Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 10/2005

01.10.2005 | Originalien

Einschätzung der verschiedenen konservativen Therapieverfahren der Induratio penis plastica unter deutschen Urologen

Ergebnisse einer Umfrage

verfasst von: PD Dr. E. W. Hauck, T. Bschleipfer, S. M. Haag, V. Rohde, W. Weidner

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 10/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Ziel dieser Studie war es, die Häufigkeit und den Stellenwert bezüglich der Effektivität und Verträglichkeit der einzelnen konservativen Behandlungsverfahren der Induratio penis plastica (IPP) zu evaluieren. Daher erfolgte eine repräsentative Umfrage mittels eines standardisierten Fragebogens unter 3187 deutschen Urologen bezüglich der aktuell verbreiteten konservativen Behandlungskonzepte, deren Effektivität und Verträglichkeit.

Material und Methoden

Insgesamt nahmen 636 Urologen teil. Diese behandelten im Jahr 2003 6019 IPP-Patienten. Die am häufigsten genutzte konservative Therapieform stellte die Anwendung von Kalium-Paraaminobenzoat, gefolgt von Vitamin E und der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) dar. Andere orale Präparate sowie die intraläsionalen Applikationen werden wesentlich seltener angewendet.

Ergebnisse

Die am häufigsten eingesetzten Therapieverfahren erzielten in der Beurteilung der Effektivität und Verträglichkeit die besten Ergebnisse. Diese Einschätzung stimmt weitgehend nicht mit den Daten der wenigen kontrollierten Studien überein.

