Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 7/2013

01.07.2013 | Aktuelles aus Diagnostik und Therapie

Nebenwirkungs- und Risikoprofil von Lithium

Kritische Bewertung einer systematischen Übersicht und Metaanalyse

verfasst von: PD Dr. T. Bschor, M. Bauer

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Lithium ist die einzige Substanz, die in der aktuellen S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen den höchsten Empfehlungsgrad zur Phasenprophylaxe bipolarer Störungen erhält und die in Studien ohne sog. „enriched design“ die Wirksamkeit zur Prävention sowohl manischer als auch depressiver Episoden zeigen konnte. Es ist daher begrüßenswert, dass in The Lancet nun mit einer systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse die bislang umfangreichste Auswertung der Erkenntnisse zu unerwünschten Wirkungen und Risiken einer Lithiumbehandlung publiziert wurde.
Es zeigten sich eher geringe Einschränkungen der glomerulären Filtrationsrate und der maximalen Urinkonzentrationsfähigkeit sowie eine erhöhte Rate an terminaler Niereninsuffizienz bei mit Lithium behandelten Patienten im Vergleich zu Kontrollen. Letzteres allerdings auf sehr niedrigem Niveau. Die bekannten thyreostatischen Lithiumeffekte wurden bestätigt. Relativ häufig kommt es zum Ansteigen des Kalziumspiegels, weshalb auch dieser regelmäßig während einer Lithiumtherapie kontrolliert werden sollte. Eine relevante Gewichtszunahme tritt signifikant häufiger auf als unter Placebo, aber seltener als unter Olanzapin. Kein statistisch signifikant häufigeres Auftreten unter Lithium konnte für Haarausfall, Hautveränderungen und kongenitale Fehlbildungen gefunden werden.
Unter Beachtung der etablierten Anwendungsempfehlungen stellt eine Lithiumbehandlung eine sichere Therapie dar. Es gibt Hinweise darauf, dass die gefürchtete terminale Niereninsuffizienz vor allem bei mangelhaft kontrollierter oder mit zu hohen Serumspiegeln durchgeführter Behandlung auftritt. Eine (latente) Hypothyreose ist kein Grund zum Absetzen von Lithium, sondern eine Indikation für eine L-Thyroxin-Behandlung. Im Falle einer Schwangerschaft unter Lithium sollten Risiken der Fortführung von Lithium mit denen des Absetzens gemeinsam mit der Schwangeren abgewogen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer M (2012) Neue evidenz- und konsensbasierte S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen. Nervenarzt 83:564–567PubMedCrossRef Bauer M (2012) Neue evidenz- und konsensbasierte S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen. Nervenarzt 83:564–567PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bauer M, Grof P, Müller-Oerlinghausen B (Hrsg) (2006) Lithium in neuropsychiatry. The comprehensive guide. Informa Healthcare, London Abingdon Bauer M, Grof P, Müller-Oerlinghausen B (Hrsg) (2006) Lithium in neuropsychiatry. The comprehensive guide. Informa Healthcare, London Abingdon
3.
Zurück zum Zitat Bendz H, Schön S, Attman PO, Aurell M (2010) Renal failure occurs in chronic lithium tretament but is uncommon. Kidney Int 77:219–224PubMedCrossRef Bendz H, Schön S, Attman PO, Aurell M (2010) Renal failure occurs in chronic lithium tretament but is uncommon. Kidney Int 77:219–224PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Berghöfer A, Grof P, Müller-Oerlinghausen B (2006) Recommendations for the safe use of lithium. In: Bauer M, Grof P, Müller-Oerlinghausen B (Hrsg) Lithium in neuropsychiatry. The comprehensive guide. Informa healthcare, London, S 443–464 Berghöfer A, Grof P, Müller-Oerlinghausen B (2006) Recommendations for the safe use of lithium. In: Bauer M, Grof P, Müller-Oerlinghausen B (Hrsg) Lithium in neuropsychiatry. The comprehensive guide. Informa healthcare, London, S 443–464
5.
Zurück zum Zitat Bschor T, Bauer M (1998) Schilddrüsenfunktion bei Lithiumbehandlung. Nervenarzt 69:189–195PubMedCrossRef Bschor T, Bauer M (1998) Schilddrüsenfunktion bei Lithiumbehandlung. Nervenarzt 69:189–195PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Cipriani A, Pretty H, Hawton K, Geddes JR (2005) Lithium in the prevention of suicidal behavior and all-cause mortality in patients with mood disorders: a systematic review of randomized trials. Am J Psychiatry 162:1805–1819PubMedCrossRef Cipriani A, Pretty H, Hawton K, Geddes JR (2005) Lithium in the prevention of suicidal behavior and all-cause mortality in patients with mood disorders: a systematic review of randomized trials. Am J Psychiatry 162:1805–1819PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat DGBS e. V., DGPPN e. V. (2012) S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen. Langversion 1.0, Mai 2012 DGBS e. V., DGPPN e. V. (2012) S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen. Langversion 1.0, Mai 2012
