Skip to main content
Erschienen in: HNO 11/2020

09.07.2020 | Cochlea Implantat | Originalien

Computerbasiertes Hörtraining in der Hörrehabilitation Erwachsener nach Cochleaimplantation

verfasst von: Prof. Dr. C. Völter, C. Schirmer, C. Stöckmann, S. Dazert

Erschienen in: HNO | Ausgabe 11/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Digitalisierung ist mittlerweile im Alltag, auch der Älteren, angekommen. Die Hörrehabilitation nach Cochleaimplantation (CI) findet in Deutschland jedoch meist noch vor Ort in spezialisierten Zentren statt. In den vergangenen Jahren erschienen zahlreiche computerbasierte Hörtrainingsprogramme (CBAT) v. a. für Hörgeräte-, aber auch einzelne für CI-Träger. Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über derzeit verfügbare CBAT sowie ihre Wirksamkeit geben.

Material und Methoden

Englisch- und deutschsprachige CBAT für erwachsene CI-Träger wurden in einer auf Google basierten Suche und in Programmen im App Store und Play Store recherchiert und im Hinblick auf Therapieinhalte und die Programmgestaltung analysiert. Anschließend erfolgte eine systematische Literaturrecherche von 2000 bis 2019 zu Studien über CBAT für erwachsene CI-Träger in den Datenbanken PubMed, LIVIVO und Google Scholar.

Ergebnisse

Meist sind die vorliegenden CBAT als zusätzliches Therapieangebot zur bestehenden face-to-face Therapie konzipiert. Die Programminhalte unterscheiden sich vor allem hinsichtlich der Aufgabenkomplexität und -quantität, der grafischen Gestaltung, der zeitlichen Vorgabe und des Endgerätes. Im Gegensatz zu den deutschsprachigen weisen die englischen Programme zum Teil bereits gute Adaptivitäts- und Feedbackkonzepte auf. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Effektivität liegen überwiegend zu den englischsprachigen und meist nur zu einzelnen Therapiemodulen vor. Allen Untersuchungen gemeinsam ist eine kurzzeitige Verbesserung auditiver Teilfunktionen nach dem Training. Die Studienqualität ist jedoch bislang als gering einzustufen, Follow-up-Untersuchungen finden sich nur in zwei Fällen.

