Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 7/2007

01.07.2007 | Übersicht

Stationäre Mutter-Kind-Behandlungseinheiten in Deutschland

Ein Bericht zum Status quo

verfasst von: Dr. L. Turmes, C. Hornstein

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der hohen Inzidenz postpartaler psychischer Störungen [postpartale Depression (PPD): 10–15%] gehört die gemeinsame Behandlung der postpartal erkrankten Frau mit ihrem Säugling, insbesondere in den angelsächsischen Ländern, zur Regelbehandlung, auch um die singuläre Möglichkeit der Primärprävention einer Hochrisikogruppe – der Kinder – zu nutzen. Die Entwicklung der deutschen Mutter-Kind-Einheiten (MKE) erfolgt im europäischen Vergleich zeitlich verzögert, u. a. wegen der nichtgedeckten höheren Behandlungskosten, die aus der Behandlung der Mutter-Kind-Beziehung und der Anleitung der Mutter in der Säuglingspflege resultieren. Der Arbeitskreis „Qualitätssicherung in der Mutter-Kind-Behandlung“ der deutschen Sektion der internationalen Marcé-Gesellschaft schrieb alle 470 psychiatrischen Einrichtungen in Deutschland an, um eine erste Übersicht hinsichtlich der stationären MKE zu bekommen. Es antworteten 173 Einrichtungen, davon bejahten 83 eine Mutter-Kind-Behandlung. Insgesamt wurden 157 Behandlungsplätze (134 stationäre und 24 tagesklinische) erfasst. Ausgehend von englischen Bedarfszahlen und vorausgesetzt, dass alle MKE erfasst wurden, wäre der Bedarf an stationären Mutter-Kind-Behandlungsangeboten in der BRD erst zu 21% gesichert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beardslee WR, Versage EM, Gladstone TR (1998) Children of affectively ill parents: a review over the past 10 years. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 37: 1134–1141PubMedCrossRef Beardslee WR, Versage EM, Gladstone TR (1998) Children of affectively ill parents: a review over the past 10 years. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 37: 1134–1141PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hammen C (2003) Social stress and women’s risk for recurrent depression. Arch Womens Ment Health 6: 9–13PubMedCrossRef Hammen C (2003) Social stress and women’s risk for recurrent depression. Arch Womens Ment Health 6: 9–13PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hammen C, Brennan P (2003) Severity, chronicity and timing of maternal depression and risk for adolescent offspring diagnoses in a community sample. Arch Gen Psychiatry 60: 253–258PubMedCrossRef Hammen C, Brennan P (2003) Severity, chronicity and timing of maternal depression and risk for adolescent offspring diagnoses in a community sample. Arch Gen Psychiatry 60: 253–258PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hartmann HP (1997) Mutter-Kind-Behandlung in der Psychiatrie. Psychiatr Prax 24: 56–60, 172–177, 281–285PubMed Hartmann HP (1997) Mutter-Kind-Behandlung in der Psychiatrie. Psychiatr Prax 24: 56–60, 172–177, 281–285PubMed
5.
Zurück zum Zitat Hornstein C, Wortmann-Fleischer S, Schwarz M (2001) Stationäre Mutter-Kind-Aufnahme: Mehr als Rooming-In? In: Rohde A, Riecher-Rössler A (Hrsg) Psychische Erkrankungen bei Frauen, Psychiatrie und Psychosomatik in der Gynäkologie. Roderer, Regensburg, S 287–294 Hornstein C, Wortmann-Fleischer S, Schwarz M (2001) Stationäre Mutter-Kind-Aufnahme: Mehr als Rooming-In? In: Rohde A, Riecher-Rössler A (Hrsg) Psychische Erkrankungen bei Frauen, Psychiatrie und Psychosomatik in der Gynäkologie. Roderer, Regensburg, S 287–294
6.
Zurück zum Zitat Kendler KS, Thornton LM, Prescott CA (2001) Gender differences in the rates of exposure to stressfull life events and sensitivity to their depressogenic effects. Am J Psychiatry 158: 587−593PubMedCrossRef Kendler KS, Thornton LM, Prescott CA (2001) Gender differences in the rates of exposure to stressfull life events and sensitivity to their depressogenic effects. Am J Psychiatry 158: 587−593PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kumar R, Marks M, Platz C, Yoshida K (1995) Clinical survey of a psychiatric mother and baby unit: characteristics of 100 consecutive admissions. J Affect Disord 33: 11–22PubMedCrossRef Kumar R, Marks M, Platz C, Yoshida K (1995) Clinical survey of a psychiatric mother and baby unit: characteristics of 100 consecutive admissions. J Affect Disord 33: 11–22PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lanczik MH, Brockington IF (1997) Postpartal auftretende psychische Erkrankungen. Dtsch Arztebl 46: 2522–2526 Lanczik MH, Brockington IF (1997) Postpartal auftretende psychische Erkrankungen. Dtsch Arztebl 46: 2522–2526
9.
Zurück zum Zitat Lier-Schehl H (2003) Prävention und beziehungsfördernde Therapie bei frühkindlichen Beziehungsstörungen in einer stationären psychiatrischen Mutter-Kind-Station. In: Turmes L (Hrsg) Das psychiatrische Fachkrankenhaus zu Beginn des 21. Jahrhunderts. PsychoGen, Dortmund, S 65–77 Lier-Schehl H (2003) Prävention und beziehungsfördernde Therapie bei frühkindlichen Beziehungsstörungen in einer stationären psychiatrischen Mutter-Kind-Station. In: Turmes L (Hrsg) Das psychiatrische Fachkrankenhaus zu Beginn des 21. Jahrhunderts. PsychoGen, Dortmund, S 65–77
