Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 8/2007

01.08.2007 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Stroke-Units

Organisation, Ergebnisse, Wirtschaftlichkeit

verfasst von: Dr. C. Weimar, E.B. Ringelstein, H.-C. Diener

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 8/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Schlaganfallakutversorgung in Deutschland hat in den vergangenen Jahren einen grundlegenden Paradigmenwechsel durchlaufen. Inzwischen werden nahezu die Hälfte aller Schlaganfallpatienten in speziellen Überwachungsstationen („Stroke-Units“) behandelt, von denen alle 172 zertifiziert sind, davon 80 überregional und 92 regional. Nach der Akuttherapie wird hier eine ätiologische Abklärung durchgeführt, gleichzeitig erfolgt ein automatisiertes Monitoring der vitalen Parameter und der Beginn einer risikoadaptierten Sekundärprophylaxe. Ein weiteres wichtiges Therapieelement sind die Maßnahmen der frühen Rehabilitation. Internationale Untersuchungen haben eine Überlegenheit der speziellen Schlaganfallversorgung gegenüber der bisherigen Standardbehandlung gezeigt. Auch wenn dieser Effizienznachweis in Deutschland nicht in einer randomisierten Studie durchgeführt werden konnte, ist der therapeutische Nutzen der Stroke-Unit-Behandlung inzwischen kaum noch umstritten. Seit 2006 bildet ein eigener Prozedurenschlüssel (OPS) den Mehraufwand der Überwachung und Therapie ab. Dabei werden strenge Anforderungen an die Struktur- und Prozessqualität jeder Einrichtung gestellt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Audebert HJ, Kukla C, Vatankhah B et al. (2006) Comparison of tissue plasminogen activator administration management between Telestroke Network hospitals and academic stroke centers: the Telemedical Pilot Project for Integrative Stroke Care in Bavaria/Germany. Stroke 37: 1822–1827PubMedCrossRef Audebert HJ, Kukla C, Vatankhah B et al. (2006) Comparison of tissue plasminogen activator administration management between Telestroke Network hospitals and academic stroke centers: the Telemedical Pilot Project for Integrative Stroke Care in Bavaria/Germany. Stroke 37: 1822–1827PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Audebert HJ, Schenkel J, Heuschmann PU et al. (2006) Effects of the implementation of a telemedical stroke network: the Telemedic Pilot Project for Integrative Stroke Care (TEMPiS) in Bavaria, Germany. Lancet Neurol 5: 742–748PubMedCrossRef Audebert HJ, Schenkel J, Heuschmann PU et al. (2006) Effects of the implementation of a telemedical stroke network: the Telemedic Pilot Project for Integrative Stroke Care (TEMPiS) in Bavaria, Germany. Lancet Neurol 5: 742–748PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chimowitz MI, Lynn MJ, Howlett-Smith H et al. (2005) Comparison of warfarin and aspirin for symptomatic intracranial arterial stenosis. N Engl J Med 352: 1305–1316PubMedCrossRef Chimowitz MI, Lynn MJ, Howlett-Smith H et al. (2005) Comparison of warfarin and aspirin for symptomatic intracranial arterial stenosis. N Engl J Med 352: 1305–1316PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Foerch C, Misselwitz B, Sitzer M et al. (2005) Difference in recognition of right and left hemispheric stroke. Lancet 366: 392–393PubMedCrossRef Foerch C, Misselwitz B, Sitzer M et al. (2005) Difference in recognition of right and left hemispheric stroke. Lancet 366: 392–393PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Heuschmann PU, Biegler MK, Busse O et al. (2006) Development and implementation of evidence-based indicators for measuring quality of acute stroke care: the Quality Indicator Board of the German Stroke Registers Study Group (ADSR). Stroke 37: 2573–2578PubMedCrossRef Heuschmann PU, Biegler MK, Busse O et al. (2006) Development and implementation of evidence-based indicators for measuring quality of acute stroke care: the Quality Indicator Board of the German Stroke Registers Study Group (ADSR). Stroke 37: 2573–2578PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Heuschmann PU, Kolominsky-Rabas PL, Roether J et al. (2004) Predictors of in-hospital mortality in patients with acute ischemic stroke treated with thrombolytic therapy. JAMA 292: 1831–1838PubMedCrossRef Heuschmann PU, Kolominsky-Rabas PL, Roether J et al. (2004) Predictors of in-hospital mortality in patients with acute ischemic stroke treated with thrombolytic therapy. JAMA 292: 1831–1838PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kalra L, Evans A, Perez I et al. (2005) A randomised controlled comparison of alternative strategies in stroke care. Health Technol Assess 9: 1–94PubMed Kalra L, Evans A, Perez I et al. (2005) A randomised controlled comparison of alternative strategies in stroke care. Health Technol Assess 9: 1–94PubMed
8.
