Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 8/2011

01.08.2011 | Leitthema

Antiepileptika bei Kindern

Ein Update

verfasst von: PD Dr. T. Bast

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 8/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aktuell stehen mehr als 20 für die Behandlung von Epilepsien zugelassene Substanzen zur Verfügung. Damit verdoppelte sich die Anzahl an Antiepileptika (AE) in den letzten 20 Jahren. Nicht alle AE sind im Kindesalter geprüft und zugelassen. Diese Medikamente werden nicht selten im Rahmen individueller Heilversuche als Reservemittel bei therapeutisch schwierigen Verläufen eingesetzt. Von den bei Kindern zugelassenen neuen AE konnten sich 4 Substanzen etablieren: (retardiertes) Oxcarbazepin, Lamotrigin, Levetiracetam und Topiramat. Zudem stehen 2 Medikamente mit dem besonderen Zulassungsstatus „orphan drug“ zur Verfügung. Diese werden zwar vergleichsweise selten eingesetzt, sind aber für die Anwendung bei Patienten mit Lennox-Gastaut- oder Dravet-Syndrom interessante und vielmals wirksame Substanzen. Voraussetzung für einen erfolgreichen Einsatz sowohl von alten als auch von neuen AE ist die Kenntnis ihres Wirksamkeits- und Nebenwirkungsspektrums einschließlich des Wechselwirkungspotenzials. Im vorliegenden Beitrag wird auf die Besonderheiten der genannten 6 AE eingegangen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arzimanoglou A, French J, Blume WT et al (2009) Lennox-Gastaut syndrome: a consensus approach on diagnosis, assessment, management, and trial methodology. Lancet Neurol 8:82–93PubMedCrossRef Arzimanoglou A, French J, Blume WT et al (2009) Lennox-Gastaut syndrome: a consensus approach on diagnosis, assessment, management, and trial methodology. Lancet Neurol 8:82–93PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bast T (2007) Diagnostik schwer behandelbarer Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen. Monatsschr Kinderheilkd 155:1189–1202CrossRef Bast T (2007) Diagnostik schwer behandelbarer Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen. Monatsschr Kinderheilkd 155:1189–1202CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bast T (2008) Therapie schwer behandelbarer Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen. Monatsschr Kinderheilkd 156:67–78CrossRef Bast T (2008) Therapie schwer behandelbarer Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen. Monatsschr Kinderheilkd 156:67–78CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bast T (2010) Levetiracetam in der Zusatzbehandlung von Säuglingen und Kleinkindern mit fokalen Anfällen. Z Epileptol 23:41–46CrossRef Bast T (2010) Levetiracetam in der Zusatzbehandlung von Säuglingen und Kleinkindern mit fokalen Anfällen. Z Epileptol 23:41–46CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bauer B, Kluger G (2008) Derzeitiger Stellenwert von Rufinamid in der Behandlung des Lennox-Gastaut Syndroms. Z Epileptol 21:123–134CrossRef Bauer B, Kluger G (2008) Derzeitiger Stellenwert von Rufinamid in der Behandlung des Lennox-Gastaut Syndroms. Z Epileptol 21:123–134CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Berg AT, Levy SR, Novotny EJ et al (1999) Predictors of intractable epilepsy in childhood: a case-control study. Epilepsia 37:24–30CrossRef Berg AT, Levy SR, Novotny EJ et al (1999) Predictors of intractable epilepsy in childhood: a case-control study. Epilepsia 37:24–30CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Berg AT, Shinnar S, Levy SR, Testa FM et al (2001) Early development of intractable epilepsy in children. Neurology 56:1445–1452PubMed Berg AT, Shinnar S, Levy SR, Testa FM et al (2001) Early development of intractable epilepsy in children. Neurology 56:1445–1452PubMed
8.
Zurück zum Zitat Camfield PR, Camfield CS, Gordon K et al (1997) If a first antiepileptic drug fails to control a child’s epilepsy, what are the chances of success with the next drug? J Pediatr 131:821–824PubMedCrossRef Camfield PR, Camfield CS, Gordon K et al (1997) If a first antiepileptic drug fails to control a child’s epilepsy, what are the chances of success with the next drug? J Pediatr 131:821–824PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Chung AM, Eiland LS (2008) Use of second-generation antiepileptic drugs in the pediatric population. Paediatr Drugs 10:217–254PubMedCrossRef Chung AM, Eiland LS (2008) Use of second-generation antiepileptic drugs in the pediatric population. Paediatr Drugs 10:217–254PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Diener HC, Putzki N, Kommission Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (2009) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 4. überarbeitete Aufl. Thieme, Stuttgart New York Diener HC, Putzki N, Kommission Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (2009) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, 4. überarbeitete Aufl. Thieme, Stuttgart New York
12.
