Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 4/2021

16.11.2020 | Originalien

Vermittlung praktischer Fertigkeiten

Wie geeignet ist Peytons Vier-Schritte-Ansatz für urologische WeiterbildungsassistentInnen?

verfasst von: Dr. med. U. Necknig, MME, FEBU, FEAPU, A. Buchner, H. Leyh, A. Pycha, R. Borowitz, E. Eder, C. Frei, S. Keller, N. von Ostau, M. Rüsseler, J. Sterz

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Ziel der ärztlichen Weiterbildung ist der Erwerb ärztlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten. Ein didaktisches Modell hierfür ist „Peytons Vier-Schritte-Ansatz.“ Ziel der vorliegenden Studie war die Entwicklung und Evaluation eines modifizierten Peyton’schen Ansatzes für Gruppen im Rahmen eines Nahtkurses zum Erwerb praktischer Fähigkeiten für WeiterbildungsassistentInnen in der Urologie.

Methode

An der prospektiven Studie nahmen 38 TeilnehmerInnen und 6 TutorInnen teil. In einem modifizierten Vier-Schritte-Ansatz nach Peyton wurden verschiedene Naht- und Knotentechniken strukturiert vermittelt. Die Bewertung der prozeduralen Tätigkeit erfolgte mittels Beobachtungsbogen durch TutorInnen. Es erfolgte eine Evaluation der Lernmethode durch die TeilnehmerInnen und TutorInnen am Ende der Veranstaltung. Um den langfristigen Lernerfolg zu überprüfen, wurde nach 6 Monaten eine nochmalige Befragung der TeilnehmerInnen durchgeführt.

Ergebnisse

80% der TeilnehmerInnen bewerteten die modifizierte Lehrmethode als sinnvoll, 83% der Tutoren stuften die prozedurale Umsetzung als gut ein. Schwierigkeiten ergaben sich bei einem flüssigen Bewegungsablauf unabhängig von der vermittelten Technik. Sechs Monate später gaben die TeilnehmerInnen eine signifikante Verbesserung ihrer prozeduralen Fertigkeit in allen vermittelten Techniken an.

