Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 4/2009

01.04.2009 | Kurzkasuistiken

Merkel-Zell-Karzinom

Virale Genese und neue Therapieoptionen?

verfasst von: U. Pippirs, B.A. Buhren, N.P. Hoff, P.A. Gerber, D. Bruch-Gerharz, J. Reifenberger, B. Homey, Dr. K.W. Schulte

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 4/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Merkel-Zell-Karzinom (kutanes neuroendokrines Karzinom) ist ein seltener, hochmaligner neuroendokriner Hauttumor, der v. a. bei älteren Patienten auftritt. Lokalisiert ist er am häufigsten in sonnenexponierten Stellen an Kopf, Hals und – wie bei unserem Patienten – an den Extremitäten. Bemerkenswert ist das hohe Risiko für sowohl frühe regionäre Lymphknotenmetastasen als auch für Fernmetastasen. Klinisch kann lediglich eine Verdachtsdiagnose gestellt werden, für eine definitive Diagnose bedarf es histologischer und immunhistologischer Verfahren. Die chirurgische Exzision mit Sicherheitsabstand sollte mit einer Wächterlymphknotenbiopsie kombiniert werden. Für Patienten mit fortgeschrittenen Tumorstadien (nodale oder viszerale Metastasierung) kann mit einer Reihe von Chemotherapieprotokollen in Kombination mit Bestrahlung eine Remission erreicht werden. Kürzlich konnte in aktuellen Untersuchungen ein bisher unbekanntes Polyomavirus identifiziert werden (in 80% aller Merkel-Zell-Karzinome): das Merkel-Zell-Polyomavirus (MCV bzw. MCPyV). Diese innovativen Ergebnisse könnten in absehbarer Zukunft zur Differenzierung von Merkel-Zell-Karzinomen und Kleinzellkarzinomen sowie zur Entwicklung neuer Therapieoptionen beitragen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Becker J, Schrama D, Houben R (2008) Merkel cell carcinoma. Cell Mol Life Sci 35:150–158 Becker J, Schrama D, Houben R (2008) Merkel cell carcinoma. Cell Mol Life Sci 35:150–158
2.
Zurück zum Zitat Becker J, Kauczok C, Ugurel S et al (2008) Merkel cell carcinoma: molecular pathogenesis, clinical features and therapy. JDDG 6:709–719PubMedCrossRef Becker J, Kauczok C, Ugurel S et al (2008) Merkel cell carcinoma: molecular pathogenesis, clinical features and therapy. JDDG 6:709–719PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Feng H, Shuda M, Chang Y, Moore P (2008) Clonal integration of a polyomavirus in human Merkel cell carcinoma. Science 319:1096–1100PubMedCrossRef Feng H, Shuda M, Chang Y, Moore P (2008) Clonal integration of a polyomavirus in human Merkel cell carcinoma. Science 319:1096–1100PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hauschild A, Garbe C (2007) Deutsche Leitlinie: Merkelzellkarzinom (Kutanes neuroendokrines Karzinom). http://www.awmf.org Hauschild A, Garbe C (2007) Deutsche Leitlinie: Merkelzellkarzinom (Kutanes neuroendokrines Karzinom). http://​www.​awmf.​org
5.
Zurück zum Zitat Heath M, Jaimes N, Lemos B et al (2008) Clinical characteristics of Merkel cell carcinoma at diagnosis in 195 patients: The AEIOU features. J Am Acad Dermatol 58:375–381PubMedCrossRef Heath M, Jaimes N, Lemos B et al (2008) Clinical characteristics of Merkel cell carcinoma at diagnosis in 195 patients: The AEIOU features. J Am Acad Dermatol 58:375–381PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mang R, Stege H, Bruch-Gerharz D et al (2002) Das Merkelzellkarzinom – Eine Indikation zur Biopsie des Wächter-Lymphknotens? Z Hautkr 77:201–204 Mang R, Stege H, Bruch-Gerharz D et al (2002) Das Merkelzellkarzinom – Eine Indikation zur Biopsie des Wächter-Lymphknotens? Z Hautkr 77:201–204
8.
Zurück zum Zitat Zur Hausen H (2008) Frequent detection of Merkel cell polyomavirus in human Merkel cell carcinomas and identification of a unique deletion in the VP1 gene. Cancer Res 68:5009–5013CrossRef Zur Hausen H (2008) Frequent detection of Merkel cell polyomavirus in human Merkel cell carcinomas and identification of a unique deletion in the VP1 gene. Cancer Res 68:5009–5013CrossRef
Metadaten
Titel
Merkel-Zell-Karzinom
Virale Genese und neue Therapieoptionen?
verfasst von
U. Pippirs
B.A. Buhren
N.P. Hoff
P.A. Gerber
D. Bruch-Gerharz
J. Reifenberger
B. Homey
Dr. K.W. Schulte
Publikationsdatum
01.04.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 4/2009
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-009-1740-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2009

Der Hautarzt 4/2009 Zur Ausgabe

Leitthema

Actives

Leitthema

IRA-Schutz

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.