8.
Zurück zum Zitat Geddes JR, Goodwin GM (2006) Maintenance treatment with lithium in bipolar disorder. In: Bauer M, Grof P, Müller-Oerlinghausen B (Hrsg) Lithium in neuropsychiatry. The comprehensive guide. Informa healthcare, London, S 73–86 Geddes JR, Goodwin GM (2006) Maintenance treatment with lithium in bipolar disorder. In: Bauer M, Grof P, Müller-Oerlinghausen B (Hrsg) Lithium in neuropsychiatry. The comprehensive guide. Informa healthcare, London, S 73–86
9.
Zurück zum Zitat Geddes JR, Goodwin GM, Rendell J et al (2010) Lithium plus valproate combination therapy versus monotherapy for relapse prevention in bipolar I disorder (BALANCE): a randomised open-label trial. Lancet 375:385–395PubMedCrossRef Geddes JR, Goodwin GM, Rendell J et al (2010) Lithium plus valproate combination therapy versus monotherapy for relapse prevention in bipolar I disorder (BALANCE): a randomised open-label trial. Lancet 375:385–395PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lauterbach E, Felber W, Müller-Oerlinghausen B et al (2008) Adjunctive lithium treatment in the prevention of suicidal behaviour in depressive disorders: a randomised, placebo-controlled, 1-year trial. Acta Psychiatr Scand 118:469–479PubMedCrossRef Lauterbach E, Felber W, Müller-Oerlinghausen B et al (2008) Adjunctive lithium treatment in the prevention of suicidal behaviour in depressive disorders: a randomised, placebo-controlled, 1-year trial. Acta Psychiatr Scand 118:469–479PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Licht RW (2012) Lithium: still a major option in the management of bipolar disorder. CNS Neurosci Ther 18:219–226PubMedCrossRef Licht RW (2012) Lithium: still a major option in the management of bipolar disorder. CNS Neurosci Ther 18:219–226PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Malhi GS, Berk M (2012) Is the safety of lithium no longer in the balance? Lancet 379:690–692PubMedCrossRef Malhi GS, Berk M (2012) Is the safety of lithium no longer in the balance? Lancet 379:690–692PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat McKnight RF, Adida M, Budge K et al (2012) Lithium toxicity profile: a systematic review and meta-analysis. Lancet 379:721–728PubMedCrossRef McKnight RF, Adida M, Budge K et al (2012) Lithium toxicity profile: a systematic review and meta-analysis. Lancet 379:721–728PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Müller-Oerlinghausen B, Bauer M, Grof P (2012) Commentary on a recent review of lithium toxicity: what are its implications for clinical practice? BMC Medicine 10:132PubMedCrossRef Müller-Oerlinghausen B, Bauer M, Grof P (2012) Commentary on a recent review of lithium toxicity: what are its implications for clinical practice? BMC Medicine 10:132PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Pfennig A, Bschor T, Baghai T et al (2012) S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen. Nervenarzt 83:568–586PubMedCrossRef Pfennig A, Bschor T, Baghai T et al (2012) S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie bipolarer Störungen. Nervenarzt 83:568–586PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Weisler RH, Nolen WA, Neijber A et al (2011) Continuation of quetiapin versus switching to placebo or lithium for maintenance treatment of bipolar I disorder (Trial 11: a randomized controlled study). J Clin Psychiatry 72:1452–1464PubMedCrossRef Weisler RH, Nolen WA, Neijber A et al (2011) Continuation of quetiapin versus switching to placebo or lithium for maintenance treatment of bipolar I disorder (Trial 11: a randomized controlled study). J Clin Psychiatry 72:1452–1464PubMedCrossRef
17.
18.
Zurück zum Zitat Yosi I. Internet: no.wikipedia.org/wiki/ Fil: Nephron_blank.svg (zuletzt aufgerufen am 14.03.2013) Yosi I. Internet: no.wikipedia.org/wiki/ Fil: Nephron_blank.svg (zuletzt aufgerufen am 14.03.2013)
Metadaten
Titel
Nebenwirkungs- und Risikoprofil von Lithium
Kritische Bewertung einer systematischen Übersicht und Metaanalyse
verfasst von
PD Dr. T. Bschor
M. Bauer
Publikationsdatum
01.07.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2013
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-013-3766-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2013

Der Nervenarzt 7/2013 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Burnout

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.