Schlussfolgerung

Die vorliegende Arbeit untersucht zum ersten Mal den Vier-Schritte-Ansatz zur Vermittlung praktischer Fertigkeiten nach Peyton in der urologischen Weiterbildung. Mit der vorliegenden modifizierten Methode des Ansatzes ist eine strukturierte Vermittlung praktischer Fertigkeiten für mehrere Lernende möglich. Weiterbildungsangebote wie diese helfen das Selbstvertrauen zu fördern und den Kompetenzzuwachs in der Weiterbildung zu steigern.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arora S, Aggarwal R, Sirimanna P, Moran A, Grantcharov T, Kneebone R, Sevdalis N, Darzi A (2011) Mental practice enhances surgical technical skills. Ann Surg 253:265–270CrossRef Arora S, Aggarwal R, Sirimanna P, Moran A, Grantcharov T, Kneebone R, Sevdalis N, Darzi A (2011) Mental practice enhances surgical technical skills. Ann Surg 253:265–270CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Benjamin L (2005) Selection, teaching and training in ophthalmology. Clin Experiment Ophthalmol 33(5):524–530CrossRef Benjamin L (2005) Selection, teaching and training in ophthalmology. Clin Experiment Ophthalmol 33(5):524–530CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chi MTH, De Leeuw N, Chiu M‑H, Lavancher C (1994) Eliciting self-explanations improves understanding. Cogn Sci 18(3):439–477 Chi MTH, De Leeuw N, Chiu M‑H, Lavancher C (1994) Eliciting self-explanations improves understanding. Cogn Sci 18(3):439–477
4.
Zurück zum Zitat Dubrowski A, MacRae H (2006) Randomised, controlled study investigating the optimal instructor: student ratios for teaching suturing skills. Med Educ 40(1):59–63CrossRef Dubrowski A, MacRae H (2006) Randomised, controlled study investigating the optimal instructor: student ratios for teaching suturing skills. Med Educ 40(1):59–63CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Halsted WS (1904) The training of the surgeon. Bull Johns Hopkins Hosp 15:267–275 Halsted WS (1904) The training of the surgeon. Bull Johns Hopkins Hosp 15:267–275
6.
Zurück zum Zitat Jawhari J, Krautter M, Dittrich R, Junger J, Nikendei C (2012) Instruktion im Skills-Lab: Differentielle Effekte der Peyton-Schritte auf die Gedächtnisleistung. In: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Medical Science GMS Publishing House, Düsseldorf Jawhari J, Krautter M, Dittrich R, Junger J, Nikendei C (2012) Instruktion im Skills-Lab: Differentielle Effekte der Peyton-Schritte auf die Gedächtnisleistung. In: Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Medical Science GMS Publishing House, Düsseldorf
7.
Zurück zum Zitat König S, Stieger P, Sippel S, Kadmon M, Werwick K, Sterz J, Hoefer SH, Rüsseler M, Walcher F, Adili F (2019) Train-the-Trainer: Professionalisierung der Lehre im klinischen Alltag – Selbsteinschätzung Lehrender zur didaktischen Kompetenz und den Rahmenbedingungen des Unterrichts. Zentralbl Chir 144(6):551–559CrossRef König S, Stieger P, Sippel S, Kadmon M, Werwick K, Sterz J, Hoefer SH, Rüsseler M, Walcher F, Adili F (2019) Train-the-Trainer: Professionalisierung der Lehre im klinischen Alltag – Selbsteinschätzung Lehrender zur didaktischen Kompetenz und den Rahmenbedingungen des Unterrichts. Zentralbl Chir 144(6):551–559CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Krautter M, Weyrich P, Schultz JH, Buss SJ, Maatouk I, Jünger J, Nikendei C (2011) Effects of Peytons four-step approach on objective performance measures in technical skills training. A controlled trial. Teach Learn Med 23(3):244–250CrossRef Krautter M, Weyrich P, Schultz JH, Buss SJ, Maatouk I, Jünger J, Nikendei C (2011) Effects of Peytons four-step approach on objective performance measures in technical skills training. A controlled trial. Teach Learn Med 23(3):244–250CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lake FR, Hamdorf JM (2004) Teaching on the run tips 5: teaching a skill. Med J Aust 181(6):327–328CrossRef Lake FR, Hamdorf JM (2004) Teaching on the run tips 5: teaching a skill. Med J Aust 181(6):327–328CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lom B (2012) Classroom activities: simple strategies to incorporate studentcentered activities within undergraduate science lectures. J Undergrad Neurosci Educ 11(1):64–71 Lom B (2012) Classroom activities: simple strategies to incorporate studentcentered activities within undergraduate science lectures. J Undergrad Neurosci Educ 11(1):64–71
12.
Zurück zum Zitat Martin JA, Regehr G, Reznick R, MacRae H, Murnaghan J, Hutchison C, Brown M (1997) Objective structured assessment of technical skill (OSATS) for surgical residents. Br J Surg 84:273–278PubMed Martin JA, Regehr G, Reznick R, MacRae H, Murnaghan J, Hutchison C, Brown M (1997) Objective structured assessment of technical skill (OSATS) for surgical residents. Br J Surg 84:273–278PubMed
13.
Zurück zum Zitat Mason WTM, Strike PW (2003) Short communication, see one, do one, teach one—is this still how it works? A comparison of the medical and nursing professions in the teaching of practical procedures. Med Teach 25:664–666CrossRef Mason WTM, Strike PW (2003) Short communication, see one, do one, teach one—is this still how it works? A comparison of the medical and nursing professions in the teaching of practical procedures. Med Teach 25:664–666CrossRef
14.