Schlussfolgerung

Die hohe Anzahl behandelter Patienten zeigt, welchen wichtigen Stellenwert die konservative Therapie der IPP einnimmt. Daher ist es bedauerlich, dass zum jetzigen Zeitpunkt kein konservatives kuratives Therapieverfahren zur Verfügung steht, das bei allen betroffenen Patienten alle Symptome heilt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cipollone G, Nicolai M, Mastroprimiano G, Iantorno R, Longeri D, Tenaglia R (1998) Betametasone versus placebo nella malattia di la Peyronie. Arch Ital Urol Androl 70: 165–168PubMed Cipollone G, Nicolai M, Mastroprimiano G, Iantorno R, Longeri D, Tenaglia R (1998) Betametasone versus placebo nella malattia di la Peyronie. Arch Ital Urol Androl 70: 165–168PubMed
2.
3.
Zurück zum Zitat Gelbard MK, Dorey F, James K (1990) The natural history of Peyronie’s disease. J Urol 144: 1376–1379PubMed Gelbard MK, Dorey F, James K (1990) The natural history of Peyronie’s disease. J Urol 144: 1376–1379PubMed
4.
Zurück zum Zitat Gholami SS, Gonzalez-Cadavid NF, Lin CS, Rajfer J, Lue TF (2003) Peyronie’s disease: a review. J Urol 169: 1234–1241CrossRefPubMed Gholami SS, Gonzalez-Cadavid NF, Lin CS, Rajfer J, Lue TF (2003) Peyronie’s disease: a review. J Urol 169: 1234–1241CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hauck EW, Heitz M, Schreiter F, Weidner W (1999) Induratio penis plastica. Aktuel Urol 30: 386–404 Hauck EW, Heitz M, Schreiter F, Weidner W (1999) Induratio penis plastica. Aktuel Urol 30: 386–404
6.
Zurück zum Zitat Hauck EW, Mueller UO, Bschleipfer T, Schmelz HU, Diemer T, Weidner W (2004) Extracorporeal shock wave therapy for Peyronie’s disease: Exploratory meta-analysis of clinical trials. J Urol 171: 740–745CrossRefPubMed Hauck EW, Mueller UO, Bschleipfer T, Schmelz HU, Diemer T, Weidner W (2004) Extracorporeal shock wave therapy for Peyronie’s disease: Exploratory meta-analysis of clinical trials. J Urol 171: 740–745CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kadioglu A, Tefekli A, Erol B, Oktar T, Tunc M, Tellaloglu S (2002) A retrospective review of 307 men with Peyronie’s disease. J Urol 168: 1075–1079CrossRefPubMed Kadioglu A, Tefekli A, Erol B, Oktar T, Tunc M, Tellaloglu S (2002) A retrospective review of 307 men with Peyronie’s disease. J Urol 168: 1075–1079CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Mynderse LA, Monga M (2002) Oral therapy for Peyronie’s disease. Int J Impotence Res 14: 340–344CrossRef Mynderse LA, Monga M (2002) Oral therapy for Peyronie’s disease. Int J Impotence Res 14: 340–344CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Pryor JP, Farell CR (1983) Controlled clinical trial of vitamin E in Peyronie’s disease. Prog Reprod Biol Med 9: 41–45 Pryor JP, Farell CR (1983) Controlled clinical trial of vitamin E in Peyronie’s disease. Prog Reprod Biol Med 9: 41–45
10.
Zurück zum Zitat Safarinejad MR (2004) Therapeutic effects of colchicine in the management of Peyronie’s disease: a randomized double-blind, placebo-controlled study. Int Impotence Res 16: 238–243CrossRef Safarinejad MR (2004) Therapeutic effects of colchicine in the management of Peyronie’s disease: a randomized double-blind, placebo-controlled study. Int Impotence Res 16: 238–243CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Sommer F, Schwarzer U, Wassmer G, Bloch W, Braun M, Klotz T, Engelmann U (2002) Epidemiology of Peyronie’s disease. Int J Impotence Res 14: 379–383CrossRef Sommer F, Schwarzer U, Wassmer G, Bloch W, Braun M, Klotz T, Engelmann U (2002) Epidemiology of Peyronie’s disease. Int J Impotence Res 14: 379–383CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Steiger M, Ohlig W, Ludwig G (1999) Verapamil versus Placebo als Injektionstherapie der Induratio penis plastica: Langzeitergebnisse einer Doppelblindstudie. Urologe A 38(Suppl 1): 58 Steiger M, Ohlig W, Ludwig G (1999) Verapamil versus Placebo als Injektionstherapie der Induratio penis plastica: Langzeitergebnisse einer Doppelblindstudie. Urologe A 38(Suppl 1): 58
13.
Zurück zum Zitat Teloken C, Rhoden EL, Grazziotin TM, Da Ros CT, Sogari PR, Souto CAV (1999) Tamoxifen versus placebo in the treatment of Peyronie’s disease. J Urol 162: 2003–2005PubMed Teloken C, Rhoden EL, Grazziotin TM, Da Ros CT, Sogari PR, Souto CAV (1999) Tamoxifen versus placebo in the treatment of Peyronie’s disease. J Urol 162: 2003–2005PubMed
14.
Zurück zum Zitat Weidner W, Schroeder-Printzen I, Weiske WH, Vosshenrich R (1997) Sexual dysfunction in Peyronie’s disease: an analysis of 222 patients without previous local plaque therapy. J Urol 157: 325–328CrossRefPubMed Weidner W, Schroeder-Printzen I, Weiske WH, Vosshenrich R (1997) Sexual dysfunction in Peyronie’s disease: an analysis of 222 patients without previous local plaque therapy. J Urol 157: 325–328CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Weidner W, Hauck EW, Schnitker J (2005) Potassium paraaminobenzoate (Potaba™ in the treatment of Peyronie’s disease: A prospective, placebo-controlled randomized study. Eur Urol 47: 530–536CrossRefPubMed Weidner W, Hauck EW, Schnitker J (2005) Potassium paraaminobenzoate (Potaba™ in the treatment of Peyronie’s disease: A prospective, placebo-controlled randomized study. Eur Urol 47: 530–536CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Einschätzung der verschiedenen konservativen Therapieverfahren der Induratio penis plastica unter deutschen Urologen
Ergebnisse einer Umfrage
verfasst von
PD Dr. E. W. Hauck
T. Bschleipfer
S. M. Haag
V. Rohde
W. Weidner
Publikationsdatum
01.10.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 10/2005
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-005-0867-8

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2005

Der Urologe 10/2005 Zur Ausgabe

Berufspolitik BDU

Berufspolitik BDU

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Berufspolitik Österr.Berufsverband

Österreichischer Berufsverband

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.