Zurück zum Zitat Guerrini R, Parmeggiani L (2006) Topiramate and its clinical applications in epilepsy. Expert Opin Pharmacother 7:811–823PubMedCrossRef Guerrini R, Parmeggiani L (2006) Topiramate and its clinical applications in epilepsy. Expert Opin Pharmacother 7:811–823PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kluger G, Kurlemann G, Haberlandt E et al (2009) Effectiveness and tolerability of rufinamide in children and adults with refractory epilepsy – first experience as orphan drug. Epilepsy Behav 14:491–495PubMedCrossRef Kluger G, Kurlemann G, Haberlandt E et al (2009) Effectiveness and tolerability of rufinamide in children and adults with refractory epilepsy – first experience as orphan drug. Epilepsy Behav 14:491–495PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kluger G, Haberlandt E, Kurlemann G et al (2010) First European long-term experience with the orphan drug rufinamide in childhood-onset refractory epilepsy. Epilepsy Behav 17:546–548PubMedCrossRef Kluger G, Haberlandt E, Kurlemann G et al (2010) First European long-term experience with the orphan drug rufinamide in childhood-onset refractory epilepsy. Epilepsy Behav 17:546–548PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kwan P, Brodie MJ (2000) Early identification of refractory epilepsy. N Engl J Med 342:314–319PubMedCrossRef Kwan P, Brodie MJ (2000) Early identification of refractory epilepsy. N Engl J Med 342:314–319PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Loring DW, Williamson DJ, Meador KJ et al (2011) Topiramate dose effects on cognition: a randomized double-blind study. Neurology 76:131–137PubMedCrossRef Loring DW, Williamson DJ, Meador KJ et al (2011) Topiramate dose effects on cognition: a randomized double-blind study. Neurology 76:131–137PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Luciano AL, Shorvon SD (2007) Results of treatment changes in patients with apparently drug-resistant chronic epilepsy. Ann Neurol 62:375–381PubMedCrossRef Luciano AL, Shorvon SD (2007) Results of treatment changes in patients with apparently drug-resistant chronic epilepsy. Ann Neurol 62:375–381PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Marini C, Scheffer IE, Nabbout R et al (2011) The genetics of Dravet syndrome. Epilepsia [Suppl 2] 52:24–29 Marini C, Scheffer IE, Nabbout R et al (2011) The genetics of Dravet syndrome. Epilepsia [Suppl 2] 52:24–29
19.
Zurück zum Zitat Pellock JM (1999) Managing pediatric epilepsy syndromes with new antiepileptic drugs. Pediatrics 104:1106–1116PubMedCrossRef Pellock JM (1999) Managing pediatric epilepsy syndromes with new antiepileptic drugs. Pediatrics 104:1106–1116PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schweizer S, Kuhn K (2008) Stiripentol (Diacomit®) – eine neue Therapieoption zur Behandlung des Dravet-Snydroms (SMEI). Z Epileptol 21:135–141CrossRef Schweizer S, Kuhn K (2008) Stiripentol (Diacomit®) – eine neue Therapieoption zur Behandlung des Dravet-Snydroms (SMEI). Z Epileptol 21:135–141CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Steinhoff BJ, Wendling AS (2009) Short-term impact of the switch from immediate-release to extended-release oxcarbazepine in epilepsy patients on high dosages. Epilepsy Res 87:256–259PubMedCrossRef Steinhoff BJ, Wendling AS (2009) Short-term impact of the switch from immediate-release to extended-release oxcarbazepine in epilepsy patients on high dosages. Epilepsy Res 87:256–259PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Verrotti A, D’Adamo E, Parisi P et al (2010) Levetiracetam in childhood epilepsy. Paediatr Drugs 12:177–186PubMedCrossRef Verrotti A, D’Adamo E, Parisi P et al (2010) Levetiracetam in childhood epilepsy. Paediatr Drugs 12:177–186PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Verrotti A, Loiacono G et al (2011) Efficacy of rufinamide in drug-resistant epilepsy: a meta-analysis. Pediatr Neurol 44:347–349PubMedCrossRef Verrotti A, Loiacono G et al (2011) Efficacy of rufinamide in drug-resistant epilepsy: a meta-analysis. Pediatr Neurol 44:347–349PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Wheless JW, Clarke DF, Arzimanoglou A et al (2007) Treatment of pediatric epilepsy: European expert opinion, 2007. Epileptic Disord 9:353–412PubMed Wheless JW, Clarke DF, Arzimanoglou A et al (2007) Treatment of pediatric epilepsy: European expert opinion, 2007. Epileptic Disord 9:353–412PubMed
Metadaten
Titel
Antiepileptika bei Kindern
Ein Update
verfasst von
PD Dr. T. Bast
Publikationsdatum
01.08.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 8/2011
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-011-2394-6

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2011

Monatsschrift Kinderheilkunde 8/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Gruppe-A-Streptokokken-Infektionen im Kindesalter

Einführung zum Thema

Epilepsien

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.