Skip to main content
Erschienen in: HNO 3/2010

01.03.2010 | Leitlinien

S1-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Schnarchens des Erwachsenen“

verfasst von: Prof. Dr. B.A. Stuck, J. Abrams, R. de la Chaux, A. Dreher, C. Heiser, W. Hohenhorst, T. Kühnel, J.T. Maurer, W. Pirsig, A. Steffen, T. Verse, ArGe Schlafmedizin der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.

Erschienen in: HNO | Ausgabe 3/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aufgrund der Häufigkeit des Phänomens und der z. T. erheblichen Belastung der Betroffenen ist eine fundierte Beratung, Diagnostik und Therapie beim schnarchenden Erwachsenen von besonderer Bedeutung. Ziel dieser Leitlinie ist die Förderung einer qualitativ hochwertigen fachärztlichen Versorgung von schnarchenden Erwachsenen, sie entspricht nach dem 3-Stufen-Konzept der AWMF einer S1-Leitlinie. Vor jeder therapeutischen Intervention muss eine entsprechende schlafmedizinische Anamnese, eine klinische Untersuchung und in allen Fällen auch eine objektivierende schlafmedizinische Diagnostik erfolgen. Das Schnarchen wird nur dann behandelt, wenn von Seiten des Betroffenen ein Therapiewunsch besteht. Grundsätzlich sollten invasive Maßnahmen kritisch betrachtet und der Patient entsprechend beraten werden. Bei einer operativen Therapie ist minimal-invasiven Verfahren der Vorzug zu geben. Eine Reduktion des Körpergewichts (bei übergewichtigen Betroffenen), der Verzicht auf Alkohol, Nikotin und Schlafmittel sowie die Einhaltung eines stabilen Schlaf-wach-Rhythmus können aus schlafmedizinischer Sicht empfohlen werden, auch wenn überzeugende klinische Studien derzeit nicht vorliegen. Ein Wirksamkeitsnachweis für die Muskelstimulation oder verschiedene Verfahren zur Tonisierung und Stärkung der Mundbodenmuskulatur liegt derzeit nicht vor, sodass diese Verfahren nicht empfohlen werden. Mit Hilfe einer Unterkieferprotrusionsschiene kann Schnarchen erfolgreich behandelt werden. Entscheidend ist hierbei die differenzierte Auswahl der in Frage kommenden Betroffenen. Die Verhinderung der Rückenlage kann im Einzelfall hilfreich sein. Zu den Erfolgsraten der zur Verfügung stehenden operativen Therapiemöglichkeiten liegen häufig nur wenige oder keine Langzeitergebnisse vor, und nicht alle Verfahren wurden bisher aus wissenschaftlicher Sicht ausreichend evaluiert. Eine chirurgische Intervention an der Nase ist nur dann angezeigt, wenn auch subjektiv von Seiten des Betroffenen eine störende Nasenatmungsbehinderung besteht. Umfangreiche Daten belegen die Wirksamkeit der laserassistierten Resektion überschüssiger Weichgaumenschleimhaut (laserassistierte Uvuloplastik, LAUP). Grundsätzlich können die Resektionen jedoch auch mit anderen technischen Hilfsmitteln vorgenommen werden. Die Wirksamkeit der Radiofrequenzchirurgie des weichen Gaumens konnte auch mit Hilfe placebokontrollierter Studien nachgewiesen werden. Auch mit Weichgaumenimplantaten lässt sich bei minimaler postoperativer Morbidität in vielen Fällen eine Reduktion des Schnarchens erzielen. Aufgrund der vergleichsweise hohen Morbidität sollte die Indikation zur Tonsillektomie und Uvulopalatopharyngoplastik (UPPP) zurückhaltend gestellt werden.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Academy of Sleep Medicine (2005) International classification of sleep disorders, 2 nd edn. Diagnostic and coding manual. American Academy of Sleep Medicine, Westchester/IL American Academy of Sleep Medicine (2005) International classification of sleep disorders, 2 nd edn. Diagnostic and coding manual. American Academy of Sleep Medicine, Westchester/IL
2.
