Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2007

01.02.2007 | Originalien

Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen

Ist der ELFRA-2 für einen generellen Einsatz bei der U7 zu empfehlen?

verfasst von: Dipl.-Psych. S. Sachse, A. Pecha, W. von Suchodoletz

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Es wird der Frage nachgegangen, ob mit Hilfe eines Elternfragebogens (ELFRA-2) Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen im Alter von 24 Monaten ausreichend sicher identifiziert werden können.

Material und Methoden

251 Eltern von 24 Monate alten Kindern wurden der ELFRA-2 (Rücklaufquote 74%) und 1 Jahr später ein weiterer Fragebogen zur Beurteilung des Sprachentwicklungsstands zugeschickt. Zur Auswertung standen vollständige Daten von 149 einsprachig deutsch aufwachsenden Kindern zur Verfügung.

Ergebnisse

Für den ELFRA-2 ergaben sich eine Sensitivität von 69%, eine Spezifität von 92% und ein RATZ-Index von 64%. Als Prädiktoren für die Sprachentwicklung von „late talkers“ erwiesen sich die Schwere der Sprachretardierung und der Bildungsstand der Mutter. Ihre Vorhersagekraft war aber relativ gering.

Schlussfolgerungen

Der ELFRA-2 kann für die U7 als generelles Sprachscreening empfohlen werden. Mit ihm können etwa 2/3 der 3-jährigen sprachgestörten Kinder bereits im Alter von 2 Jahren erkannt und somit frühzeitig durch Spezialisten für Kommunikationsstörungen gefördert werden. Die Akzeptanz des ELFRA-2 von Seiten der Eltern ist hoch.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fenson L, Dale PS, Reznick JS et al. (1993) MacArthur Communicative Development Inventories. Singular Publishing Group, San Diego CA Fenson L, Dale PS, Reznick JS et al. (1993) MacArthur Communicative Development Inventories. Singular Publishing Group, San Diego CA
2.
Zurück zum Zitat Fenson L, Pethick S, Renda C et al. (2000) Short-form versions of the MacArthur Communicative Development Inventories. Appl Psychol 21: 95–116CrossRef Fenson L, Pethick S, Renda C et al. (2000) Short-form versions of the MacArthur Communicative Development Inventories. Appl Psychol 21: 95–116CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Grimm H, Doil H (2000) Elternfragebögen für die Erfassung von Risikokindern (ELFRA). Hogrefe, Göttingen Grimm H, Doil H (2000) Elternfragebögen für die Erfassung von Risikokindern (ELFRA). Hogrefe, Göttingen
4.
Zurück zum Zitat Horwitz SM, Irwin JR, Briggs-Gowan M et al. (2003) Language delay in a community cohort of young children. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 43: 932–940CrossRef Horwitz SM, Irwin JR, Briggs-Gowan M et al. (2003) Language delay in a community cohort of young children. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 43: 932–940CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Klee T, Carson DK, Gavin WJ et al. (1998) Concurrent and predictive validity of an early language screening program. J Speech Lang Hear Res 41: 627–641PubMed Klee T, Carson DK, Gavin WJ et al. (1998) Concurrent and predictive validity of an early language screening program. J Speech Lang Hear Res 41: 627–641PubMed
6.
Zurück zum Zitat Lederer SH (2001) Efficacy of parent-child language group intervention for late-talking toddlers. Inf Todd Interv 11: 223–235 Lederer SH (2001) Efficacy of parent-child language group intervention for late-talking toddlers. Inf Todd Interv 11: 223–235
7.
Zurück zum Zitat Marx H, Jansen H, Skowronek H (2000) Prognostische, differentielle und konkurrente Validität des Bielefelder Screenings zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. In: Hasselhorn M, Schneider W, Marx H (Hrsg) Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Hogrefe, Göttingen, S 9–34 Marx H, Jansen H, Skowronek H (2000) Prognostische, differentielle und konkurrente Validität des Bielefelder Screenings zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. In: Hasselhorn M, Schneider W, Marx H (Hrsg) Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Hogrefe, Göttingen, S 9–34
8.
Zurück zum Zitat Meunzel J (2003) Erfassung schwerer Entwicklungspathologien in den Vorsorgeuntersuchungen für Kinder am Beispiel der infantilen Cerebralparese und der geistigen Behinderung oder deren Kombination. Dissertation, Med. Fak. LMU, München Meunzel J (2003) Erfassung schwerer Entwicklungspathologien in den Vorsorgeuntersuchungen für Kinder am Beispiel der infantilen Cerebralparese und der geistigen Behinderung oder deren Kombination. Dissertation, Med. Fak. LMU, München
9.
Zurück zum Zitat Paul R (2001) Predicting outcomes of early expressive language delay: ethical implications. In: Bishop DVM, Leonard LB (eds) Speech and language impairments in children: causes, characteristics, intervention and outcome. Psychology Press, Hove East Sussex, pp 211–225 Paul R (2001) Predicting outcomes of early expressive language delay: ethical implications. In: Bishop DVM, Leonard LB (eds) Speech and language impairments in children: causes, characteristics, intervention and outcome. Psychology Press, Hove East Sussex, pp 211–225
