Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2013

01.04.2013 | Konsensuspapiere

Schnarchen bei Kindern

Algorithmus zum diagnostischen Vorgehen

verfasst von: PD Dr. M.S. Urschitz, EU-M.Sc., C.F. Poets, B.A. Stuck, A. Wiater, Mitglieder der Steuerungsgruppe der AG Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 4/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Schnarchen im Kindesalter ist ein häufiges Symptom und kann auf das Vorliegen einer obstruktiven Schlafapnoe hinweisen. Trotz seiner Bedeutung gibt es bislang keine nationale Leitlinie für die Abklärung von kindlichem Schnarchen.

Ziele

Es sollten Empfehlungen für die Abklärung von Schnarchen bei Kindern und Jugendlichen in der Primärversorgung erarbeitet werden.

Methoden

16 nationale Kinderschlafexperten wurden in ein Delphiverfahren einbezogen und formulierten Empfehlungen in Form eines stufenweisen Abklärungsalgorithmus.

Ergebnisse

Die folgenden 8 Stufen wurden erarbeitet: 1. Identifizierung von Kindern mit habituellem Schnarchen, 2. Identifizierung von Hochrisikofällen, die mittels Polysomnographie in einem Schlaflabor untersucht werden sollten, 3. Identifizierung von milden Fällen, die mittels antiinflammatorischer Therapie behandelt werden können, 4. Identifizierung von Kindern, die bei einem HNO-Arzt zur Durchführung einer Operation vorgestellt werden sollten, 5. Durchführung einer Polysomnographie in Fällen, die nach Stufe 3 und 4 unklar geblieben sind, um eine obstruktive Schlafapnoe auszuschließen, 6. Reevaluation einer operativen Behandlung bei Fällen mit moderater bis schwerer obstruktiver Schlafapnoe, 7. Identifizierung von Fällen mit schwerer obstruktiver Schlafapnoe, die eine Atmungshilfe mittels kontinuierlichem Überdruck benötigen, 8. Identifizierung von Fällen, die kieferorthopädisch, kieferchirurgisch oder logopädisch behandelt werden sollten.

Schlussfolgerung

Der vorliegende Algorithmus sollte helfen, die Abklärung von Schnarchen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu verbessern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics (2002) Clinical practice guideline: diagnosis and management of childhood obstructive sleep apnea syndrome. Pediatrics 109(4):704–712CrossRef American Academy of Pediatrics (2002) Clinical practice guideline: diagnosis and management of childhood obstructive sleep apnea syndrome. Pediatrics 109(4):704–712CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Marcus CL, Brooks LJ, Draper KA et al. (2012) Diagnosis and management of childhood obstructive sleep apnea syndrome. Pediatrics 130:576–584PubMedCrossRef Marcus CL, Brooks LJ, Draper KA et al. (2012) Diagnosis and management of childhood obstructive sleep apnea syndrome. Pediatrics 130:576–584PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Schnarchen bei Kindern
Algorithmus zum diagnostischen Vorgehen
verfasst von
PD Dr. M.S. Urschitz, EU-M.Sc.
C.F. Poets
B.A. Stuck
A. Wiater
Mitglieder der Steuerungsgruppe der AG Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)
Publikationsdatum
01.04.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 4/2013
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-012-2851-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2013

Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2013 Zur Ausgabe

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.