Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 2/2006

01.02.2006 | Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Induratio penis plastica

Konservative und operative Therapie

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 2/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der Induratio penis plastica (IPP) führt ein Plaque der Tunica albuginea durch narbige Schrumpfung mit konsekutiver Penisverkürzung zur meist nach dorsal gerichteten penilen Deviation. Die Ätiopathogenese ist unklar. Der natürliche Verlauf ist mit spontanen Remissionen bis hin zu chronischen Verläufen uneinheitlich. In der frühen schmerzhaften, progressiven Phase sollte die Therapie konservativ sein. Derzeit gibt es kein konservatives medikamentöses oder semiinvasives Verfahren, das alle Symptome bei den betroffenen Patienten heilen kann. Alle kontrollierten Studien zeigen schlechte Therapieergebnisse, die häufig dem natürlichen Krankheitsverlauf entsprechen. Eine operative Therapie sollte erst in der stabilen Phase der Erkrankung erfolgen, d. h., dass die IPP mindestens 12 Monate besteht und dass der Patient mindestens über einen Zeitraum von 6 Monaten schmerz- und progressionsfrei ist. Die operativen Verfahren bestehen aus den Plikaturoperationen (Essed-Schroeder, Nesbit), Plaqueinzisionen und Graft-Prozeduren sowie der Implantation von Penisprothesen mit gleichzeitiger Korrektur der Deviation durch „penile cracking“ oder Plaqueinzisionen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gelbard MK, Dorey F, James K (1990) The natural history of Peyronie’s disease. J Urol 144: 1376–1379PubMed Gelbard MK, Dorey F, James K (1990) The natural history of Peyronie’s disease. J Urol 144: 1376–1379PubMed
2.
Zurück zum Zitat Gholami SS, Gonzalez-Cadavid NF, Lin CS, Rajfer J, Lue TF (2003) Peyronie’s disease: a review. J Urol 169: 1234–1241CrossRefPubMed Gholami SS, Gonzalez-Cadavid NF, Lin CS, Rajfer J, Lue TF (2003) Peyronie’s disease: a review. J Urol 169: 1234–1241CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Hauck EW, Heitz M, Schreiter F, Weidner W (1999) Induratio penis plastica. Aktuel Urol 30: 386–404 Hauck EW, Heitz M, Schreiter F, Weidner W (1999) Induratio penis plastica. Aktuel Urol 30: 386–404
4.
Zurück zum Zitat Hauck EW, Weidner W (2001) François de la Peyronie and the disease named after him. Lancet 357: 2049–2051CrossRefPubMed Hauck EW, Weidner W (2001) François de la Peyronie and the disease named after him. Lancet 357: 2049–2051CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hauck EW, Bschleipfer T, Diemer T, Manning M, Schroeder-Printzen I, Weidner W (2002) Long-term results of plaque thinning with carbide burs, small incisions and venous grafting for correcting complex penile curvature in Peyronie’s disease: poor results of an „ideal“ approach. J Urol 167: 2070–2073CrossRefPubMed Hauck EW, Bschleipfer T, Diemer T, Manning M, Schroeder-Printzen I, Weidner W (2002) Long-term results of plaque thinning with carbide burs, small incisions and venous grafting for correcting complex penile curvature in Peyronie’s disease: poor results of an „ideal“ approach. J Urol 167: 2070–2073CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hauck EW, Mueller UO, Bschleipfer T, Schmelz HU, Diemer T, Weidner W (2004) Extracorporeal shock wave therapy for Peyronie’s disease: exploratory meta-analysis of clinical trials. J Urol 171: 740–745CrossRefPubMed Hauck EW, Mueller UO, Bschleipfer T, Schmelz HU, Diemer T, Weidner W (2004) Extracorporeal shock wave therapy for Peyronie’s disease: exploratory meta-analysis of clinical trials. J Urol 171: 740–745CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hauck EW, Weidner W (2005) Medikamentöse Therapie der Induratio penis plastica. In: Truss MC, Stief CG, Machtens S, Wagner T, Jonas U (Hrsg) Pharmakotherapie in der Urologie, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 359–366 Hauck EW, Weidner W (2005) Medikamentöse Therapie der Induratio penis plastica. In: Truss MC, Stief CG, Machtens S, Wagner T, Jonas U (Hrsg) Pharmakotherapie in der Urologie, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 359–366
8.
