Skip to main content
Erschienen in: HNO 8/2016

08.07.2016 | Cochlea Implantat | Leitthema

Der Freiburger Einsilbertest in der postoperativen CI-Diagnostik

verfasst von: Dr. rer. nat. M. Hey, G. Brademann, P. Ambrosch

Erschienen in: HNO | Ausgabe 8/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Freiburger Einsilbertest (FBE) in Ruhe stellt einen zentralen Baustein der postoperativen Cochleaimplantat(CI)-Diagnostik dar.

Fragestellung

Vor dem Hintergrund des adäquaten Einsatzes dieses Tests werden die Listenäquivalenz und das Einzelwortverstehen analysiert. Bei Patienten, deren CI länger als 5 Jahre implantiert sind, wird die Verteilung des Sprachverstehens bei überschwelliger Präsentation untersucht.

Patienten und Methoden

Bei 626 CI-Trägern wurde im Rahmen einer retrospektiven Datenanalyse das Sprachverstehen auf Einzelwortebene für 5211 gehörte Listen ausgewertet.

Ergebnisse

Die Analyse des Einzelwortverstehens innerhalb der einzelnen Listen weist Unterschiede im Mittelwert und in der Art der Verteilungsfunktion auf. Einzelne Listen zeigen eine signifikante Abweichung des mittleren Verstehens vom mittleren Gesamtverstehen. Der FBE ist bei überschwelligem Sprachpegel bei CI-Patienten gut durchführbar und zeigt bei der Mehrzahl der Patienten eine Sättigung oberhalb von 80 %.