10.
Zurück zum Zitat Maciejewski PK, Prigerson HG, Mazure CM (2001) Sex differences in event-related risk for major depression. Psychol Med 31: 593–604PubMedCrossRef Maciejewski PK, Prigerson HG, Mazure CM (2001) Sex differences in event-related risk for major depression. Psychol Med 31: 593–604PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Marks MN, O’Hara MW, Glangeaud-Freudenthal N et al. (2004) Transcultural study of postnatal depression (TCS-PND): development and testing of harmonised research methods. Br J Psychiatry 184 [Suppl 46]: 17–23 Marks MN, O’Hara MW, Glangeaud-Freudenthal N et al. (2004) Transcultural study of postnatal depression (TCS-PND): development and testing of harmonised research methods. Br J Psychiatry 184 [Suppl 46]: 17–23
12.
Zurück zum Zitat Mazure CM, Maciejewski PK (2003) The interplay of stress, gender and cognitive style in depressive onset. Arch Womens Ment Health 6: 5–8PubMedCrossRef Mazure CM, Maciejewski PK (2003) The interplay of stress, gender and cognitive style in depressive onset. Arch Womens Ment Health 6: 5–8PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Murray L, Cooper PJ (1997) Postpartum depression and child development. Guilford Press, New York Murray L, Cooper PJ (1997) Postpartum depression and child development. Guilford Press, New York
14.
Zurück zum Zitat NICHD Early Child Care Research Network (1999) Chronicity of maternal depressive symptoms, maternal sensitivity and child functioning at 36 months. Dev Psychol 35: 1297–1310CrossRef NICHD Early Child Care Research Network (1999) Chronicity of maternal depressive symptoms, maternal sensitivity and child functioning at 36 months. Dev Psychol 35: 1297–1310CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Reck C, Weiss R, Fuchs T et al. (2004) Behandlung der postpartalen Depression: Aktuelle Befunde und Therapiemodell. Nervenarzt 75: 1068–1073PubMedCrossRef Reck C, Weiss R, Fuchs T et al. (2004) Behandlung der postpartalen Depression: Aktuelle Befunde und Therapiemodell. Nervenarzt 75: 1068–1073PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Riecher-Rössler A (1997) Psychische Störungen und Erkrankungen nach der Entbindung. Fortschr Neurol Psychiatr 65: 97–107PubMedCrossRef Riecher-Rössler A (1997) Psychische Störungen und Erkrankungen nach der Entbindung. Fortschr Neurol Psychiatr 65: 97–107PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Stewart DE (1987) Psychiatric admission of mentally ill mothers with their infants. Can J Psychiatry 34: 34–38 Stewart DE (1987) Psychiatric admission of mentally ill mothers with their infants. Can J Psychiatry 34: 34–38
18.
Zurück zum Zitat Surholt S (2005) Ein Erfahrungsbericht zu einer postpartalen Depression. In: Turmes L (Hrsg) Gender Mainstreaming im psychiatrischen Fachkrankenhaus: Eine erste Annäherung. PsychoGen, Dortmund, S 24–30 Surholt S (2005) Ein Erfahrungsbericht zu einer postpartalen Depression. In: Turmes L (Hrsg) Gender Mainstreaming im psychiatrischen Fachkrankenhaus: Eine erste Annäherung. PsychoGen, Dortmund, S 24–30
19.
Zurück zum Zitat Turmes L (2003) Die Behandlung postpartaler psychischer Störungen: Ergebnisse der 2-Jahres-Katamnese der Mutter-Kind-Einheit des LWL. In: Turmes L (Hrsg) Das psychiatrische Fachkrankenhaus zu Beginn des 21. Jahrhunderts. PsychoGen, Dortmund, S 78–87 Turmes L (2003) Die Behandlung postpartaler psychischer Störungen: Ergebnisse der 2-Jahres-Katamnese der Mutter-Kind-Einheit des LWL. In: Turmes L (Hrsg) Das psychiatrische Fachkrankenhaus zu Beginn des 21. Jahrhunderts. PsychoGen, Dortmund, S 78–87
20.
Zurück zum Zitat Weissman M, Olfson M (1995) Depression in women: implications for health care research. Science 269: 799–801PubMedCrossRef Weissman M, Olfson M (1995) Depression in women: implications for health care research. Science 269: 799–801PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Weissman M, Bland R, Canino G et al (1996) Cross-national epidemiology of major depression and bipolar disorder. JAMA 276: 293–299PubMedCrossRef Weissman M, Bland R, Canino G et al (1996) Cross-national epidemiology of major depression and bipolar disorder. JAMA 276: 293–299PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Stationäre Mutter-Kind-Behandlungseinheiten in Deutschland
Ein Bericht zum Status quo
verfasst von
Dr. L. Turmes
C. Hornstein
Publikationsdatum
01.07.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2007
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-006-2185-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2007

Der Nervenarzt 7/2007 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.