Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 12/2009

01.12.2009 | Übersichten

Fahreignung und Fahrsicherheit bei Epilepsie

Grundlagen, neue Leitlinien und Kommentar

verfasst von: Prof. Dr. J. Bauer, M. Neumann

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 12/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die neue Fassung der „Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahrereignung“ sieht für die Fahreignung von Menschen mit einer Epilepsie oder epileptischen Anfällen einige Änderungen vor. Kraftfahrzeuge der Gruppe 1 (z. B. PKW) dürfen nun generell nach 12-monatiger Anfallsfreiheit wieder geführt werden. Für Fahrzeuge der Gruppe 2 (z. B. LKW) muss weiterhin eine Anfallsfreiheit von 5 Jahren ohne antiepileptische Medikation bestehen. Die Annahme eines situativ provozierten Anfalls muss speziell begründet werden (Fahrpause dann 3 Monate für Gruppe 1, 6 Monate für Gruppe 2). Der alleinige Bezug auf den Begriff „Gelegenheitsanfall“ ist nicht mehr ausreichend, dieser wurde daher gestrichen. Auf den Zusammenhang zwischen der Provokation durch Schlafmangel und der Disposition zu einer idiopathischen Epilepsie wird explizit hingewiesen und die notwendige elektroenzephalographische Diagnostik anempfohlen. Alkoholkonsum kann dabei als Kofaktor wirken, ist aber selten der alleinige den Anfall auslösende Mechanismus. Für die Beurteilung der Fahreignung bei Epilepsien/epileptischen Anfällen wird ein fachneurologisches Wissensniveau gefordert. Ärztliche Kontrolluntersuchungen sind in jährlichen Abständen notwendig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer J (1999) Neuroleptikatherapie bei Epilepsien und epileptischen Anfällen. In: Gaebel W, Klimke A (Hrsg) Neuroleptika bei nicht-psychotischen Störungen. Springer, Berlin Heidelberg, S 175–184 Bauer J (1999) Neuroleptikatherapie bei Epilepsien und epileptischen Anfällen. In: Gaebel W, Klimke A (Hrsg) Neuroleptika bei nicht-psychotischen Störungen. Springer, Berlin Heidelberg, S 175–184
2.
Zurück zum Zitat Bauer J (2000) Elektroenzephalographische Diagnostik im Erwachsenenalter aus klinisch-epileptologischer Sicht. Neurophysiol Labor 22:177–190 Bauer J (2000) Elektroenzephalographische Diagnostik im Erwachsenenalter aus klinisch-epileptologischer Sicht. Neurophysiol Labor 22:177–190
3.
Zurück zum Zitat Bauer J (2001) Der erste epileptische Anfall im Erwachsenenalter. Dtsch Ärztebl 98A:1331–1334 Bauer J (2001) Der erste epileptische Anfall im Erwachsenenalter. Dtsch Ärztebl 98A:1331–1334
4.
Zurück zum Zitat Bauer J (2007) Fahreignung bei Epilepsie. In: Madea B, Mußhoff F, Berghaus G (Hrsg) Verkehrsmedizin. Dtsch Ärzteverlag, Köln, S 381–394 Bauer J (2007) Fahreignung bei Epilepsie. In: Madea B, Mußhoff F, Berghaus G (Hrsg) Verkehrsmedizin. Dtsch Ärzteverlag, Köln, S 381–394
5.
Zurück zum Zitat Bauer J, Kronisch C (2009) Medikamentöse Epilepsietherapie. Die Innenwelt der Außenwelt. Nervenarzt 80:386–398CrossRefPubMed Bauer J, Kronisch C (2009) Medikamentöse Epilepsietherapie. Die Innenwelt der Außenwelt. Nervenarzt 80:386–398CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bauer J, Burchard GD, Saher S (2006) Mobilität und Epilepsie. Steinkopff, Darmstadt Bauer J, Burchard GD, Saher S (2006) Mobilität und Epilepsie. Steinkopff, Darmstadt
7.
Zurück zum Zitat Bauer J, Saher S, Burr W, Elger CE (2000) Precipitating factors and therapeutic outcome in epilepsy with generalized tonic-clonic seizures. Acta Neurol Scand 102:205–208CrossRefPubMed Bauer J, Saher S, Burr W, Elger CE (2000) Precipitating factors and therapeutic outcome in epilepsy with generalized tonic-clonic seizures. Acta Neurol Scand 102:205–208CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung (2000) Bundesanstalt für Straßenwesen (BAST), Schriftenreihe M 115, Bergisch Gladbach Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung (2000) Bundesanstalt für Straßenwesen (BAST), Schriftenreihe M 115, Bergisch Gladbach
