Skip to main content
Erschienen in: HNO 7/2008

01.07.2008 | Originalien

Chronischer Tinnitus und kraniomandibuläre Dysfunktionen

Einfluss funktionstherapeutischer Maßnahmen auf die Tinnitusbelastung

verfasst von: C. Bösel, B. Mazurek, H. Haupt, PD Dr. I. Peroz

Erschienen in: HNO | Ausgabe 7/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Ob die gehäufte Koinzidenz kraniomandibulärer Dysfunktionen (CMD) mit chronischem Tinnitus zufällig oder kausal ist, wird kontrovers diskutiert. Daher wurde untersucht, ob zahnärztliche Maßnahmen einen nachweisbaren Einfluss auf die subjektive Tinnitusbelastung haben.

Patienten und Methoden

59 Patienten mit chronischem Tinnitus wurden in 3 Gruppen aufgeteilt; 2 Gruppen erhielten zusätzlich zur Basistherapie verschiedene funktionstherapeutische Maßnahmen. Ihr Behandlungseffekt auf die Tinnitusbelastung und die CMD-Symptome sollte miteinander und mit der Kontrollgruppe ohne Funktionstherapie verglichen werden.

Ergebnisse

Die Funktionstherapie führte erwartungsgemäß zur signifikanten Reduktion der CMD-Symptome. Ein signifikanter Behandlungseffekt auf die Tinnitusbelastung im Vergleich zur Kontrollgruppe blieb jedoch aus.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit weisen auf eine eher zufällige Koinzidenz der Symptomkomplexe hin.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahlers M, Freesmeyer WB, Fussnegger M et al. (2005) Zur Therapie der funktionellen Erkrankungen des kraniomandibulären Systems. Wissenschaftliche Stellungnahme der DGZMK. Dtsch Zahnärztl Z 60 Ahlers M, Freesmeyer WB, Fussnegger M et al. (2005) Zur Therapie der funktionellen Erkrankungen des kraniomandibulären Systems. Wissenschaftliche Stellungnahme der DGZMK. Dtsch Zahnärztl Z 60
2.
Zurück zum Zitat Arlen H (1984) The otomandibular syndrome. In: Gelb H (ed) Clinical management of head, neck and TMJ pain and dysfunction. WB Saunders, Philadelphia, pp 171–180 Arlen H (1984) The otomandibular syndrome. In: Gelb H (ed) Clinical management of head, neck and TMJ pain and dysfunction. WB Saunders, Philadelphia, pp 171–180
3.
Zurück zum Zitat Bush FM (1987) Tinnitus and otalgia in temporomandibular disorders. J Prosthet Dent 58: 495–498PubMedCrossRef Bush FM (1987) Tinnitus and otalgia in temporomandibular disorders. J Prosthet Dent 58: 495–498PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Chan SWY, Reade PC (1994) Tinnitus and temporomandibular pain-dysfunction disorder. Clin Otolaryngol 19: 370–380CrossRef Chan SWY, Reade PC (1994) Tinnitus and temporomandibular pain-dysfunction disorder. Clin Otolaryngol 19: 370–380CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Chole RA, Parker WS (1992) Tinnitus and vertigo in patients with temporomandibular disorders. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 118: 817–821PubMed Chole RA, Parker WS (1992) Tinnitus and vertigo in patients with temporomandibular disorders. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 118: 817–821PubMed
6.
Zurück zum Zitat Costen JB (1934) A syndrome of ear and sinus symptoms dependent upon disturbed function of the temporomandibular joint. Ann Otol Rhinol Laryngol 43: 1–4 Costen JB (1934) A syndrome of ear and sinus symptoms dependent upon disturbed function of the temporomandibular joint. Ann Otol Rhinol Laryngol 43: 1–4
7.