Zurück zum Zitat Mazighi M, Tanasescu R, Ducrocq X et al. (2006) Prospective study of symptomatic atherothrombotic intracranial stenoses: the GESICA study. Neurology 66: 1187–1191PubMedCrossRef Mazighi M, Tanasescu R, Ducrocq X et al. (2006) Prospective study of symptomatic atherothrombotic intracranial stenoses: the GESICA study. Neurology 66: 1187–1191PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ringelstein EB, Berlit P, Busse O et al. (2000) Konzept der überregionalen und regionalen Schlaganfallversorgung in Deutschland. Fortschreibung der Empfehlungen der Kommission 1.06 „Stroke-Units und akute Schlaganfalltherapie“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Akt Neurologie 27: 101–103CrossRef Ringelstein EB, Berlit P, Busse O et al. (2000) Konzept der überregionalen und regionalen Schlaganfallversorgung in Deutschland. Fortschreibung der Empfehlungen der Kommission 1.06 „Stroke-Units und akute Schlaganfalltherapie“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Akt Neurologie 27: 101–103CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ringelstein EB, Busse O, Diener HC et al. (1998) Empfehlungen für die Einrichtung von Schlaganfallspezialstationen („Stroke-Units“). Nervenarzt 69: 180–185PubMedCrossRef Ringelstein EB, Busse O, Diener HC et al. (1998) Empfehlungen für die Einrichtung von Schlaganfallspezialstationen („Stroke-Units“). Nervenarzt 69: 180–185PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ringelstein EB, Grond M, Busse O (2005) Time is brain – competence is brain. Weiterentwicklung des Stroke-Unit-Konzeptes in Europa. Nervenarzt 76: 1024–1027CrossRef Ringelstein EB, Grond M, Busse O (2005) Time is brain – competence is brain. Weiterentwicklung des Stroke-Unit-Konzeptes in Europa. Nervenarzt 76: 1024–1027CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Stroke-Unit Trialists‘ Collaboration (2001) Organised inpatient (Stroke-Unit) care for stroke. The Cochrane Database of Systematic Reviews (Issue 3): Art. No.: CD000197. DOI: 000110.001002/14651858.CD14000197 Stroke-Unit Trialists‘ Collaboration (2001) Organised inpatient (Stroke-Unit) care for stroke. The Cochrane Database of Systematic Reviews (Issue 3): Art. No.: CD000197. DOI: 000110.001002/14651858.CD14000197
13.
Zurück zum Zitat Sulter G, Elting JW, Langedijk M et al. (2003) Admitting acute ischemic stroke patients to a stroke care monitoring unit versus a conventional Stroke-Unit: a randomized pilot study. Stroke 34: 101–104PubMedCrossRef Sulter G, Elting JW, Langedijk M et al. (2003) Admitting acute ischemic stroke patients to a stroke care monitoring unit versus a conventional Stroke-Unit: a randomized pilot study. Stroke 34: 101–104PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Walter A, Seidel G, Thie A et al. (2005) German Stroke-Units versus conventional care in acute ischemic stroke and TIA—a prospective study. Cerebrovasc Dis [Suppl 2] 19: 30 Walter A, Seidel G, Thie A et al. (2005) German Stroke-Units versus conventional care in acute ischemic stroke and TIA—a prospective study. Cerebrovasc Dis [Suppl 2] 19: 30
15.
Zurück zum Zitat Weimar C, Glahn J, Reutern GM von et al. (2002) Behandlung des ischämischen Schlaganfalls in 14 neurologischen Stroke-Units. Nervenarzt 73: 342–348PubMedCrossRef Weimar C, Glahn J, Reutern GM von et al. (2002) Behandlung des ischämischen Schlaganfalls in 14 neurologischen Stroke-Units. Nervenarzt 73: 342–348PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Weimar C, Goertler M, Harms L, Diener HC (2006) Distribution and outcome of symptomatic stenoses and occlusions in patients with acute cerebral ischemia. Arch Neurol 63: 1287–1291PubMedCrossRef Weimar C, Goertler M, Harms L, Diener HC (2006) Distribution and outcome of symptomatic stenoses and occlusions in patients with acute cerebral ischemia. Arch Neurol 63: 1287–1291PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Weimar C, Mieck T, Buchthal J et al. (2005) Neurologic worsening during the acute phase of ischemic stroke. Arch Neurol 62: 393–397PubMedCrossRef Weimar C, Mieck T, Buchthal J et al. (2005) Neurologic worsening during the acute phase of ischemic stroke. Arch Neurol 62: 393–397PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Ringelstein EB et al. (2005) Time is brain – competence is brain. Akt Neurol 32: 314–317CrossRef Ringelstein EB et al. (2005) Time is brain – competence is brain. Akt Neurol 32: 314–317CrossRef
Metadaten
Titel
Stroke-Units
Organisation, Ergebnisse, Wirtschaftlichkeit
verfasst von
Dr. C. Weimar
E.B. Ringelstein
H.-C. Diener
Publikationsdatum
01.08.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 8/2007
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-007-2268-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2007

Der Nervenarzt 8/2007 Zur Ausgabe

Kasuistiken

Neurosyphilis

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.