9.
Zurück zum Zitat Brignole M, Alboni P, Benditt DG et al (2004) Guidelines on management (diagnosis and treatment) of syncope – update 2004. Europace 6:467–537CrossRefPubMed Brignole M, Alboni P, Benditt DG et al (2004) Guidelines on management (diagnosis and treatment) of syncope – update 2004. Europace 6:467–537CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Dettmeyer R, Medea B (2007) Arztrecht. In: Medea B, Mußhoff F, Berghaus G (Hrsg) Verkehrsmedizin. Dtsch Ärzte Verlag, Köln, S 101–110 Dettmeyer R, Medea B (2007) Arztrecht. In: Medea B, Mußhoff F, Berghaus G (Hrsg) Verkehrsmedizin. Dtsch Ärzte Verlag, Köln, S 101–110
11.
Zurück zum Zitat Drakowski JF, Fisher RS, Sirven JI et al (2003) Seizure-related motor vehicle crashes in Arizona before and after reducing the driving restrictions from 12 to 3 months. Mayo Clin Proc 78:819–825CrossRef Drakowski JF, Fisher RS, Sirven JI et al (2003) Seizure-related motor vehicle crashes in Arizona before and after reducing the driving restrictions from 12 to 3 months. Mayo Clin Proc 78:819–825CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hoppe C, Pöpel A, Elger CE (2007) Epilepsy. Accuracy of patient seizures counts. Arch Neurol 64:1595–1599CrossRefPubMed Hoppe C, Pöpel A, Elger CE (2007) Epilepsy. Accuracy of patient seizures counts. Arch Neurol 64:1595–1599CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Kasteleijn-Nolst Trenité DG (1995) Transient cognitive impairment during subclinical epileptiform electroencephalographic discharges. Semin Pediatr Neurol 2:246–253CrossRef Kasteleijn-Nolst Trenité DG (1995) Transient cognitive impairment during subclinical epileptiform electroencephalographic discharges. Semin Pediatr Neurol 2:246–253CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kasteleijn-Nolst Trenité DG, Riemersma JB, Binnie CD et al (1987) The influence of subclinical epileptiform EEG discharges on driving behaviour. EEG Clin Neurophysiol 67:167–170CrossRef Kasteleijn-Nolst Trenité DG, Riemersma JB, Binnie CD et al (1987) The influence of subclinical epileptiform EEG discharges on driving behaviour. EEG Clin Neurophysiol 67:167–170CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kerling F, Müller S, Pauli E, Stefan H (2006) When do patients forget their seizures? An electroclinical study. Epilepsy Behav 9:281–285CrossRefPubMed Kerling F, Müller S, Pauli E, Stefan H (2006) When do patients forget their seizures? An electroclinical study. Epilepsy Behav 9:281–285CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Krumholz A, Fisher RS, Lesser RP, Hauser WA (1991) Driving and epilepsy: a review and reappraisal. JAMA 265:668–674CrossRef Krumholz A, Fisher RS, Lesser RP, Hauser WA (1991) Driving and epilepsy: a review and reappraisal. JAMA 265:668–674CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Manji H, Plant GT (2000) Epilepsy surgery, visual fields, and driving: a study of the visual field criteria for driving in patients after temporal lobe epilepsy surgery with a comparison of Goldmann and Esterman perimetry. J Neurol Neurosurg Psychiatry 68:80–82CrossRefPubMed Manji H, Plant GT (2000) Epilepsy surgery, visual fields, and driving: a study of the visual field criteria for driving in patients after temporal lobe epilepsy surgery with a comparison of Goldmann and Esterman perimetry. J Neurol Neurosurg Psychiatry 68:80–82CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Berufsordnung für Ärzte (MBO-Ä). http://www.bundesaerztekammer.de Berufsordnung für Ärzte (MBO-Ä). http://​www.​bundesaerztekamm​er.​de
19.
Zurück zum Zitat Neumann M (2007) Fahreignung bei neurokardiogenen Synkopen. Z Epileptol 4:202–207CrossRef Neumann M (2007) Fahreignung bei neurokardiogenen Synkopen. Z Epileptol 4:202–207CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Parsonage M (1992) Epilepsy and driving license regulations. Report by the ILAE/IBE Commission on Drivers‘ Licensing (Handout) Parsonage M (1992) Epilepsy and driving license regulations. Report by the ILAE/IBE Commission on Drivers‘ Licensing (Handout)