Zurück zum Zitat Dworkin SF, LeResche L (1992) Research diagnostic criteria for temporomandibular disorders: Review, criteria, examinations and specifications, critique. J Craniomandib Disord 6: 301–355PubMed Dworkin SF, LeResche L (1992) Research diagnostic criteria for temporomandibular disorders: Review, criteria, examinations and specifications, critique. J Craniomandib Disord 6: 301–355PubMed
8.
Zurück zum Zitat Goebel G, Hiller W (2000) Tinnitus-Fragebogen (TF) – Ein Instrument zur Erfassung von Belastung und Schweregrad bei Tinnitus, Handanweisung. Hogrefe, Göttingen Goebel G, Hiller W (2000) Tinnitus-Fragebogen (TF) – Ein Instrument zur Erfassung von Belastung und Schweregrad bei Tinnitus, Handanweisung. Hogrefe, Göttingen
9.
Zurück zum Zitat Helkimo M (1974) Studies on function and dysfunction of the masticatory system. Svensk Tandläk T 67: 101–119 Helkimo M (1974) Studies on function and dysfunction of the masticatory system. Svensk Tandläk T 67: 101–119
10.
Zurück zum Zitat Klockhoff I, Westerberg CE (1993) zitiert in: Rubinstein B (ed) Tinnitus in patients with temporomandibular disorders – is there a link? Swed Dent J 95: 1–46 Klockhoff I, Westerberg CE (1993) zitiert in: Rubinstein B (ed) Tinnitus in patients with temporomandibular disorders – is there a link? Swed Dent J 95: 1–46
11.
Zurück zum Zitat Lenarz T (1992) Epidemiologie. In: Feldmann H (Hrsg) Tinnitus. Thieme, Stuttgart, S 71–75 Lenarz T (1992) Epidemiologie. In: Feldmann H (Hrsg) Tinnitus. Thieme, Stuttgart, S 71–75
12.
Zurück zum Zitat Lenarz T (1999) Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Tinnitus. HNO 47: 14–18 Lenarz T (1999) Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Tinnitus. HNO 47: 14–18
13.
Zurück zum Zitat Mazurek B, Georgiewa P, Seydel C et al. (2005) Integrierte Tinnitusintensivbehandlung: Konzept und erste praktische Erfahrungen. Gesundheitswesen 67: 485–491PubMedCrossRef Mazurek B, Georgiewa P, Seydel C et al. (2005) Integrierte Tinnitusintensivbehandlung: Konzept und erste praktische Erfahrungen. Gesundheitswesen 67: 485–491PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Meikle M, Taylor-Walsh E (1984) Characteristics of tinnitus and related observations in over 1800 tinnitus clinic patients. J Laryngol Otol 9: 17–21 Meikle M, Taylor-Walsh E (1984) Characteristics of tinnitus and related observations in over 1800 tinnitus clinic patients. J Laryngol Otol 9: 17–21
15.
Zurück zum Zitat MRC Institute of hearing research (1987) Epidemiology of tinnitus. In: Hazell JH (ed) Tinnitus. Churchill Livingstone, Edinburgh, pp 46–70 MRC Institute of hearing research (1987) Epidemiology of tinnitus. In: Hazell JH (ed) Tinnitus. Churchill Livingstone, Edinburgh, pp 46–70
16.
Zurück zum Zitat Myrhaug H (1964) The incidence of ear symptoms in cases of malocclusion and temporo-mandibular joint disturbances. Br J Oral Surg 2: 28–32PubMedCrossRef Myrhaug H (1964) The incidence of ear symptoms in cases of malocclusion and temporo-mandibular joint disturbances. Br J Oral Surg 2: 28–32PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Peroz I (2003) Funktionsstörungen des Kauorgans bei Tinnituspatienten im Vergleich zu einer Kontrollgruppe. HNO 51: 544–548PubMedCrossRef Peroz I (2003) Funktionsstörungen des Kauorgans bei Tinnituspatienten im Vergleich zu einer Kontrollgruppe. HNO 51: 544–548PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Pilgramm M, Rychlik R, Leibisch H et al. (1999) Tinnitus in the Federal Republic of Germany: a representive epidemiological study. In: Hazell J (ed) Proceedings of the Sixth International Tinnitus Seminar. Cambridge, UK, pp 64–67 Pilgramm M, Rychlik R, Leibisch H et al. (1999) Tinnitus in the Federal Republic of Germany: a representive epidemiological study. In: Hazell J (ed) Proceedings of the Sixth International Tinnitus Seminar. Cambridge, UK, pp 64–67
