Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 9/2007

01.09.2007 | Übersichten

Verhaltenssucht

Eine eigenständige diagnostische Einheit?

verfasst von: S.M. Grüsser, S. Poppelreuter, A. Heinz, U. Albrecht, H. Saß

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 9/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bislang gibt es wenig Kenntnis über Störungsbilder mit exzessiven belohnenden Verhaltensweisen, die die Kriterien einer Abhängigkeit erfüllen (z. B. Kauf-, Arbeits- oder Spielsucht). Die hohe Anzahl an Betroffenen, die Beratung und Hilfe suchen, weist jedoch deutlich auf die Notwendigkeit einer genauen Charakterisierung von Verhaltenssucht sowie eines entsprechenden Angebots im Hilfesystem hin. Durch exzessives belohnendes Verhalten werden schnell und effektiv Gefühle im Zusammenhang mit Frustrationen und Ängsten reguliert bzw. verdrängt. Vergleichbar mit dem Effekt beim Gebrauch von psychotropen Substanzen kann das Verhalten die Funktion erhalten, das Leben für den Betroffenen erträglich zu gestalten. Eine aktive angemessene Auseinandersetzung mit den Problemen wird dabei „verlernt“. Dieses suchtartige Verhalten wird dann im Laufe einer pathologischen Verhaltensentwicklung oftmals zur noch einzig vorhandenen Verarbeitungsstrategie, um psychische Belastungen/Stressoren zu bewältigen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bechara A (2003) Risky business: emotion, decision.making and addiction. J Gam Stud 19: 23–51CrossRef Bechara A (2003) Risky business: emotion, decision.making and addiction. J Gam Stud 19: 23–51CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Berridge KC, Robinson TE (1998) What is the role of dopamine in reward: hedonic impact, reward learning, or incentive salience? Brain Res Rev 28: 309–369PubMedCrossRef Berridge KC, Robinson TE (1998) What is the role of dopamine in reward: hedonic impact, reward learning, or incentive salience? Brain Res Rev 28: 309–369PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Blum K, Wood R, Sheridan P et al. (1995) Dopmanine D2 receptor gene variants: association and linkage studies in impulsive, addictive and compulsive disorders. Pharmacogenetics 5: 121–141.4PubMedCrossRef Blum K, Wood R, Sheridan P et al. (1995) Dopmanine D2 receptor gene variants: association and linkage studies in impulsive, addictive and compulsive disorders. Pharmacogenetics 5: 121–141.4PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Böning J (1999) Psychopathologie und Neurobiologie der „Glücksspielsucht“. In: Alberti G, Kellermann B (Hrsg) Psychosoziale Aspekte der Glücksspielsucht. Neuland, Geesthacht, S 39–50 Böning J (1999) Psychopathologie und Neurobiologie der „Glücksspielsucht“. In: Alberti G, Kellermann B (Hrsg) Psychosoziale Aspekte der Glücksspielsucht. Neuland, Geesthacht, S 39–50
5.
Zurück zum Zitat Böning J (1991) Glücksspielen als Krankheit? Kritische Bemerkungen zur Inflation der Süchte. Nervenarzt 62: 706–707PubMed Böning J (1991) Glücksspielen als Krankheit? Kritische Bemerkungen zur Inflation der Süchte. Nervenarzt 62: 706–707PubMed
6.
Zurück zum Zitat Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (2000) Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10. Kapitel V (F), Huber Verlag, Bern Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (2000) Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10. Kapitel V (F), Huber Verlag, Bern
7.
Zurück zum Zitat Everitt BJ, Dickinson A, Robbins TW (2001) The neurobiological basis of addictive behaviour. Brain Res Brain Res Rev 36: 129–138PubMedCrossRef Everitt BJ, Dickinson A, Robbins TW (2001) The neurobiological basis of addictive behaviour. Brain Res Brain Res Rev 36: 129–138PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Grüsser SM, Plöntzke B, Albrecht U (2005) Pathologisches Glücksspiel – eine empirische Untersuchung des Verlangens nach einem stoffungebundenen Suchtmittel. Nervenarzt 76: 592–596PubMedCrossRef Grüsser SM, Plöntzke B, Albrecht U (2005) Pathologisches Glücksspiel – eine empirische Untersuchung des Verlangens nach einem stoffungebundenen Suchtmittel. Nervenarzt 76: 592–596PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Grüsser SM, Albrecht U (2007) Rien ne vas plus – wenn Glücksspiele Leiden schaffen. Huber, Bern Grüsser SM, Albrecht U (2007) Rien ne vas plus – wenn Glücksspiele Leiden schaffen. Huber, Bern
10.
Zurück zum Zitat Grüsser SM, Thalemann CN (2006) Verhaltenssucht- Diagnostik, Therapie, Forschung. Huber, Bern Grüsser SM, Thalemann CN (2006) Verhaltenssucht- Diagnostik, Therapie, Forschung. Huber, Bern
11.
Zurück zum Zitat Heinz A (2000) Das dopaminerge Verstärkungssystem – Funktion, Interaktion mit anderen Neurotransmittersystemen und psychopathologische Korrelate. In: Hippius H, Saß H, Sauer H (Hrsg) Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie. Steinkopff, Darmstadt Heinz A (2000) Das dopaminerge Verstärkungssystem – Funktion, Interaktion mit anderen Neurotransmittersystemen und psychopathologische Korrelate. In: Hippius H, Saß H, Sauer H (Hrsg) Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie. Steinkopff, Darmstadt
12.
Zurück zum Zitat Herpertz S (2001) Impulsivität und Persönlichkeit. Kohlhammer, Stuttgart Herpertz S (2001) Impulsivität und Persönlichkeit. Kohlhammer, Stuttgart