21.
Zurück zum Zitat Personenbeförderungsgesetz (PBefG). http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/pbefg/gesamt.pdf Personenbeförderungsgesetz (PBefG). http://​bundesrecht.​juris.​de/​bundesrecht/​pbefg/​gesamt.​pdf
22.
Zurück zum Zitat Ray A, Pathak-Ray V, Walters R, Hatfield R (2002) Driving after epilepsy surgery: effects of visual field defects and epilepsy control. Br J Neurosurg 16:456–460CrossRefPubMed Ray A, Pathak-Ray V, Walters R, Hatfield R (2002) Driving after epilepsy surgery: effects of visual field defects and epilepsy control. Br J Neurosurg 16:456–460CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Second European Working Group on Epilepsy and Driving (2005) Epilepsy and Driving in Europe. A report. Final report (Hand out) Second European Working Group on Epilepsy and Driving (2005) Epilepsy and Driving in Europe. A report. Final report (Hand out)
24.
Zurück zum Zitat Schiefer U, Hofer R, Vischer PM, Wilhelm H (2000) Perimetriebefund und Fahrtauglichkeit. Ophthalmologe 97:491–497CrossRefPubMed Schiefer U, Hofer R, Vischer PM, Wilhelm H (2000) Perimetriebefund und Fahrtauglichkeit. Ophthalmologe 97:491–497CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Sharpe C, Buchanan N (1995) Juvenile myoclonic epilepsy: diagnosis management and outcome. Med J Aust 162:133–134PubMed Sharpe C, Buchanan N (1995) Juvenile myoclonic epilepsy: diagnosis management and outcome. Med J Aust 162:133–134PubMed
26.
Zurück zum Zitat Sonnen AEH (1992) The risk of driving for people with epilepsy. Dutch League against Epilepsy, Heemstede Sonnen AEH (1992) The risk of driving for people with epilepsy. Dutch League against Epilepsy, Heemstede
27.
Zurück zum Zitat Sonnen EH (ed) (1997) Epilepsy and driving. A European view. The International Bureau for Epilepsy, Heemstede Sonnen EH (ed) (1997) Epilepsy and driving. A European view. The International Bureau for Epilepsy, Heemstede
28.
Zurück zum Zitat Specht U (2007) Fahreignung bei psychogenen nicht-epileptischen Anfällen. Z Epileptol 20:208–216CrossRef Specht U (2007) Fahreignung bei psychogenen nicht-epileptischen Anfällen. Z Epileptol 20:208–216CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Strafgesetzbuch. http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/index.html Strafgesetzbuch. http://​www.​gesetze-im-internet.​de/​stgb/​index.​html
30.
Zurück zum Zitat Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr (Fahrerlaubnis-Verordnung – FeV) (1998) Bundesgesetzblatt Teil I, 55:2214–2360 (http://www.verkehrsportal.de/fev/fev.php) Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr (Fahrerlaubnis-Verordnung – FeV) (1998) Bundesgesetzblatt Teil I, 55:2214–2360 (http://​www.​verkehrsportal.​de/​fev/​fev.​php)
31.
Zurück zum Zitat Vivell P (2007) Sehvermögen. In: Madea B, Mußhoff F, Berghaus G (Hrsg) Verkehrsmedizin. Dtsch Ärzteverlag, Köln, S 217–238 Vivell P (2007) Sehvermögen. In: Madea B, Mußhoff F, Berghaus G (Hrsg) Verkehrsmedizin. Dtsch Ärzteverlag, Köln, S 217–238
Metadaten
Titel
Fahreignung und Fahrsicherheit bei Epilepsie
Grundlagen, neue Leitlinien und Kommentar
verfasst von
Prof. Dr. J. Bauer
M. Neumann
Publikationsdatum
01.12.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 12/2009
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-009-2873-3

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2009

Der Nervenarzt 12/2009 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Schlaganfallgesellschaft

Mitteilungen der Schlaganfallgesellschaft 12/09

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Postpunktionelles und spontanes Liquorunterdrucksyndrom

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.