Skip to main content
Erschienen in: HNO 8/2016

28.04.2016 | Audiometrie | Leitthema

Einfluss einer Hörgeräteversorgung auf das Einsilberverstehen und das subjektiv erlebte Alltagshören

verfasst von: R. Thümmler, T. Liebscher, Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. med. U. Hoppe

Erschienen in: HNO | Ausgabe 8/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Ton- und Sprachaudiometrie sind wichtige Untersuchungen für die Hörgeräteindikation und die Hörgerätekontrolle. Bei jeder Hörgerätversorgung steht für den Patienten jedoch die Verbesserung des Sprachverstehens im Alltag im Vordergrund. Dies wird durch den Einsatz eines geeigneten Fragebogens evaluiert. Ziel dieser Studie war es, den sprachaudiometrisch nachweisbaren Hörgewinn mittels Freiburger Einsilbertest darzustellen und mit den subjektiven Aussagen über das Sprachverstehen im Alltag zu vergleichen.

Material und Methoden

Die Daten von 136 Patienten mit beidseitiger sensorineuraler Schwerhörigkeit und bestehender beidseitiger Hörgeräteversorgung wurden retrospektiv ausgewertet. Für die Studie wurden die Tonhörschwellen sowie das Verstehen für Freiburger Einsilber in der binauralen Situation im Freifeld bei 65 dB in Ruhe und im Störgeräusch (Signal-Rausch-Verhältnis, SNR = +5 dB) jeweils mit und ohne Hörgeräte gemessen. Die subjektive Einschätzung des Alltagshörens wurde über das Oldenburger Inventar (OLInv) erfragt.

Ergebnisse

Das Einsilberverstehen in Ruhe verbessert sich durch die Hörgeräteversorgung um im Mittel 32,0 Prozentpunkte, im Störgeräusch um 16,4 Prozentpunkte. Die Messungen der Ton- und Sprachaudiometrie korrelieren stark miteinander. Im OLInv bewerten die Patienten ihr Alltagshören mit Hörgeräten durchschnittlich um 1,4 Skalenpunkte besser als ohne. Die Ergebnisse des OLInv korrelieren sowohl mit den ton- als auch mit den sprachaudiometrischen Messungen.