19.
Zurück zum Zitat Pinto OF (1962) A new structure related to the temoromandibular joint and middle ear. J Prosthet Dent 12: 95–103CrossRef Pinto OF (1962) A new structure related to the temoromandibular joint and middle ear. J Prosthet Dent 12: 95–103CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Rubinstein B (1993) Tinnitus in patients with temporomandibular disorders – is there a link? Swed Dent J 95: 1–46 Rubinstein B (1993) Tinnitus in patients with temporomandibular disorders – is there a link? Swed Dent J 95: 1–46
21.
Zurück zum Zitat Rubinstein B, Axelsson A, Carlsson GE (1990) Prevalence of signs and symptoms of craniomandibular disorders in tinnitus patients. J Craniomandib Disord 4: 186–192PubMed Rubinstein B, Axelsson A, Carlsson GE (1990) Prevalence of signs and symptoms of craniomandibular disorders in tinnitus patients. J Craniomandib Disord 4: 186–192PubMed
22.
Zurück zum Zitat Schneider WR, Hilk A, Franzen U (1994) Soziale Unterstützung, Beschwerdedruck, Streßverarbeitung und Persönlichkeitsmerkmale bei Patienten mit subjektivem chronischem Tinnitus aurium und einer klinischen Kontrollgruppe. HNO 42: 22–27PubMed Schneider WR, Hilk A, Franzen U (1994) Soziale Unterstützung, Beschwerdedruck, Streßverarbeitung und Persönlichkeitsmerkmale bei Patienten mit subjektivem chronischem Tinnitus aurium und einer klinischen Kontrollgruppe. HNO 42: 22–27PubMed
23.
Zurück zum Zitat Vernon J, Griest S, Press L (1992) Attributes of tinnitus associated with the temporomandibular joint syndrome. Eur Arch Otorhinolaryngol 249: 93–94PubMedCrossRef Vernon J, Griest S, Press L (1992) Attributes of tinnitus associated with the temporomandibular joint syndrome. Eur Arch Otorhinolaryngol 249: 93–94PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Wahlund K, List T, Dworkin SF (1998) Temporomandibular disorders in children and adolescents: reliability of a questionnaire, clinical examination and diagnosis. J Orofac Pain 12: 42–51PubMed Wahlund K, List T, Dworkin SF (1998) Temporomandibular disorders in children and adolescents: reliability of a questionnaire, clinical examination and diagnosis. J Orofac Pain 12: 42–51PubMed
Metadaten
Titel
Chronischer Tinnitus und kraniomandibuläre Dysfunktionen
Einfluss funktionstherapeutischer Maßnahmen auf die Tinnitusbelastung
verfasst von
C. Bösel
B. Mazurek
H. Haupt
PD Dr. I. Peroz
Publikationsdatum
01.07.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 7/2008
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-007-1602-0

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2008

HNO 7/2008 Zur Ausgabe

Editorial

Tinnitus

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

HNO-Op. auch mit über 90?

16.04.2024 HNO-Chirurgie Nachrichten

Mit Blick auf das Risiko für Komplikationen nach elektiven Eingriffen im HNO-Bereich scheint das Alter der Patienten kein ausschlaggebender Faktor zu sein. Entscheidend ist offenbar, wie fit die Betroffenen tatsächlich sind.

Intrakapsuläre Tonsillektomie gewinnt an Boden

16.04.2024 Tonsillektomie Nachrichten

Gegenüber der vollständigen Entfernung der Gaumenmandeln hat die intrakapsuläre Tonsillektomie einige Vorteile, wie HNO-Fachleute aus den USA hervorheben. Sie haben die aktuelle Literatur zu dem Verfahren gesichtet.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.