Schlussfolgerungen

CBAT könnten eine Möglichkeit der Hörrehabilitation von CI-Patienten sein. Derzeit fehlt es im deutschsprachigen Raum jedoch noch an Trainingsplattformen, die als Alternative zur Therapie vor Ort konzipiert sind. Auch liegen keine größeren Wirksamkeitsstudien zu Kurz-, Langzeit- sowie Transfereffekten vor.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Bernstein CM, Bakke MH, Mazevski A, Blake-Rather P, Presley R, Hume K, Plant G, Levitt H (2012) Benefits of speech tracking training on sentence recognition, tracking rate, and self-assessed communication function in adult cochlear implant users. J Acad Rehabil Audiol 45:11–39 Bernstein CM, Bakke MH, Mazevski A, Blake-Rather P, Presley R, Hume K, Plant G, Levitt H (2012) Benefits of speech tracking training on sentence recognition, tracking rate, and self-assessed communication function in adult cochlear implant users. J Acad Rehabil Audiol 45:11–39
6.
Zurück zum Zitat Bilda K, Mühlhaus J, Ritterfeld U (Hrsg) (2017) Neue Technologien in der Sprachtherapie. Thieme, Stuttgart Bilda K, Mühlhaus J, Ritterfeld U (Hrsg) (2017) Neue Technologien in der Sprachtherapie. Thieme, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (2018) Weißbuch Cochlea-Implantat(CI)-Versorgung. Empfehlungen zur Struktur, Organisation, Ausstattung, Qualifikation und Qualitätssicherung in der Versorgung von Patienten mit einem Cochlea-Implantat in der Bundesrepublik Deutschland. DGHNO, Bonn Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (2018) Weißbuch Cochlea-Implantat(CI)-Versorgung. Empfehlungen zur Struktur, Organisation, Ausstattung, Qualifikation und Qualitätssicherung in der Versorgung von Patienten mit einem Cochlea-Implantat in der Bundesrepublik Deutschland. DGHNO, Bonn
10.
Zurück zum Zitat Figl K (2010) Deutschsprachige Fragebögen zur Usability-Evaluation im Vergleich. Z Arbeitswiss 4:321–337 Figl K (2010) Deutschsprachige Fragebögen zur Usability-Evaluation im Vergleich. Z Arbeitswiss 4:321–337
14.
Zurück zum Zitat Ihler F, Blum J, Steinmetz G, Weiss BG, Zirn S, Canis M (2017) Development of a home-based auditory training to improve speech recognition on the telephone for patients with cochlear implants: a randomised trial. Clin Otolaryngol 42(6):1303–1310. https://doi.org/10.1111/coa.12871CrossRefPubMed Ihler F, Blum J, Steinmetz G, Weiss BG, Zirn S, Canis M (2017) Development of a home-based auditory training to improve speech recognition on the telephone for patients with cochlear implants: a randomised trial. Clin Otolaryngol 42(6):1303–1310. https://​doi.​org/​10.​1111/​coa.​12871CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Pfannstiel MA, Jaeckel R, Da-Cruz P (Hrsg) (2018) Innovative Gesundheitsversorgung und Market Access. Beiträge für Entscheider und Akteure. Springer Gabler, Wiesbaden Pfannstiel MA, Jaeckel R, Da-Cruz P (Hrsg) (2018) Innovative Gesundheitsversorgung und Market Access. Beiträge für Entscheider und Akteure. Springer Gabler, Wiesbaden
33.
Zurück zum Zitat Strotbaum V, Reiß B (2017) Apps im Gesundheitswesen – echter medizinischer Nutzen oder der Weg zum gläsernen Patienten? In: Müller-Mielitz S, Lux T (Hrsg) E‑Health-Ökonomie. Springer, Wiesbaden, S 359–382CrossRef Strotbaum V, Reiß B (2017) Apps im Gesundheitswesen – echter medizinischer Nutzen oder der Weg zum gläsernen Patienten? In: Müller-Mielitz S, Lux T (Hrsg) E‑Health-Ökonomie. Springer, Wiesbaden, S 359–382CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Sweetow R, Palmer CV (2005) Efficacy of individual auditory training in adults: a systematic review of the evidence. J Am Acad Audiol 16(7):494–504CrossRefPubMed Sweetow R, Palmer CV (2005) Efficacy of individual auditory training in adults: a systematic review of the evidence. J Am Acad Audiol 16(7):494–504CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Computerbasiertes Hörtraining in der Hörrehabilitation Erwachsener nach Cochleaimplantation
verfasst von
Prof. Dr. C. Völter
C. Schirmer
C. Stöckmann
S. Dazert
Publikationsdatum
09.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Cochlea Implantat
Erschienen in
HNO / Ausgabe 11/2020
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-020-00898-x

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2020

HNO 11/2020 Zur Ausgabe

Kinder mit anhaltender Sinusitis profitieren häufig von Antibiotika

30.04.2024 Rhinitis und Sinusitis Nachrichten

Persistieren Sinusitisbeschwerden bei Kindern länger als zehn Tage, ist eine Antibiotikatherapie häufig gut wirksam: Ein Therapieversagen ist damit zu über 40% seltener zu beobachten als unter Placebo.

CUP-Syndrom: Künstliche Intelligenz kann Primärtumor finden

30.04.2024 Künstliche Intelligenz Nachrichten

Krebserkrankungen unbekannten Ursprungs (CUP) sind eine diagnostische Herausforderung. KI-Systeme können Pathologen dabei unterstützen, zytologische Bilder zu interpretieren, um den Primärtumor zu lokalisieren.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.