, Bouma J, Diepgen TL (2004) Zur Einschätzung der Lebensqualität bei Patienten mit berufsbedingten Handekzemen. Hautarzt 55: 28–30PubMed
3.
Zurück zum Zitat Dickel H, Bruckner T, Berhard-Klimt C, Koch T, Scheidt R, Diepgen TL (2002) Surveillance scheme for occupational skin disease in the Saarland, FRG: first report from BKH-S. Contact Dermatitis 46: 197–206PubMed Dickel H, Bruckner T, Berhard-Klimt C, Koch T, Scheidt R, Diepgen TL (2002) Surveillance scheme for occupational skin disease in the Saarland, FRG: first report from BKH-S. Contact Dermatitis 46: 197–206PubMed
4.
Zurück zum Zitat Dickel H, Kuss O, Schmidt A, Diepgen TL (2002) Impact of preventive strategies on trend of occupational skin disease in hairdressers: population based register study. BMJ 324: 1422–1423PubMed Dickel H, Kuss O, Schmidt A, Diepgen TL (2002) Impact of preventive strategies on trend of occupational skin disease in hairdressers: population based register study. BMJ 324: 1422–1423PubMed
5.
Zurück zum Zitat Diepgen TL (2003) Occupational skin disease data in Europe. Int Arch Occup Environ Health 76: 331–338PubMed Diepgen TL (2003) Occupational skin disease data in Europe. Int Arch Occup Environ Health 76: 331–338PubMed
6.
Zurück zum Zitat Diepgen TL, Coenraads PJ (1999) The epidemiology of occupational contact dermatitis. Int Arch Occup Environ Health 72: 496–506PubMed Diepgen TL, Coenraads PJ (1999) The epidemiology of occupational contact dermatitis. Int Arch Occup Environ Health 72: 496–506PubMed
7.
Zurück zum Zitat Diepgen TL, Schmidt A (2002) Werden Inzidenz und Prävalenz berufsbedingter Hauterkrankungen unterschätzt? Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 37: 477–480 Diepgen TL, Schmidt A (2002) Werden Inzidenz und Prävalenz berufsbedingter Hauterkrankungen unterschätzt? Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 37: 477–480
8.
Zurück zum Zitat Diepgen TL, Schmidt A (2003) TRGS-Gen mit dermatologischer Relevanz. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 38: 393–396 Diepgen TL, Schmidt A (2003) TRGS-Gen mit dermatologischer Relevanz. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 38: 393–396
9.
Zurück zum Zitat Diepgen TL, Fartasch M, Hornstein OP (1991) Kriterien zur Beurteilung der atopischen Diathese. Dermatosen 39: 79–83 Diepgen TL, Fartasch M, Hornstein OP (1991) Kriterien zur Beurteilung der atopischen Diathese. Dermatosen 39: 79–83
10.
Zurück zum Zitat Diepgen TL, Schmidt A, Berg A, Plinske W (1996) Medizinische Hinweise für die berufliche Rehabilitation von hautkranken Beschäftigten. Dtsch Ärztebl 92: A-31–40 Diepgen TL, Schmidt A, Berg A, Plinske W (1996) Medizinische Hinweise für die berufliche Rehabilitation von hautkranken Beschäftigten. Dtsch Ärztebl 92: A-31–40
11.
Zurück zum Zitat Diepgen TL, Radulescu M, Frosche PJ et al. (2001) Medizinisch-berufliches Rehabilitationsverfahren — Haut — Optimierung und Qualitätssicherung des Heilverfahrens. Forschungsprojekt des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG) 412.02 Haut: 412.06 Diepgen TL, Radulescu M, Frosche PJ et al. (2001) Medizinisch-berufliches Rehabilitationsverfahren — Haut — Optimierung und Qualitätssicherung des Heilverfahrens. Forschungsprojekt des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG) 412.02 Haut: 412.06
12.
Zurück zum Zitat Diepgen TL, Schmidt A, Kresken J (2004) Prävention berufsbedingter Handekzeme durch Hautschutzmaßnahmen — Ergebnisse einer betrieblichen Interventionsstudie. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 39: 307–314 Diepgen TL, Schmidt A, Kresken J (2004) Prävention berufsbedingter Handekzeme durch Hautschutzmaßnahmen — Ergebnisse einer betrieblichen Interventionsstudie. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 39: 307–314
13.
Zurück zum Zitat Frosch PJ, Peiler D, Grunert V, Grunenberg B (2003) Wirksamkeit von Hautschutzprodukten im Vergleich zu Hautpflegeprodukten bei Zahntechnikern — eine kontrollierte Feldstudie. JDDG 1: 547–557 Frosch PJ, Peiler D, Grunert V, Grunenberg B (2003) Wirksamkeit von Hautschutzprodukten im Vergleich zu Hautpflegeprodukten bei Zahntechnikern — eine kontrollierte Feldstudie. JDDG 1: 547–557
14.