Schlussfolgerung

Sowohl sprachaudiometrische Messungen als auch die Erhebung des subjektiven Erlebens des Alltagshörens stellen wichtige Bausteine bei der Überprüfung der Hörgeräteversorgung dar. In Kombination erlauben diese eine hinreichende Beurteilung des Versorgungserfolgs.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bortz J (2005) Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer, Berlin, S 153f Bortz J (2005) Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer, Berlin, S 153f
2.
Zurück zum Zitat Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2. Aufl. Lawrence Erlbaum, New Jersey, S 82 Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2. Aufl. Lawrence Erlbaum, New Jersey, S 82
3.
Zurück zum Zitat Cox RM, Alexander GC (1995) The abbreviated profile of hearing aid benefit. Ear Hear 16:176–186CrossRefPubMed Cox RM, Alexander GC (1995) The abbreviated profile of hearing aid benefit. Ear Hear 16:176–186CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Eid M, Gollwitzer M, Schmitt M (2011) Statistik und Forschungsmethoden. Beltz, Weinheim, S 547f Eid M, Gollwitzer M, Schmitt M (2011) Statistik und Forschungsmethoden. Beltz, Weinheim, S 547f
5.
Zurück zum Zitat Frigge M, Hoaglin D, Iglewicz B (1989) Some implementations of the Boxplot. Am Stat 43:50–54 Frigge M, Hoaglin D, Iglewicz B (1989) Some implementations of the Boxplot. Am Stat 43:50–54
6.
Zurück zum Zitat Bundesausschuss G (2014) Hilfsmittel-Richtlinie über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Hilfsmittel-Richtlinie/HilfsM-RL) zuletzt geändert am 17. Juli 2014. BAnz AT 28.10.2014 B3. Gemeinsamer Bundesausschuss, Berlin Bundesausschuss G (2014) Hilfsmittel-Richtlinie über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Hilfsmittel-Richtlinie/HilfsM-RL) zuletzt geändert am 17. Juli 2014. BAnz AT 28.10.2014 B3. Gemeinsamer Bundesausschuss, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Holube I, Kollmeier B (1991) Ein Fragebogen zur Erfassung des subjektiven Hörvermögens: Erstellung der Fragen und dessen Beziehung zum Tonschwellenaudiogramm. Audiol Akust 30:48–64 Holube I, Kollmeier B (1991) Ein Fragebogen zur Erfassung des subjektiven Hörvermögens: Erstellung der Fragen und dessen Beziehung zum Tonschwellenaudiogramm. Audiol Akust 30:48–64
8.
Zurück zum Zitat Holube I, Kollmeier B (1994) Modifikation eines Fragebogens zur Erfassung des subjektiven Hörvermögens und dessen Beziehung zur Sprachverständlichkeit in Ruhe und in Störgeräuschen. Audiol Akust 33(4):22–35 Holube I, Kollmeier B (1994) Modifikation eines Fragebogens zur Erfassung des subjektiven Hörvermögens und dessen Beziehung zur Sprachverständlichkeit in Ruhe und in Störgeräuschen. Audiol Akust 33(4):22–35
9.
Zurück zum Zitat Hoppe U (2014) Der Freiburger Sprachverständlichkeitstest – überflüssig oder notwendig? Hörakustik 7:6–9 Hoppe U (2014) Der Freiburger Sprachverständlichkeitstest – überflüssig oder notwendig? Hörakustik 7:6–9
10.
Zurück zum Zitat Hoppe U, Hast A, Hocke T (2014) Sprachverstehen mit Hörgeräten in Abhängigkeit vom Tongehör. HNO 62:443–488CrossRefPubMed Hoppe U, Hast A, Hocke T (2014) Sprachverstehen mit Hörgeräten in Abhängigkeit vom Tongehör. HNO 62:443–488CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Johnson JA, Cox RM, Alexander GC (2010) Development of APHAB norms for WDRC hearing aids and comparisons with original norms. Ear Hear 31:47–55CrossRefPubMed Johnson JA, Cox RM, Alexander GC (2010) Development of APHAB norms for WDRC hearing aids and comparisons with original norms. Ear Hear 31:47–55CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kiessling J (2012) Wenn nicht der APHAB, was denn dann? HNO Nachrichten 42:32–36CrossRef Kiessling J (2012) Wenn nicht der APHAB, was denn dann? HNO Nachrichten 42:32–36CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kollmeier B, Lenarz T, Kiessling J et al (2014) Zur Diskussion um den Freiburger Einsilbertest. HNO 62:49–53CrossRefPubMed Kollmeier B, Lenarz T, Kiessling J et al (2014) Zur Diskussion um den Freiburger Einsilbertest. HNO 62:49–53CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Kollmeier B, Lenarz T, Winkler A et al (2011) Hörgeräteindikation und –überprüfung nach modernen Verfahren der Sprachaudiometrie im Deutschen. HNO 59:1012–1201CrossRefPubMed Kollmeier B, Lenarz T, Winkler A et al (2011) Hörgeräteindikation und –überprüfung nach modernen Verfahren der Sprachaudiometrie im Deutschen. HNO 59:1012–1201CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Konsensus-Statement des Fachausschusses Hörgerätetechnologie und –versorgung der DGA (2009) Hörgeräteanpassung- und überprüfung. Audiol 48(4):171–175 Konsensus-Statement des Fachausschusses Hörgerätetechnologie und –versorgung der DGA (2009) Hörgeräteanpassung- und überprüfung. Audiol 48(4):171–175
16.
Zurück zum Zitat Löhler J, Akcicek B, Kappe T et al (2014) Entwicklung und Anwendung einer APHAB-Datenbank. HNO 62:735–745CrossRefPubMed Löhler J, Akcicek B, Kappe T et al (2014) Entwicklung und Anwendung einer APHAB-Datenbank. HNO 62:735–745CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Löhler J, Akcicek B, Pilnik M et al (2013) Evaluation des Freiburger Einsilbertests im Störschall. HNO 61:586–591CrossRefPubMed Löhler J, Akcicek B, Pilnik M et al (2013) Evaluation des Freiburger Einsilbertests im Störschall. HNO 61:586–591CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Löhler J, Akcicek B, Wollenberg B et al (2015) Results in using the Freiburger monosyllabic speech test in noise without and with hearing aids. Eur Arch Otorhinolaryngol 272:2135–2142CrossRefPubMed Löhler J, Akcicek B, Wollenberg B et al (2015) Results in using the Freiburger monosyllabic speech test in noise without and with hearing aids. Eur Arch Otorhinolaryngol 272:2135–2142CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Löhler J, Frohburger R, Moser L (2010) Die Verwendung des APHAB zur Messung der Hörgeräteversorgungsqualität in der HNO-Praxis. Laryngorhinootologie 89:737–744CrossRefPubMed Löhler J, Frohburger R, Moser L (2010) Die Verwendung des APHAB zur Messung der Hörgeräteversorgungsqualität in der HNO-Praxis. Laryngorhinootologie 89:737–744CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Löhler J, Schlattmann P, Ernst A (2014) Erwiderung. HNO 62:53–56PubMed Löhler J, Schlattmann P, Ernst A (2014) Erwiderung. HNO 62:53–56PubMed
21.
Zurück zum Zitat Rösli M, Hoth S, Baumann I et al (2015) Der Einfluss der CI-Versorgung von einseitig tauben Patienten auf die Lebensqualität. HNO 63:182–188CrossRefPubMed Rösli M, Hoth S, Baumann I et al (2015) Der Einfluss der CI-Versorgung von einseitig tauben Patienten auf die Lebensqualität. HNO 63:182–188CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Schorn K (2006) Die Aufgaben des Hals-Nasen-Ohren-Arztes bei der Hörgeräteversorgung. HNO 54:233–251CrossRefPubMed Schorn K (2006) Die Aufgaben des Hals-Nasen-Ohren-Arztes bei der Hörgeräteversorgung. HNO 54:233–251CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Einfluss einer Hörgeräteversorgung auf das Einsilberverstehen und das subjektiv erlebte Alltagshören
verfasst von
R. Thümmler
T. Liebscher
Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. med. U. Hoppe
Publikationsdatum
28.04.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
HNO / Ausgabe 8/2016
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-016-0143-9

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2016

HNO 8/2016 Zur Ausgabe

Update HNO

Onkologie II

Das könnte Sie auch interessieren

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Rezidivierender Peritonsillarabszess nach Oralsex

02.05.2024 Peritonsillarabszess Kasuistik

Die erotischen Dimensionen von Peritonsillarabszessen scheinen eng begrenzt zu sein. Das heißt aber nicht, solche Abszesse und Erotik hätten nichts miteinander gemein, wie ein Fallbericht verdeutlicht.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Kinder mit anhaltender Sinusitis profitieren häufig von Antibiotika

30.04.2024 Rhinitis und Sinusitis Nachrichten

Persistieren Sinusitisbeschwerden bei Kindern länger als zehn Tage, ist eine Antibiotikatherapie häufig gut wirksam: Ein Therapieversagen ist damit zu über 40% seltener zu beobachten als unter Placebo.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.