Schlussfolgerungen

Der FBE ist von der Mehrzahl der CI-Patienten erfolgreich zu absolvieren. Die begrenzte Ausgewogenheit der Testlisten führt zu dem Schluss, dass eine adaptive Testdurchführung nicht sinnvoll ist. Der FBE kann durch Umsortierung oder durch Weglassen einzelner Wörter einer Testliste neu strukturiert werden, sodass die Zuverlässigkeit erhöht wird. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen außerdem, dass für eine umfassende Prüfung des Sprachverstehens in Ruhe bei CI-Patienten auch Sprachpegel unterhalb von 70 dB geprüft werden sollten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alich G (1985) Anmerkungen zum Freiburger Sprachverständnistest (FST). Sprache Stimme Gehör 9:1–6 Alich G (1985) Anmerkungen zum Freiburger Sprachverständnistest (FST). Sprache Stimme Gehör 9:1–6
2.
Zurück zum Zitat Bangert H (1980) Probleme der Ermittlung des Diskriminationsverlustes nach dem Freiburger Sprachtest. Audiol Akust 19:166–170 Bangert H (1980) Probleme der Ermittlung des Diskriminationsverlustes nach dem Freiburger Sprachtest. Audiol Akust 19:166–170
3.
Zurück zum Zitat Battmer RD, Dillier N, Lai WK et al (2010) Speech perception performance as a function of stimulus pulse rate and processing strategy preference for the Cochlear Nucleus CI24RE device: relation to perceptual threshold and loudness comfort profiles. Int J Audiol 49(9):657–666CrossRefPubMed Battmer RD, Dillier N, Lai WK et al (2010) Speech perception performance as a function of stimulus pulse rate and processing strategy preference for the Cochlear Nucleus CI24RE device: relation to perceptual threshold and loudness comfort profiles. Int J Audiol 49(9):657–666CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Buechner A, Beynon A, Szyfter W et al (2011) Clinical evaluation of cochlear implant sound coding taking into account conjectural masking functions, MP3000™. Cochlear Implants Int 12(4):194–204CrossRefPubMedPubMedCentral Buechner A, Beynon A, Szyfter W et al (2011) Clinical evaluation of cochlear implant sound coding taking into account conjectural masking functions, MP3000™. Cochlear Implants Int 12(4):194–204CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung (1995) DIN 45621-1 Sprache für Gehörprüfung. Teil 1: Ein- und mehrsilbige Wörter. Beuth, Berlin Deutsches Institut für Normung (1995) DIN 45621-1 Sprache für Gehörprüfung. Teil 1: Ein- und mehrsilbige Wörter. Beuth, Berlin
6.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung (1995) DIN 45626-1 Tonträger mit Sprache für Gehörprüfung, Teil 1: Tonträger mit Wörtern nach DIN 45621-1. Beuth, Berlin Deutsches Institut für Normung (1995) DIN 45626-1 Tonträger mit Sprache für Gehörprüfung, Teil 1: Tonträger mit Wörtern nach DIN 45621-1. Beuth, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Feldmann H (2004) 200 Jahre Hörprüfungen mit Sprache, 50 Jahre deutsche Sprachaudiometrie – ein Rückblick. Laryngorhinootologie 83:735–742. doi:10.1055/s-2004-825717CrossRefPubMed Feldmann H (2004) 200 Jahre Hörprüfungen mit Sprache, 50 Jahre deutsche Sprachaudiometrie – ein Rückblick. Laryngorhinootologie 83:735–742. doi:10.1055/s-2004-825717CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kießling J (2000) Moderne Verfahren der Sprachaudiometrie. Laryngorhinootologie 79:633–635CrossRefPubMed Kießling J (2000) Moderne Verfahren der Sprachaudiometrie. Laryngorhinootologie 79:633–635CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Laszig R, Lehnhardt E (1987) Cochlear Implant - Eine elektronische Innenohrprothese für Ertaubte. Dt Ärztebl 84(45):3033–3038 Laszig R, Lehnhardt E (1987) Cochlear Implant - Eine elektronische Innenohrprothese für Ertaubte. Dt Ärztebl 84(45):3033–3038
10.
Zurück zum Zitat Laszig R, Aschendorff A, Stecker M et al (2004) Benefits of bilateral electrical stimulation with the nucleus cochlear implant in adults: 6‑month postoperative results. Otol Neurotol 25(6):958–968CrossRefPubMed Laszig R, Aschendorff A, Stecker M et al (2004) Benefits of bilateral electrical stimulation with the nucleus cochlear implant in adults: 6‑month postoperative results. Otol Neurotol 25(6):958–968CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Laszig R, Aschendorff A, Beck R et al (2009) Long-term functional outcomes of cochlear implants in children. HNO 57(7):657–662CrossRefPubMed Laszig R, Aschendorff A, Beck R et al (2009) Long-term functional outcomes of cochlear implants in children. HNO 57(7):657–662CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Löhler J, Akcicek B, Pilnik M et al (2013) Evaluation des Freiburger Einsilbertests im Störschall. HNO 61:586–591CrossRefPubMed Löhler J, Akcicek B, Pilnik M et al (2013) Evaluation des Freiburger Einsilbertests im Störschall. HNO 61:586–591CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Müller-Deile J (2009) Verfahren zur Anpassung und Evaluation von Cochlear Implant Sprachprozessoren. Median, Heidelberg Müller-Deile J (2009) Verfahren zur Anpassung und Evaluation von Cochlear Implant Sprachprozessoren. Median, Heidelberg