Zurück zum Zitat Held E, Mygind K, Wolff C, Gyntelberg F, Agner T (2002) Prevention of work related skin problems: an intervention study in wet work employees. Occup Environ Med 59: 556–561PubMed Held E, Mygind K, Wolff C, Gyntelberg F, Agner T (2002) Prevention of work related skin problems: an intervention study in wet work employees. Occup Environ Med 59: 556–561PubMed
15.
Zurück zum Zitat John SM (2001) Klinische und experimentelle Untersuchungen zur Diagnostik in der Berufsdermatologie. Konzeption einer wissenschaftlich begründeten Qualitätssicherung in der sozialmedizinischen Begutachtung. In: Schwanitz HJ: Studien zur Prävention in Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie (ABU 4), 1. Aufl. Universitätsverlag Rasch, Osnabrück John SM (2001) Klinische und experimentelle Untersuchungen zur Diagnostik in der Berufsdermatologie. Konzeption einer wissenschaftlich begründeten Qualitätssicherung in der sozialmedizinischen Begutachtung. In: Schwanitz HJ: Studien zur Prävention in Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie (ABU 4), 1. Aufl. Universitätsverlag Rasch, Osnabrück
16.
Zurück zum Zitat John SM (2005) Hautarztverfahren: Universelle Plattform für die dermatologische Frühintervention. In: Szliska S, Brandenburg S, John SM (2005) Berufsdermatologie. Dustri Verlag Dr. Karl Feistle, München Deisenhofen (im Druck) John SM (2005) Hautarztverfahren: Universelle Plattform für die dermatologische Frühintervention. In: Szliska S, Brandenburg S, John SM (2005) Berufsdermatologie. Dustri Verlag Dr. Karl Feistle, München Deisenhofen (im Druck)
17.
Zurück zum Zitat Kütting B, Diepgen TL, Schmid K, Drexler H (2005) Überlegungen zu notwendigen Konsequenzen für die arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen durch die Novellierung der Gefahrstoffverordnung. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed: im Druck Kütting B, Diepgen TL, Schmid K, Drexler H (2005) Überlegungen zu notwendigen Konsequenzen für die arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen durch die Novellierung der Gefahrstoffverordnung. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed: im Druck
18.
Zurück zum Zitat Schwanitz HJ (1996) Vernetztes multifaktorielles Präventionskonzept. In: Schwanitz HJ, Uter W, Wulfhorst B (Hrsg) Neue Wege zur Prävention — Paradigma Friseurekzem (ABU 1). Universitätsverlag Rasch, Osnabrück, S 52–57 Schwanitz HJ (1996) Vernetztes multifaktorielles Präventionskonzept. In: Schwanitz HJ, Uter W, Wulfhorst B (Hrsg) Neue Wege zur Prävention — Paradigma Friseurekzem (ABU 1). Universitätsverlag Rasch, Osnabrück, S 52–57
19.
Zurück zum Zitat Schwanitz HJ, Riehl U, Schlesinger T, Bock M, Skudlik C, Wulfhorst B (2003) Skin care management: Educational aspects. Int Arch Occup Environ Health 76: 374–381PubMed Schwanitz HJ, Riehl U, Schlesinger T, Bock M, Skudlik C, Wulfhorst B (2003) Skin care management: Educational aspects. Int Arch Occup Environ Health 76: 374–381PubMed
20.
Zurück zum Zitat Skudlik C, Schwanitz HJ (2004) Tertiäre Prävention von Berufsdermatosen/Tertiary prevention of occupational skin diseases. JDDG 2: 424–434 Skudlik C, Schwanitz HJ (2004) Tertiäre Prävention von Berufsdermatosen/Tertiary prevention of occupational skin diseases. JDDG 2: 424–434
21.
Zurück zum Zitat Weisshaar E, Radulescu M, Bock M, Albrecht U, Zimmermann E, Diepgen TL (2005) Hautschutzseminare zur sekundären Individualprävention bei Beschäftigten in Gesundheitsberufen: erste Ergebnisse nach über 2jähriger Durchführung. JDDG 3: 33–38 Weisshaar E, Radulescu M, Bock M, Albrecht U, Zimmermann E, Diepgen TL (2005) Hautschutzseminare zur sekundären Individualprävention bei Beschäftigten in Gesundheitsberufen: erste Ergebnisse nach über 2jähriger Durchführung. JDDG 3: 33–38
Metadaten
Titel
Rehabilitation von berufsbedingten Hauterkrankungen
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. T. L. Diepgen
M. Radulescu
M. Bock
E. Weisshaar
Publikationsdatum
01.07.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 7/2005
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-005-0973-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2005

Der Hautarzt 7/2005 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.