Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 7/2006

01.07.2006 | Schwerpunkt: Behandlungspfade

Behandlungspfade im Licht von Kosteneffekten im Rahmen des DRG-Systems

verfasst von: Prof. Dr. N. Roeder, T. Küttner

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 7/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Klinische Behandlungspfade stellen ein sinnvolles Instrument zur Strukturierung der diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen in einer stationären Behandlungsepisode dar. Sie dienen primär der Sicherung und Verbesserung der Qualität und erst sekundär der Senkung von Kosten. Internationale Erfahrungen aus der Evaluation von Behandlungspfaden bestätigen diese Aussagen. Die erfolgreiche Einführung von Behandlungspfaden über die Disziplinen und Berufsgruppen hinweg gelingt, wenn das Behandlungsteam für dieses Konzept motiviert und gewonnen werden kann. Nur wenn das gelingt, wird mit Behandlungspfaden auch eine Verbesserung der Ergebnisse für den Patienten, aber auch für das Krankenhaus bei gleichzeitiger Reduktion von Kosten und Verweildauer möglich sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Atwal A, Caldwell K (2002) Do multidisciplinary integrated care pathways improve interprofessional collaboration? Scand J Caring Sci 16: 360–367CrossRefPubMed Atwal A, Caldwell K (2002) Do multidisciplinary integrated care pathways improve interprofessional collaboration? Scand J Caring Sci 16: 360–367CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Board N, Brennan N, Caplan G (2000) Use of pathology services in re-engineered clinical pathways, J Qual Clin Pract 1: 24–29 Board N, Brennan N, Caplan G (2000) Use of pathology services in re-engineered clinical pathways, J Qual Clin Pract 1: 24–29
3.
Zurück zum Zitat Chang PL, Wang TM, Huang ST et al. (2000) Improvement of health outcomes after continued implementation of a clinical pathway for radical nephrectomy. World J Urol 18: 417–421CrossRefPubMed Chang PL, Wang TM, Huang ST et al. (2000) Improvement of health outcomes after continued implementation of a clinical pathway for radical nephrectomy. World J Urol 18: 417–421CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Cheah J (2000) Clinical pathways – an evaluation of its impact on the quality of care in an acute care general hospital in Singapore. Singapore Medical J 4: 335–346 Cheah J (2000) Clinical pathways – an evaluation of its impact on the quality of care in an acute care general hospital in Singapore. Singapore Medical J 4: 335–346
5.
Zurück zum Zitat Fridlin C (1996) Using severity-adjusted data to impact clinical pathways. Health Inf Manage 1: 23–30 Fridlin C (1996) Using severity-adjusted data to impact clinical pathways. Health Inf Manage 1: 23–30
6.
Zurück zum Zitat Küttner T, Wiese M, Roeder N (2005) Klinische Behandlungspfade – Teil 1: Hohe Qualität zu niedrigen Kosten – ein unlösbarer Zielkonflikt? Pflegezeitschrift 3: 176–179 Küttner T, Wiese M, Roeder N (2005) Klinische Behandlungspfade – Teil 1: Hohe Qualität zu niedrigen Kosten – ein unlösbarer Zielkonflikt? Pflegezeitschrift 3: 176–179
7.
Zurück zum Zitat Küttner T, Wiese M, Roeder N (2005) Klinische Behandlungspfade – Teil 2: Der Pfad ist das Ziel – und eine optimierte Entwicklungsmethodik, Pflegezeitschrift 4: 252–256 Küttner T, Wiese M, Roeder N (2005) Klinische Behandlungspfade – Teil 2: Der Pfad ist das Ziel – und eine optimierte Entwicklungsmethodik, Pflegezeitschrift 4: 252–256
8.
Zurück zum Zitat Kwan-Gett TS, Lozano P, Mullin K, Marcuse EK (1997) One-year experience with an inpatient asthma clinical pathway. Arch Pediatr Adolesc Med 7: 684–689 Kwan-Gett TS, Lozano P, Mullin K, Marcuse EK (1997) One-year experience with an inpatient asthma clinical pathway. Arch Pediatr Adolesc Med 7: 684–689
9.
Zurück zum Zitat Mayo E (1945) Problems of an industrial civilization, 1st edn. Harvard University, Boston Mayo E (1945) Problems of an industrial civilization, 1st edn. Harvard University, Boston
10.
Zurück zum Zitat Roeder N, Hindle D, Loskamp N et al. (2003) Frischer Wind mit klinischen Behandlungspfaden (I). Instrumente zur Verbesserung der Organisation klinischer Prozesse. Krankenhaus 1: 20–27 Roeder N, Hindle D, Loskamp N et al. (2003) Frischer Wind mit klinischen Behandlungspfaden (I). Instrumente zur Verbesserung der Organisation klinischer Prozesse. Krankenhaus 1: 20–27
11.
Zurück zum Zitat Roeder N, Hindle D, Loskamp N et al. (2003) Frischer Wind mit klinischen Behandlungspfaden (II). Instrumente zur Verbesserung der Organisation klinischer Prozesse. Krankenhaus 2: 124–130 Roeder N, Hindle D, Loskamp N et al. (2003) Frischer Wind mit klinischen Behandlungspfaden (II). Instrumente zur Verbesserung der Organisation klinischer Prozesse. Krankenhaus 2: 124–130
12.
Zurück zum Zitat Schriefer J (1994) The synergy of pathways and algorithms: two tools work better than one. J Quality Improvement 9: 485–499 Schriefer J (1994) The synergy of pathways and algorithms: two tools work better than one. J Quality Improvement 9: 485–499
13.
Zurück zum Zitat Short MS (1997) Charting by exception on a clinical pathway. Nursing Management 8: 45–46 Short MS (1997) Charting by exception on a clinical pathway. Nursing Management 8: 45–46
Metadaten
Titel
Behandlungspfade im Licht von Kosteneffekten im Rahmen des DRG-Systems
verfasst von
Prof. Dr. N. Roeder
T. Küttner
Publikationsdatum
01.07.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 7/2006
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-006-1646-3

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2006

Der Internist 7/2006 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Behandlungspfade

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Die „Zehn Gebote“ des Endokarditis-Managements

30.04.2024 Endokarditis Leitlinie kompakt

Worauf kommt es beim Management von Personen mit infektiöser Endokarditis an? Eine Kardiologin und ein Kardiologe fassen die zehn wichtigsten Punkte der neuen ESC-Leitlinie zusammen.

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.