14.
Zurück zum Zitat Müller-Deile J, Kiefer J, Wyss J, Nicolai J, Battmer R (2008) Performance benefits for adults using a cochlear implant with adaptive dynamic range optimization (ADRO): a comparative study. Cochlear Implants Int 9(1):8–26. doi:10.1002/cii.346CrossRefPubMed Müller-Deile J, Kiefer J, Wyss J, Nicolai J, Battmer R (2008) Performance benefits for adults using a cochlear implant with adaptive dynamic range optimization (ADRO): a comparative study. Cochlear Implants Int 9(1):8–26. doi:10.1002/cii.346CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Hagerman B (1982) Sentences for testing speech intelligibility in noise. Scand Audiol 11(2):79–87CrossRefPubMed Hagerman B (1982) Sentences for testing speech intelligibility in noise. Scand Audiol 11(2):79–87CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Hahlbrock KH (1953) Über Sprachaudiometrie und neue Wörterteste. Arch Ohren Nasen Kehlkopfheilkd 162:394–431CrossRefPubMed Hahlbrock KH (1953) Über Sprachaudiometrie und neue Wörterteste. Arch Ohren Nasen Kehlkopfheilkd 162:394–431CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Hoppe U, Mallinger E, Digeser F (2007) Trainingseffekte und Listenäquivalenz des Freiburger Einsilbertests im Störschall 8th Congress of the European Federation of Audiological Societies EFAS, Heidelberg. Hoppe U, Mallinger E, Digeser F (2007) Trainingseffekte und Listenäquivalenz des Freiburger Einsilbertests im Störschall 8th Congress of the European Federation of Audiological Societies EFAS, Heidelberg.
18.
Zurück zum Zitat Hoppe U (2014) Der Freiburger Sprachverständlichkeitstest – überflüssig oder notwendig? Hörakustik 7/2014:6–9 Hoppe U (2014) Der Freiburger Sprachverständlichkeitstest – überflüssig oder notwendig? Hörakustik 7/2014:6–9
19.
Zurück zum Zitat Schmidt T, Sinn K, Hey M, Baljic I (2014) Lerneffekt bei dem Freiburger Einsilbertest DGA Jahrestagung, Bochum. Schmidt T, Sinn K, Hey M, Baljic I (2014) Lerneffekt bei dem Freiburger Einsilbertest DGA Jahrestagung, Bochum.
20.
Zurück zum Zitat Wedel H von (1986) Entsprechen die sprachaudiometrischen Untersuchungsverfahren den heutigen Anforderungen in Klinik und Praxis? HNO 34:71–74 Wedel H von (1986) Entsprechen die sprachaudiometrischen Untersuchungsverfahren den heutigen Anforderungen in Klinik und Praxis? HNO 34:71–74
21.
Zurück zum Zitat Wagener K, Kühnel V, Kollmeier B (1999) Entwicklung und Evaluation eines Satztests für die deutsche Sprache I: Design des Oldenburger Satztests. Z Audiol 38:4–15 Wagener K, Kühnel V, Kollmeier B (1999) Entwicklung und Evaluation eines Satztests für die deutsche Sprache I: Design des Oldenburger Satztests. Z Audiol 38:4–15
22.
Zurück zum Zitat Winkler A, Holube I (2014) Was wissen wir über den Freiburger Sprachtest? Z Audiol 53:146–154 Winkler A, Holube I (2014) Was wissen wir über den Freiburger Sprachtest? Z Audiol 53:146–154
23.
Zurück zum Zitat Yund EW, Woods DL (2010) Content and procedural learning in repeated sentence tests of speech perception. Ear Hear 31(6):769–778CrossRefPubMed Yund EW, Woods DL (2010) Content and procedural learning in repeated sentence tests of speech perception. Ear Hear 31(6):769–778CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Der Freiburger Einsilbertest in der postoperativen CI-Diagnostik
verfasst von
Dr. rer. nat. M. Hey
G. Brademann
P. Ambrosch
Publikationsdatum
08.07.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Cochlea Implantat
Erschienen in
HNO / Ausgabe 8/2016
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-016-0194-y

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2016

HNO 8/2016 Zur Ausgabe

Kinder mit anhaltender Sinusitis profitieren häufig von Antibiotika

30.04.2024 Rhinitis und Sinusitis Nachrichten

Persistieren Sinusitisbeschwerden bei Kindern länger als zehn Tage, ist eine Antibiotikatherapie häufig gut wirksam: Ein Therapieversagen ist damit zu über 40% seltener zu beobachten als unter Placebo.

CUP-Syndrom: Künstliche Intelligenz kann Primärtumor finden

30.04.2024 Künstliche Intelligenz Nachrichten

Krebserkrankungen unbekannten Ursprungs (CUP) sind eine diagnostische Herausforderung. KI-Systeme können Pathologen dabei unterstützen, zytologische Bilder zu interpretieren, um den Primärtumor zu lokalisieren.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.