10.
Zurück zum Zitat Reese E, Read S (2000) Predictive validity of the New Zealand MacArthur Communicative Development Inventory: words and sentences. J Child Lang 27: 255–266CrossRefPubMed Reese E, Read S (2000) Predictive validity of the New Zealand MacArthur Communicative Development Inventory: words and sentences. J Child Lang 27: 255–266CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Rescorla L (1989) The language development survey: a screening tool for delayed language in toddlers. J Speech Hear Disord 54: 587–599PubMed Rescorla L (1989) The language development survey: a screening tool for delayed language in toddlers. J Speech Hear Disord 54: 587–599PubMed
12.
Zurück zum Zitat Rescorla L, Alley A (2001) Validation of the language development survey (LDS): a parent report tool for identifying language delay in toddlers. J Speech Lang Hear Res 44: 434–445PubMed Rescorla L, Alley A (2001) Validation of the language development survey (LDS): a parent report tool for identifying language delay in toddlers. J Speech Lang Hear Res 44: 434–445PubMed
13.
Zurück zum Zitat Rescorla L, Bascome A, Lampard J et al. (2001) Conversational patterns in late talkers at age 3. Appl Psychol 22: 235–251CrossRef Rescorla L, Bascome A, Lampard J et al. (2001) Conversational patterns in late talkers at age 3. Appl Psychol 22: 235–251CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Riegel K, Ohrt B, Wolke D et al. (1995) Die Entwicklung gefährdet geborener Kinder bis zum fünften Lebensjahr: Die Arvo-Ylppö-Neugeborenen-Nachsorgestudie in Südbayern und Südfinnland. Enke, Stuttgart Riegel K, Ohrt B, Wolke D et al. (1995) Die Entwicklung gefährdet geborener Kinder bis zum fünften Lebensjahr: Die Arvo-Ylppö-Neugeborenen-Nachsorgestudie in Südbayern und Südfinnland. Enke, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Ring ED, Fenson L (2000) The correspondence between parent report and child performance for receptive and expressive vocabulary beyond infancy. First Lang 20: 141–159 Ring ED, Fenson L (2000) The correspondence between parent report and child performance for receptive and expressive vocabulary beyond infancy. First Lang 20: 141–159
16.
Zurück zum Zitat Ritterfeld U (2000) Zur Prävention bei Verdacht auf eine Spracherwerbsstörung: Argumente für eine gezielte Interaktionsschulung der Eltern. Frühförd Interdisz 19: 80–87 Ritterfeld U (2000) Zur Prävention bei Verdacht auf eine Spracherwerbsstörung: Argumente für eine gezielte Interaktionsschulung der Eltern. Frühförd Interdisz 19: 80–87
17.
Zurück zum Zitat Robinson BF, Mervis CB (1999) Comparing productive vocabulary measures from the CDI and a systematic diary study. J Child Lang 26: 177–185CrossRefPubMed Robinson BF, Mervis CB (1999) Comparing productive vocabulary measures from the CDI and a systematic diary study. J Child Lang 26: 177–185CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat von Suchodoletz W (2004) Zur Prognose von Kindern mit umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen. In: von Suchodoletz W (Hrsg) Welche Chancen haben Kinder mit Entwicklungsstörungen? Hogrefe, Göttingen, S 155–199 von Suchodoletz W (2004) Zur Prognose von Kindern mit umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen. In: von Suchodoletz W (Hrsg) Welche Chancen haben Kinder mit Entwicklungsstörungen? Hogrefe, Göttingen, S 155–199
19.
Zurück zum Zitat von Suchodoletz W (2005) Chancen und Risiken von Früherkennung. In: von Suchodoletz W (Hrsg) Früherkennung von Entwicklungsstörungen—Frühdiagnostik bei motorischen, kognitiven, sensorischen, emotionalen und sozialen Entwicklungsauffälligkeiten. Hogrefe, Göttingen von Suchodoletz W (2005) Chancen und Risiken von Früherkennung. In: von Suchodoletz W (Hrsg) Früherkennung von Entwicklungsstörungen—Frühdiagnostik bei motorischen, kognitiven, sensorischen, emotionalen und sozialen Entwicklungsauffälligkeiten. Hogrefe, Göttingen
20.
Zurück zum Zitat Van Hulle CA, Goldsmith HH, Lemery KS (2004) Genetic, environmental, and gender effects on individual differences in toddler expressive language. J Speech Lang Hear Res 47: 904–912PubMed Van Hulle CA, Goldsmith HH, Lemery KS (2004) Genetic, environmental, and gender effects on individual differences in toddler expressive language. J Speech Lang Hear Res 47: 904–912PubMed
Metadaten
Titel
Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen
Ist der ELFRA-2 für einen generellen Einsatz bei der U7 zu empfehlen?
verfasst von
Dipl.-Psych. S. Sachse
A. Pecha
W. von Suchodoletz
Publikationsdatum
01.02.2007
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 2/2007
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-006-1314-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2007

Monatsschrift Kinderheilkunde 2/2007 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter

Weiterbildungskatalog Fragen

Biologische Arzneimittel

Einführung zum Thema

Biologische Arzneimittel

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.