Zurück zum Zitat Enright PL, Newman AB, Wahl PW et al (1996) Prevalence and correlates of snoring and observed apneas in 5,201 older adults. Sleep 19:531–538PubMed Enright PL, Newman AB, Wahl PW et al (1996) Prevalence and correlates of snoring and observed apneas in 5,201 older adults. Sleep 19:531–538PubMed
3.
Zurück zum Zitat Stradling JR, Negus TW, Smith D, Langford B (1998) Mandibular advancement devices for the control of snoring. Eur Respir J 11:447–450CrossRefPubMed Stradling JR, Negus TW, Smith D, Langford B (1998) Mandibular advancement devices for the control of snoring. Eur Respir J 11:447–450CrossRefPubMed
4.
5.
Zurück zum Zitat Berger G, Finkelstein Y, Stein G, Ophir D (2001) Laser-assisted uvulopalatoplasty for snoring: medium- to long-term subjective and objective analysis. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 127:412–417PubMed Berger G, Finkelstein Y, Stein G, Ophir D (2001) Laser-assisted uvulopalatoplasty for snoring: medium- to long-term subjective and objective analysis. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 127:412–417PubMed
6.
Zurück zum Zitat Stuck BA, Sauter A, Hörmann K et al (2005) Radiofrequency surgery of the soft palate in the treatment of snoring. A placebo-controlled trial. Sleep 28:847–850PubMed Stuck BA, Sauter A, Hörmann K et al (2005) Radiofrequency surgery of the soft palate in the treatment of snoring. A placebo-controlled trial. Sleep 28:847–850PubMed
7.
Zurück zum Zitat Baisch A, Maurer JT, Hörmann K, Stuck BA (2009) Combined radiofrequency assisted uvulopalatoplasty (RF-UPP) in the treatment of snoring. Eur Arch Otorhinolaryngol 266:125–130CrossRefPubMed Baisch A, Maurer JT, Hörmann K, Stuck BA (2009) Combined radiofrequency assisted uvulopalatoplasty (RF-UPP) in the treatment of snoring. Eur Arch Otorhinolaryngol 266:125–130CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Maurer JT, Hein G, Verse T et al (2005) Long-term results of palatal implants for primary snoring. Otolaryngol Head Neck Surg 133:573–578CrossRefPubMed Maurer JT, Hein G, Verse T et al (2005) Long-term results of palatal implants for primary snoring. Otolaryngol Head Neck Surg 133:573–578CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
S1-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Schnarchens des Erwachsenen“
verfasst von
Prof. Dr. B.A. Stuck
J. Abrams
R. de la Chaux
A. Dreher
C. Heiser
W. Hohenhorst
T. Kühnel
J.T. Maurer
W. Pirsig
A. Steffen
T. Verse
ArGe Schlafmedizin der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.
Publikationsdatum
01.03.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 3/2010
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-010-2103-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2010

HNO 3/2010 Zur Ausgabe

e-HNO: Kasuistiken

Laryngopyozele

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Chirurgische Korrektur des paralytischen Lagophthalmus

Einführung zum Thema

Sialadenitis und Sialolithiasis

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

HNO-Op. auch mit über 90?

16.04.2024 HNO-Chirurgie Nachrichten

Mit Blick auf das Risiko für Komplikationen nach elektiven Eingriffen im HNO-Bereich scheint das Alter der Patienten kein ausschlaggebender Faktor zu sein. Entscheidend ist offenbar, wie fit die Betroffenen tatsächlich sind.

Intrakapsuläre Tonsillektomie gewinnt an Boden

16.04.2024 Tonsillektomie Nachrichten

Gegenüber der vollständigen Entfernung der Gaumenmandeln hat die intrakapsuläre Tonsillektomie einige Vorteile, wie HNO-Fachleute aus den USA hervorheben. Sie haben die aktuelle Literatur zu dem Verfahren gesichtet.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.