Skip to main content
Erschienen in: HNO 11/2020

25.05.2020 | Kopf-Hals-Tumoren | Originalien

Fatigue nach Kopf-Hals-Tumorleiden – Ergebnisse einer Befragung mit dem Multidimensional Fatigue Inventory (MFI-20)

verfasst von: Dr. med. K. Breitenstein, H. Hoyer

Erschienen in: HNO | Ausgabe 11/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Fatigue infolge Krebserkrankung und -therapie kann anerkanntermaßen zur Einschränkung der Lebensqualität führen. Über Häufigkeit und Intensität des Erschöpfungssyndroms nach Tumortherapie im HNO-Bereich ist wenig bekannt. Deshalb führten die Autoren im Rahmen der Nachsorgesprechstunde eine stichprobenartige Befragung mit dem standardisierten Multidimensional Fatigue Inventory (MFI 20) in deutscher Sprache durch.

Methode

Im Rahmen der Tumordispensairesprechstunde wurden 66 Patienten (Durchschnittsalter: 63 Jahre) befragt, davon 21 Frauen. Alle Patienten hatten im Durchschnitt 2 Jahre (Spannbreite: 1–4 Jahre) zuvor eine Strahlentherapie erhalten. Zum Befragungszeitpunkt befanden sich alle Befragten in Vollremission. Die Auswertung des MFI-20 erfolgte entsprechend den Empfehlungen in 5 Untergruppen: allgemeine Erschöpfung, körperliche Erschöpfung, reduzierte Aktivität, reduzierte Motivation und seelische Erschöpfung. Für den Vergleich mit Normwerten erfolgte eine Gruppeneinteilung nach Lebensalter in unter und über 60-Jährige sowie eine geschlechtsspezifische Auswertung.

Ergebnisse

Geschlechtsunabhängig bewerteten sich die Patienten sehr deutlich mit hohen Scores in allen Untergruppen. Insbesondere die unter 60-Jährigen gaben sehr hohe Belastungsskalen an. Die Eindeutigkeit der Ergebnisse war für die Autoren überraschend.