Zurück zum Zitat McMahon DJ, Chen S, MacLellan DG (1995) Formal teaching of basic surgical skills. Aust N Z J Surg 65:607–609CrossRef McMahon DJ, Chen S, MacLellan DG (1995) Formal teaching of basic surgical skills. Aust N Z J Surg 65:607–609CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Nikendei C, Zeuch A, Dieckmann P, Roth C, Schafer S, Volkl M, Schellberg D, Herzog W, Jünger J (2005) Role-playing for more realistic technical skills training. Med Teach 27(2):122–126CrossRef Nikendei C, Zeuch A, Dieckmann P, Roth C, Schafer S, Volkl M, Schellberg D, Herzog W, Jünger J (2005) Role-playing for more realistic technical skills training. Med Teach 27(2):122–126CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Nikendei C, Huber J, Stiepak J, Huhn D, Lauter J, Herzog W, Jünger J, Krautter M (2014) Modification of Peyton’s four step approach for small group teaching—a descriptive study. BMC Med Educ 14:68CrossRef Nikendei C, Huber J, Stiepak J, Huhn D, Lauter J, Herzog W, Jünger J, Krautter M (2014) Modification of Peyton’s four step approach for small group teaching—a descriptive study. BMC Med Educ 14:68CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Rohrich RJ (2006) “See one, do one, teach one”: an old adage with a new twist. Plast Reconstr Surg 118:257–258CrossRef Rohrich RJ (2006) “See one, do one, teach one”: an old adage with a new twist. Plast Reconstr Surg 118:257–258CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Ruesseler M, Tomczak M, Thrun M, Pfau S, Marzi I, Sterz J (2019) The influence of the instructional approach on acquiring clinical skills in surgery: a comparative effectiveness study. J Surg Educ 76(1):140–149CrossRef Ruesseler M, Tomczak M, Thrun M, Pfau S, Marzi I, Sterz J (2019) The influence of the instructional approach on acquiring clinical skills in surgery: a comparative effectiveness study. J Surg Educ 76(1):140–149CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Scott DJ (2006) Patient safety, competency, and the future of surgical simulation. Simul Healthc 1(3):164–170CrossRef Scott DJ (2006) Patient safety, competency, and the future of surgical simulation. Simul Healthc 1(3):164–170CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Seifert LB, Schnurr B, Stefanescu M, Sader R, Rüsseler M, Sterz J (2020) Comparing video-based versions of Halsted’s ‘see one, do one’ and Peyton’s ‘4-step approach’ for teaching surgical skills: a randomized controlled trial. BMC Med Educ 20:194CrossRef Seifert LB, Schnurr B, Stefanescu M, Sader R, Rüsseler M, Sterz J (2020) Comparing video-based versions of Halsted’s ‘see one, do one’ and Peyton’s ‘4-step approach’ for teaching surgical skills: a randomized controlled trial. BMC Med Educ 20:194CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Shanks D, Wong RY, Roberts JM, Nair P, Ma IW (2010) Use of simulator-based medical procedural curriculum: the learner’s perspectives. BMC Med Educ 10:77CrossRef Shanks D, Wong RY, Roberts JM, Nair P, Ma IW (2010) Use of simulator-based medical procedural curriculum: the learner’s perspectives. BMC Med Educ 10:77CrossRef
23.
Zurück zum Zitat de Vries AH, van Luijk SJ, Scherpbier AJ, Hendrikx AJM, Koldewijn EL, Wagner C, Schout BMA (2015) High acceptability of a newly developed urological practical skills training program. BMC Urol 15:93CrossRef de Vries AH, van Luijk SJ, Scherpbier AJ, Hendrikx AJM, Koldewijn EL, Wagner C, Schout BMA (2015) High acceptability of a newly developed urological practical skills training program. BMC Urol 15:93CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Walker M, Peyton JWR (1998) Teaching in the theatre. Teaching and learning in medical practice. Manticore Publishers Europe Ltd, Rickmansworth, S 171–180 Walker M, Peyton JWR (1998) Teaching in the theatre. Teaching and learning in medical practice. Manticore Publishers Europe Ltd, Rickmansworth, S 171–180
25.
Zurück zum Zitat Weyrich P, Schrauth M, Kraus B, Habermehl D, Netzhammer N, Zipfel S, Jünger J, Riessen R, Nikendei C (2008) Undergraduate technical skills training guided by student tutors—analysis of tutors’ attitudes, tutees’ acceptance and learning progress in an innovative teaching model. BMC Med Educ 8:18CrossRef Weyrich P, Schrauth M, Kraus B, Habermehl D, Netzhammer N, Zipfel S, Jünger J, Riessen R, Nikendei C (2008) Undergraduate technical skills training guided by student tutors—analysis of tutors’ attitudes, tutees’ acceptance and learning progress in an innovative teaching model. BMC Med Educ 8:18CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Weyrich P, Celebi N, Schrauth M, Möltner A, Lammerding-Köppel M, Nikendei C (2009) Peer-assisted versus faculty staff-led skills laboratory training: a randomised controlled trial. Med Educ 43(2):113–120CrossRef Weyrich P, Celebi N, Schrauth M, Möltner A, Lammerding-Köppel M, Nikendei C (2009) Peer-assisted versus faculty staff-led skills laboratory training: a randomised controlled trial. Med Educ 43(2):113–120CrossRef
Metadaten
Titel
Vermittlung praktischer Fertigkeiten
Wie geeignet ist Peytons Vier-Schritte-Ansatz für urologische WeiterbildungsassistentInnen?
verfasst von
Dr. med. U. Necknig, MME, FEBU, FEAPU
A. Buchner
H. Leyh
A. Pycha
R. Borowitz
E. Eder
C. Frei
S. Keller
N. von Ostau
M. Rüsseler
J. Sterz
Publikationsdatum
16.11.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-020-01390-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Die Urologie 4/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.