Zurück zum Zitat Hauck EW, Schmelz HU, Bschleipfer T, Weidner W (2005) Conservative therapy of Peyronie’s disease. In: Lahme S (ed) Peyronie’s disease. Uni-Med, Bremen, pp 55–62 Hauck EW, Schmelz HU, Bschleipfer T, Weidner W (2005) Conservative therapy of Peyronie’s disease. In: Lahme S (ed) Peyronie’s disease. Uni-Med, Bremen, pp 55–62
9.
Zurück zum Zitat Hauck EW, Bschleipfer T, Haag SM, Rohde V, Weidner W (2005) Einschätzung der verschiedenen konservativen Therapieverfahren der Induratio penis plastica unter deutschen Urologen — Ergebnisse einer Umfrage. Urologe 44: 1189–1196CrossRefPubMed Hauck EW, Bschleipfer T, Haag SM, Rohde V, Weidner W (2005) Einschätzung der verschiedenen konservativen Therapieverfahren der Induratio penis plastica unter deutschen Urologen — Ergebnisse einer Umfrage. Urologe 44: 1189–1196CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Paulsen F, Schneiderbauer J, Plasswilm L, Bamberg M (2005) Significance of radiotherapy for the treatment of Peyronie’s disease. In: Lahme S (ed) Peyronie’s disease. Uni-Med, Bremen, pp 85–93 Paulsen F, Schneiderbauer J, Plasswilm L, Bamberg M (2005) Significance of radiotherapy for the treatment of Peyronie’s disease. In: Lahme S (ed) Peyronie’s disease. Uni-Med, Bremen, pp 85–93
11.
Zurück zum Zitat Levine LA, Lenting EL (1997) A surgical algorithm for the treatment of Peyronie’s disease. J Urol 158: 2149–2152PubMed Levine LA, Lenting EL (1997) A surgical algorithm for the treatment of Peyronie’s disease. J Urol 158: 2149–2152PubMed
12.
Zurück zum Zitat Lue TF, El-Sakka AI (1998) Venous patch graft for Peyronie’s disease. Part I: Technique. J Urol 160: 2047–2049CrossRefPubMed Lue TF, El-Sakka AI (1998) Venous patch graft for Peyronie’s disease. Part I: Technique. J Urol 160: 2047–2049CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Montorsi F, Salonia A, Maga T et al. (2000) Evidence based assessment of long-term results of plaque incision and vein grafting for Peyronie’s disease. J Urol 163: 1704–1708CrossRefPubMed Montorsi F, Salonia A, Maga T et al. (2000) Evidence based assessment of long-term results of plaque incision and vein grafting for Peyronie’s disease. J Urol 163: 1704–1708CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Weidner W, Hauck EW, Schnitker J (2005) Potassium paraaminobenzoate (POTABA™) in the treatment of Peyronie’s disease: A prospective, placebo-controlled, randomized study. Eur Urol 47: 530–536CrossRefPubMed Weidner W, Hauck EW, Schnitker J (2005) Potassium paraaminobenzoate (POTABA™) in the treatment of Peyronie’s disease: A prospective, placebo-controlled, randomized study. Eur Urol 47: 530–536CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Wilson SK, Cleves MA, Delk JR II (2001) Long-term followup of treatment for Peyronie’s disease: Modeling the penis over an inflatable penile prosthesis. J Urol 165: 825–829CrossRefPubMed Wilson SK, Cleves MA, Delk JR II (2001) Long-term followup of treatment for Peyronie’s disease: Modeling the penis over an inflatable penile prosthesis. J Urol 165: 825–829CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Induratio penis plastica
Konservative und operative Therapie
Publikationsdatum
01.02.2006
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 2/2006
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-005-0988-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2006

Der Urologe 2/2006 Zur Ausgabe

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Männern mit Zystitis Schmalband-Antibiotika verordnen

03.05.2024 Zystitis Nachrichten

Die akute Zystitis von Männern und ihre Therapie sind wenig erforscht. Norwegische Forscher haben das nachgeholt. Ihr Rat: Erst einmal keine Breitbandantibiotika verordnen.

Bestrahlung nach Prostatektomie: mehr Schaden als Nutzen?

02.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Eine adjuvante Radiotherapie nach radikaler Prostata-Op. bringt den Betroffenen wahrscheinlich keinen Vorteil. Im Gegenteil: Durch die Bestrahlung steigt offenbar das Risiko für Harn- und Stuhlinkontinenz.

D-Mannose ohne Nutzen in der Prävention von HWI-Rezidiven

D-Mannose, eine Hoffnungsträgerin in der Rezidivprophylaxe von Harnwegsinfektionen, hat in einer Studie nicht mehr bewirken können als ein Placebo. Die Empfehlung zur Einnahme entfalle damit, so die Autoren.

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.