13.
14.
Zurück zum Zitat Krueger DW (1988) On compulsive shopping and spending: a psychodynamic inquiry. Am J Psychother 42: 574–584PubMed Krueger DW (1988) On compulsive shopping and spending: a psychodynamic inquiry. Am J Psychother 42: 574–584PubMed
15.
Zurück zum Zitat Maier W, Helmchen H, Saß H (2005) Hirnforschung und Menschenbild im 21. Jahrhundert. Nervenarzt 76: 543–545CrossRef Maier W, Helmchen H, Saß H (2005) Hirnforschung und Menschenbild im 21. Jahrhundert. Nervenarzt 76: 543–545CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Meyer G, Bachmann M (2000) Spielsucht – Ursachen und Therapie. Springer, Heidelberg Meyer G, Bachmann M (2000) Spielsucht – Ursachen und Therapie. Springer, Heidelberg
18.
Zurück zum Zitat O’Brien CP, Childress AR, McLellan AT, Ehrman T (1992) A learning model of addiction. In: O‚Brien CP, Jaffe J (eds) Addictive States. Raven Press Ltd, New York, pp 157–177 O’Brien CP, Childress AR, McLellan AT, Ehrman T (1992) A learning model of addiction. In: O‚Brien CP, Jaffe J (eds) Addictive States. Raven Press Ltd, New York, pp 157–177
19.
Zurück zum Zitat Perez des Castro I, Ibánez A, Saiz-Ruiz J, Fenandez-Piqueras J (1999) Genetic contribution to pathological gambling: association between a functional DNA polymorphism at the serotonin transporter gene (5-HT) and affected males. Pharmacogenetics 9: 397–400 Perez des Castro I, Ibánez A, Saiz-Ruiz J, Fenandez-Piqueras J (1999) Genetic contribution to pathological gambling: association between a functional DNA polymorphism at the serotonin transporter gene (5-HT) and affected males. Pharmacogenetics 9: 397–400
20.
Zurück zum Zitat Petry J (2003) Glücksspielsucht: Entstehung, Diagnostik und Behandlung. Hogrefe, Göttingen Petry J (2003) Glücksspielsucht: Entstehung, Diagnostik und Behandlung. Hogrefe, Göttingen
21.
Zurück zum Zitat Petry NM (2003) Moving beyond a dichtomous classification for gambling disorders. Commentaries. Addiction 98: 1673–1674PubMedCrossRef Petry NM (2003) Moving beyond a dichtomous classification for gambling disorders. Commentaries. Addiction 98: 1673–1674PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Poppelreuter S, Gross W (2000) Nicht nur Drogen machen süchtig. Belz, Weinheim Poppelreuter S, Gross W (2000) Nicht nur Drogen machen süchtig. Belz, Weinheim
23.
Zurück zum Zitat Potenza MN (2002) Gambling: an addictive behavior with health and primary care implications. J Gen Intern Med 17: 721–732PubMedCrossRef Potenza MN (2002) Gambling: an addictive behavior with health and primary care implications. J Gen Intern Med 17: 721–732PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Reuter J, Raedler T, Rose MH et al. (2005) Pathological gambling is linked to reduced activation of the mesolimbic reward system. Nature Neurosci 8: 147–148PubMedCrossRef Reuter J, Raedler T, Rose MH et al. (2005) Pathological gambling is linked to reduced activation of the mesolimbic reward system. Nature Neurosci 8: 147–148PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Rosenthal RJ (2003) Distribution of the DSM-IV criteria for pathological gambling. Commentaries. Addiction 98: 1674–1675PubMedCrossRef Rosenthal RJ (2003) Distribution of the DSM-IV criteria for pathological gambling. Commentaries. Addiction 98: 1674–1675PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M, Houben I (Hrsg) (2003) Diagnostische Kriterien DSM-IV-TR. Hogrefe, Bern Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M, Houben I (Hrsg) (2003) Diagnostische Kriterien DSM-IV-TR. Hogrefe, Bern
27.
Zurück zum Zitat Saß H, Wiegand C (1990) Exzessives Glücksspielen als Krankheit? Kritische Bemerkungen zur Inflation der Süchte. Nervenarzt 61: 435–437PubMed Saß H, Wiegand C (1990) Exzessives Glücksspielen als Krankheit? Kritische Bemerkungen zur Inflation der Süchte. Nervenarzt 61: 435–437PubMed
28.
Zurück zum Zitat Shaffer HJ, Kidman R (2003) Shifting perspectives on gambling and addiction. J Gambl Stud 19: 1–6PubMedCrossRef Shaffer HJ, Kidman R (2003) Shifting perspectives on gambling and addiction. J Gambl Stud 19: 1–6PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Shah KR, Potenza M, Eisen SA (2004) Biological basis for pathological gambling. In: Grant JE, Potenza MN (eds) Pathological gambling: a clinical Guide to treatment. Am Psychiatr Publ, Washington, pp 127–142 Shah KR, Potenza M, Eisen SA (2004) Biological basis for pathological gambling. In: Grant JE, Potenza MN (eds) Pathological gambling: a clinical Guide to treatment. Am Psychiatr Publ, Washington, pp 127–142
30.
Zurück zum Zitat Tretter F, Müller A (2001) Psychologische Therapie der Sucht. Hogrefe, Göttingen Tretter F, Müller A (2001) Psychologische Therapie der Sucht. Hogrefe, Göttingen
Metadaten
Titel
Verhaltenssucht
Eine eigenständige diagnostische Einheit?
verfasst von
S.M. Grüsser
S. Poppelreuter
A. Heinz
U. Albrecht
H. Saß
Publikationsdatum
01.09.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 9/2007
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-007-2281-5

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2007

Der Nervenarzt 9/2007 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.