Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2011

01.10.2011 | Konsensuspapiere

Zusammensetzung und Gebrauch von Milchgetränken für Kleinkinder

Aktualisierte Empfehlungen der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)

verfasst von: H.J. Böhles, C. Fusch, O. Genzel-Boroviczény, F. Jochum , T. Kauth, M. Kersting, B. Koletzko, M.J. Lentze, W.A. Mihatsch, H. Przyrembel, M. Wabitsch, Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 10/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den letzten Jahren brachten verschiedene Hersteller Milchgetränke für Kleinkinder unter Bezeichnungen wie Kindermilch, Kleinkindmilch, Juniormilch oder im englischen Sprachraum „milk for kids“, „growing-up milk“ (GUM) oder „toddler milk“ auf den Markt, die aufgrund ihrer Zusammensetzung als vorteilhaft gegenüber Kuhmilch beworben werden. Die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) stellt, wie bereits im Jahr 2001, fest, dass spezielle Milchgetränke einschließlich Folgemilch für die Ernährung von Kleinkindern grundsätzlich nicht notwendig sind. Wenn jedoch Trinkmilch durch Kleinkindermilch ersetzt wird, sollten sich die Produkte in Bezug auf Kalzium-, Vitamin-A- und -B2-Gehalt an Vollmilch und in Bezug auf den Energiegehalt an teilentrahmter Kuhmilch orientieren. Wünschenswert ist, dass sie sich in Bezug auf den Jod- und Vitamin-D-Gehalt an den Vorgaben der Folgenahrung orientieren. Aromastoffe und Süßungsmittel sollten möglichst vermieden werden. Die Produkte sollen aus Tasse oder Becher und nicht aus einer Saugflasche getrunken werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (2001) Kleinkindermilchgetränke. Empfehlungen der Ernährungskommission für Zusammensetzung und Gebrauch von sogenannten Kleinkindermilchgetränken. Monatsschr Kinderheilkd 149:840–842 Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (2001) Kleinkindermilchgetränke. Empfehlungen der Ernährungskommission für Zusammensetzung und Gebrauch von sogenannten Kleinkindermilchgetränken. Monatsschr Kinderheilkd 149:840–842
2.
Zurück zum Zitat NN (2010) Diätverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. April 2005 (BGBl. I S. 1161), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 1. Oktober 2010 (BGBl. I S. 1306) geändert worden ist. BGBl I:1306 NN (2010) Diätverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. April 2005 (BGBl. I S. 1161), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 1. Oktober 2010 (BGBl. I S. 1306) geändert worden ist. BGBl I:1306
Metadaten
Titel
Zusammensetzung und Gebrauch von Milchgetränken für Kleinkinder
Aktualisierte Empfehlungen der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ)
verfasst von
H.J. Böhles
C. Fusch
O. Genzel-Boroviczény
F. Jochum
T. Kauth
M. Kersting
B. Koletzko
M.J. Lentze
W.A. Mihatsch
H. Przyrembel
M. Wabitsch
Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)
Publikationsdatum
01.10.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 10/2011
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-011-2483-6

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2011

Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2011 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Kinderunfälle und -notfälle

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.