Schlussfolgerung

Fatigue stellt für die hier untersuchten Patienten eine sehr ernste und langanhaltende Beeinträchtigung dar. Da auch lange Zeit nach Therapieabschluss noch Fatigue vorliegen kann, empfiehlt es sich, in der Nachsorge konkret und mit standardisiertem Inventar danach zu fragen. Zur Bewältigung des Erschöpfungssyndroms können dann gezielte therapeutische Hinweise zur Aktivierung wie regelmäßige körperliche Tätigkeit, Ernährungsberatung und komplementäre Maßnahmen empfohlen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anderson MD (2019) Fatigue following radiation therapy in nasopharyngeal cancer survivors: a dosimetric analysis incorporating patient report and observer rating. Radiother Oncol 133:35–42CrossRef Anderson MD (2019) Fatigue following radiation therapy in nasopharyngeal cancer survivors: a dosimetric analysis incorporating patient report and observer rating. Radiother Oncol 133:35–42CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Baguley BJ, Skinner TL, Wright ORL (2019) Nutrition therapy for the management of cancer-related fatigue and quality of life: a systemic review and meta-analysis. Br J Nutr 122(5):527–541CrossRefPubMed Baguley BJ, Skinner TL, Wright ORL (2019) Nutrition therapy for the management of cancer-related fatigue and quality of life: a systemic review and meta-analysis. Br J Nutr 122(5):527–541CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Barsevick A, Frost M, Zwinderman A, Hall P (2010) I’m so tired: biological and genetic mechanisms of cancer-related fatigue. Qual Life Res 19:1419–1427CrossRefPubMedPubMedCentral Barsevick A, Frost M, Zwinderman A, Hall P (2010) I’m so tired: biological and genetic mechanisms of cancer-related fatigue. Qual Life Res 19:1419–1427CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Blum D, Bachmann-Mettler I, Srasser F (2017) Fatigue. In: Margulies A et al (Hrsg) Onkologische Krankenpflege. Springer, Berlin Heidelberg Blum D, Bachmann-Mettler I, Srasser F (2017) Fatigue. In: Margulies A et al (Hrsg) Onkologische Krankenpflege. Springer, Berlin Heidelberg
5.
Zurück zum Zitat Bossi P, Di Pede P (2019) Prevalence of fatigue in head and neck cancer survivors. Ann Otol Rhinol Laryngol 30:3489419826138 Bossi P, Di Pede P (2019) Prevalence of fatigue in head and neck cancer survivors. Ann Otol Rhinol Laryngol 30:3489419826138
6.
Zurück zum Zitat Brähler E, Gunzelmann T, Hinz A, Schwarz R (2001) Das Ausmaß von Müdigkeit und Erschöpfbarkeit in der über 60-jährigen Normalbevölkerung in Deutschland. Psychotherapeut 46:332–338CrossRef Brähler E, Gunzelmann T, Hinz A, Schwarz R (2001) Das Ausmaß von Müdigkeit und Erschöpfbarkeit in der über 60-jährigen Normalbevölkerung in Deutschland. Psychotherapeut 46:332–338CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Griffie J, Godfroy J (2014) Improving cancer-related fatigue outcomes. Walking patients through treatment and beyond. Clin J Oncol Nurs 18(Suppl):21–24CrossRefPubMed Griffie J, Godfroy J (2014) Improving cancer-related fatigue outcomes. Walking patients through treatment and beyond. Clin J Oncol Nurs 18(Suppl):21–24CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hornheber M, Fischer I, Dimeo F, Rüffer JU, Weis J (2012) Tumor-assoziierte Fatigue Epidemiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 109(9):161–172 Hornheber M, Fischer I, Dimeo F, Rüffer JU, Weis J (2012) Tumor-assoziierte Fatigue Epidemiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl Int 109(9):161–172
10.
Zurück zum Zitat Pearson EJ, Morris ME, McKinstry CE (2016) Cancer-related fatigue: appraising evidence-based guidelines for screening, assessment and management. Support Care Cancer 24(9):3935–3942CrossRefPubMed Pearson EJ, Morris ME, McKinstry CE (2016) Cancer-related fatigue: appraising evidence-based guidelines for screening, assessment and management. Support Care Cancer 24(9):3935–3942CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Schwarz R, Krauss O, Hinz A (2003) Fatigue in general population. Onkologie 26:140–144PubMed Schwarz R, Krauss O, Hinz A (2003) Fatigue in general population. Onkologie 26:140–144PubMed
12.
Zurück zum Zitat Smeta EMA, Garssen B, Bonke B, De Haes JCJM (1995) The multidimensional fatigue inventory (MFI) psychometric qualities of an instrument to assess fatigue. J Psychosom Res 39(5):315–325CrossRef Smeta EMA, Garssen B, Bonke B, De Haes JCJM (1995) The multidimensional fatigue inventory (MFI) psychometric qualities of an instrument to assess fatigue. J Psychosom Res 39(5):315–325CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Tomlinson D, Diorio C, Beyene J, Sung L (2014) Effect of exercise on cancer-related fatigue: a meta-analysis. Am J Phys Med Rehabil 93:675–686CrossRefPubMed Tomlinson D, Diorio C, Beyene J, Sung L (2014) Effect of exercise on cancer-related fatigue: a meta-analysis. Am J Phys Med Rehabil 93:675–686CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Xiao C, Beitler JJ et al (2016) Fatigue is associated with inflammation in patients with head and neck cancer before and after intensity-modulated radiation therapy. Brain Behav Immun 52:145–152CrossRefPubMed Xiao C, Beitler JJ et al (2016) Fatigue is associated with inflammation in patients with head and neck cancer before and after intensity-modulated radiation therapy. Brain Behav Immun 52:145–152CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Xiao C, Beitler JJ et al (2018) Differential regulation of NF-kB and IRF target genes as they relate to fatigue in patients with head and neck cancer. Brain Behav Immun 74:291–295CrossRefPubMed Xiao C, Beitler JJ et al (2018) Differential regulation of NF-kB and IRF target genes as they relate to fatigue in patients with head and neck cancer. Brain Behav Immun 74:291–295CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Zhou J, Jolly S (2015) Obstructive sleep apnea and fatigue in head and neck cancer patients. Am J Clin Oncol 38(4):411–414CrossRefPubMed Zhou J, Jolly S (2015) Obstructive sleep apnea and fatigue in head and neck cancer patients. Am J Clin Oncol 38(4):411–414CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Fatigue nach Kopf-Hals-Tumorleiden – Ergebnisse einer Befragung mit dem Multidimensional Fatigue Inventory (MFI-20)
verfasst von
Dr. med. K. Breitenstein
H. Hoyer
Publikationsdatum
25.05.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 11/2020
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-020-00852-x

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2020

HNO 11/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH