Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 7/2019

27.05.2019 | Demenz | Arzneimitteltherapie

Pharmakologische Therapie der Alzheimer-Demenz

Aktueller Stand und Perspektiven

verfasst von: Dr. P. Müller, M. Fendt, N. G. Müller

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 7/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Alzheimer-Demenz ist eine neurodegenerative Erkrankung des zentralen Nervensystems. Sie ist charakterisiert durch progrediente Beeinträchtigungen des Gedächtnisses sowie weiterer kognitiver Funktionen und einen zunehmenden Verlust der Autonomie im Alltag. Dieser Review gibt einen Überblick über den Goldstandard der aktuellen (symptomatischen) pharmakologischen Therapie der Alzheimer-Demenz und über Besonderheiten im Kontext von neuropsychiatrischen Begleitsymptomen und multimorbiden Patienten. Zudem bietet er einen Ausblick auf aktuell in der Entwicklung befindliche, potenziell kausal wirksame Medikamente.
Literatur
8.
Zurück zum Zitat DGPPN, DGN (2017) S3-Leitlinie Demenzen. Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef DGPPN, DGN (2017) S3-Leitlinie Demenzen. Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
9.
Zurück zum Zitat DGPPN, Deutsche Gesellschaft f. Neurologie, Springer-Verlag GmbH (2017) S3-Leitlinie Demenzen. Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef DGPPN, Deutsche Gesellschaft f. Neurologie, Springer-Verlag GmbH (2017) S3-Leitlinie Demenzen. Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Doblhammer G, Fink A, Fritze T, Nerius M (2018) 2. Demographische Entwicklung und Epidemiologie von Demenzerkrankungen. In: Jessen F (Hrsg) Handbuch Alzheimer-Krankheit. De Gruyter, Berlin, Boston, S 13–34CrossRef Doblhammer G, Fink A, Fritze T, Nerius M (2018) 2. Demographische Entwicklung und Epidemiologie von Demenzerkrankungen. In: Jessen F (Hrsg) Handbuch Alzheimer-Krankheit. De Gruyter, Berlin, Boston, S 13–34CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Fernández-Martínez M, Castro J, Molano A, Zarranz JJ, Rodrigo RM, Ortega R (2008) Prevalence of neuropsychiatric symptoms in Alzheimer’s disease and vascular dementia. Curr Alzheimer Res 5(1):61–69CrossRef Fernández-Martínez M, Castro J, Molano A, Zarranz JJ, Rodrigo RM, Ortega R (2008) Prevalence of neuropsychiatric symptoms in Alzheimer’s disease and vascular dementia. Curr Alzheimer Res 5(1):61–69CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Förstl H (Hrsg) (2011) Demenzen in Theorie und, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg Förstl H (Hrsg) (2011) Demenzen in Theorie und, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg
18.
Zurück zum Zitat Honig LS, Vellas B, Woodward M, Boada M, Bullock R, Borrie M, Hager K, Andreasen N, Scarpini E, Liu-Seifert H, Case M, Dean RA, Hake A, Sundell K, Poole Hoffmann V, Carlson C, Khanna R, Mintun M, DeMattos R, Selzler KJ, Siemers E (2018) Trial of Solanezumab for mild dementia Due to Alzheimer’s disease. N Engl J Med 378(4):321–330. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1705971 CrossRefPubMed Honig LS, Vellas B, Woodward M, Boada M, Bullock R, Borrie M, Hager K, Andreasen N, Scarpini E, Liu-Seifert H, Case M, Dean RA, Hake A, Sundell K, Poole Hoffmann V, Carlson C, Khanna R, Mintun M, DeMattos R, Selzler KJ, Siemers E (2018) Trial of Solanezumab for mild dementia Due to Alzheimer’s disease. N Engl J Med 378(4):321–330. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa1705971 CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Lobo A, Launer LJ, Fratiglioni L, Andersen K, Di Carlo A, Breteler MM, Copeland JR, Dartigues JF, Jagger C, Martinez-Lage J, Soininen H, Hofman A (2000) Prevalence of dementia and major subtypes in europe: a collaborative study of population-based cohorts. Neurologic diseases in the elderly research group. Baillieres Clin Neurol 54(11 Suppl 5):4–9 Lobo A, Launer LJ, Fratiglioni L, Andersen K, Di Carlo A, Breteler MM, Copeland JR, Dartigues JF, Jagger C, Martinez-Lage J, Soininen H, Hofman A (2000) Prevalence of dementia and major subtypes in europe: a collaborative study of population-based cohorts. Neurologic diseases in the elderly research group. Baillieres Clin Neurol 54(11 Suppl 5):4–9
31.
Zurück zum Zitat Nakamura A, Kaneko N, Villemagne VL, Kato T, Doecke J, Doré V, Fowler C, Li Q‑X, Martins R, Rowe C, Tomita T, Matsuzaki K, Ishii K, Ishii K, Arahata Y, Iwamoto S, Ito K, Tanaka K, Masters CL, Yanagisawa K (2018) High performance plasma amyloid-β biomarkers for Alzheimer’s disease. Nature 554(7691):249–254. https://doi.org/10.1038/nature25456 CrossRefPubMed Nakamura A, Kaneko N, Villemagne VL, Kato T, Doecke J, Doré V, Fowler C, Li Q‑X, Martins R, Rowe C, Tomita T, Matsuzaki K, Ishii K, Ishii K, Arahata Y, Iwamoto S, Ito K, Tanaka K, Masters CL, Yanagisawa K (2018) High performance plasma amyloid-β biomarkers for Alzheimer’s disease. Nature 554(7691):249–254. https://​doi.​org/​10.​1038/​nature25456 CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Peters O, Grimmer T, Häussermann P, Sieber CC (2018) 8. Medikamentöse Therapie. In: Jessen F (Hrsg) Handbuch Alzheimer-Krankheit. De Gruyter, Berlin, Boston, S 427–484CrossRef Peters O, Grimmer T, Häussermann P, Sieber CC (2018) 8. Medikamentöse Therapie. In: Jessen F (Hrsg) Handbuch Alzheimer-Krankheit. De Gruyter, Berlin, Boston, S 427–484CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Porsteinsson AP, Grossberg GT, Mintzer J, Olin JT (2008) Memantine treatment in patients with mild to moderate Alzheimer’s disease already receiving a cholinesterase inhibitor: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Curr Alzheimer Res 5(1):83–89CrossRef Porsteinsson AP, Grossberg GT, Mintzer J, Olin JT (2008) Memantine treatment in patients with mild to moderate Alzheimer’s disease already receiving a cholinesterase inhibitor: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Curr Alzheimer Res 5(1):83–89CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Wilcock DM, Colton CA (2008) Anti-amyloid-beta immunotherapy in Alzheimer’s disease: relevance of transgenic mouse studies to clinical trials. J Alzheimers Dis 15(4):555–569CrossRef Wilcock DM, Colton CA (2008) Anti-amyloid-beta immunotherapy in Alzheimer’s disease: relevance of transgenic mouse studies to clinical trials. J Alzheimers Dis 15(4):555–569CrossRef
Metadaten
Titel
Pharmakologische Therapie der Alzheimer-Demenz
Aktueller Stand und Perspektiven
verfasst von
Dr. P. Müller
M. Fendt
N. G. Müller
Publikationsdatum
27.05.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 7/2019
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-019-0625-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2019

Der Internist 7/2019 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Opportunistische Infektionen

Reisen mit Immundefekt: Vor- und Nachsorge sind enorm wichtig

Einführung zum Thema

Opportunistische Infektionen

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.