Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 7/2014

01.07.2014 | Leitthema

Orthopädisches Management der Spina bifida

verfasst von: PD Dr. R. Biedermann

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 7/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Spina bifida ist sowohl mit kongenitalen Skelettdeformitäten wie Kyphosen, Wirbelfehlbildungen, teratologischen Hüftluxationen, Klumpfuß- und Plattfußfehlstellungen als auch, durch die Muskelimbalance und gestörte Biomechanik, mit erworbenen Deformitäten verbunden. Das Ausmaß erworbener Deformitäten und die Mobilität der Patienten hängen unmittelbar vom Rückenmarkbefall und dem Läsionsniveau ab.

Diagnostik

Die neurologische Symptomatik ist meist asymmetrisch, die Korrelation zwischen dem anatomischen Läsionsniveau und der motorischen Funktion inkonsistent, und sensible Defizite folgen den motorischen üblicherweise 1 bis 2 Segmente tiefer. Eine genaue neurologische Diagnostik sollte erst im 2. bis 3. Lebensjahr durchgeführt und keine verfrühte Prognose bzgl. Gehfähigkeit abgegeben werden. Das Niveau L3 und damit die Quadrizepsfunktion ist ein funktioneller Meilenstein, ab dem ein selbstständiges Gehen mit Unterschenkelorthesen und Stützkrücken möglich ist.

Therapie

Therapeutische Grundprinzipien sind die Förderung der Vertikalisierung und des Gangs, auch bei später erwartetem Verlust der Gehfähigkeit, sowie der Erhalt der Sitzfähigkeit für hohe Läsionen, nötigenfalls mit Korrektur der Wirbelsäulendeformität. Die aus der Ganganalyse gewonnenen Erkenntnisse führten zu einer Verschiebung des therapeutischen Fokus von radiologischen Kriterien zu funktionellen Verbesserungen. So dienen therapeutische Maßnahmen an den Hüftgelenken in erster Linie dem Erhalt der Beweglichkeit. Eine Reposition luxierter Hüften führt häufig zu einer Bewegungs- und damit Funktionseinschränkung und ist mit einer hohen Rate an Reluxationen verbunden. Klumpfußdeformitäten sollen frühzeitig therapiert und Arthrodesen am Fuß vermieden werden. Ebenso frühzeitig sollte ein Augenmerk auf die Therapie und Prophylaxe von Gelenkkontrakturen gelegt werden.

Schlussfolgerung

Ziel des Managements ist es, das Potenzial der Kinder maximal auszunutzen. Subjektives Wohlempfinden, Schmerzfreiheit, Mobilität und Sozialisierungsfähigkeit haben höchste Priorität. Dies muss nicht notwendigerweise mit Gehfähigkeit verbunden sein. Dennoch stellt die Vertikalisierung mit der dazu notwendigen orthetischen Versorgung eines der wichtigsten Ziele der orthopädischen Therapie dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adzick NS, Thom EA, Spong CY et al (2011) A randomized trial of prenatal versus postnatal repair of myelomeningocele. N Engl J Med 364:993–1004PubMedCentralPubMedCrossRef Adzick NS, Thom EA, Spong CY et al (2011) A randomized trial of prenatal versus postnatal repair of myelomeningocele. N Engl J Med 364:993–1004PubMedCentralPubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Alman BA, Bhandari M, Wright JG (1996) Function of dislocated hips in children with lower level spina bifida. J Bone Joint Surg [Br] 78:294–298 Alman BA, Bhandari M, Wright JG (1996) Function of dislocated hips in children with lower level spina bifida. J Bone Joint Surg [Br] 78:294–298
3.
Zurück zum Zitat Asher M, Olson J (1983) Factors affecting the ambulatory status of patients with spina bifida cystica. J Bone Joint Surg [Am] 65:350–356 Asher M, Olson J (1983) Factors affecting the ambulatory status of patients with spina bifida cystica. J Bone Joint Surg [Am] 65:350–356
5.
Zurück zum Zitat Broughton NS, Menelaus MB, Cole WG, Shurtleff DB (1993) The natural history of hip deformity in myelomeningocele. J Bone Joint Surg [Br] 75:760–763 Broughton NS, Menelaus MB, Cole WG, Shurtleff DB (1993) The natural history of hip deformity in myelomeningocele. J Bone Joint Surg [Br] 75:760–763
6.
Zurück zum Zitat Duffy CM, Hill AE, Cosgrove AP et al (1996) Energy consumption in children with spina bifida and cerebral palsy: a comparative study. Dev Med Child Neurol 38:238–243PubMedCrossRef Duffy CM, Hill AE, Cosgrove AP et al (1996) Energy consumption in children with spina bifida and cerebral palsy: a comparative study. Dev Med Child Neurol 38:238–243PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dias LS (1982) Surgical management of knee contractures in myelomeningocele. J Pediatr Orthop 2:127–131PubMedCrossRef Dias LS (1982) Surgical management of knee contractures in myelomeningocele. J Pediatr Orthop 2:127–131PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Feiwell E, Sakai D, Blatt T (1978) The effect of hip reduction on function in patients with myelomeningocoele. Potential gains and hazards of surgical treatment. J Bone Joint Surg [Am] 60:169–173 Feiwell E, Sakai D, Blatt T (1978) The effect of hip reduction on function in patients with myelomeningocoele. Potential gains and hazards of surgical treatment. J Bone Joint Surg [Am] 60:169–173
9.
Zurück zum Zitat Hoiness PR, Kirkhus E (2009) Grice arthrodesis in the treatment of valgus feet in children with myelomeningocele: a 12.8-year follow-up study. J Child Orthop 3:283–290PubMedCentralPubMedCrossRef Hoiness PR, Kirkhus E (2009) Grice arthrodesis in the treatment of valgus feet in children with myelomeningocele: a 12.8-year follow-up study. J Child Orthop 3:283–290PubMedCentralPubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Malas BS (2011) What variables influence the ability of an AFO to improve function and when are they indicated? Clin Orthop Relat Res 469:1308–1314PubMedCentralPubMedCrossRef Malas BS (2011) What variables influence the ability of an AFO to improve function and when are they indicated? Clin Orthop Relat Res 469:1308–1314PubMedCentralPubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Maynard MJ, Weiner LS, Burke SW (1992) Neuropathic foot ulceration in patients with myelodysplasia. J Pediatr Orthop 12:786–788PubMedCrossRef Maynard MJ, Weiner LS, Burke SW (1992) Neuropathic foot ulceration in patients with myelodysplasia. J Pediatr Orthop 12:786–788PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Mazur JM, Shurtleff D, Menelaus M, Colliver J (1989) Orthopaedic management of high-level spina bifida. Early walking compared with early use of a wheelchair. J Bone Joint Surg Am 71:56–61PubMed Mazur JM, Shurtleff D, Menelaus M, Colliver J (1989) Orthopaedic management of high-level spina bifida. Early walking compared with early use of a wheelchair. J Bone Joint Surg Am 71:56–61PubMed
13.
Zurück zum Zitat Menelaus MB (1998) Causes of deformity, examination and assessment. In: Broughton NS, Menelaus MB (Hrsg) Menelaus‘ orthopaedic management of spina bifida cystica. Saunders, London, S 19–31 Menelaus MB (1998) Causes of deformity, examination and assessment. In: Broughton NS, Menelaus MB (Hrsg) Menelaus‘ orthopaedic management of spina bifida cystica. Saunders, London, S 19–31
14.
Zurück zum Zitat Moen T, Gryfakis N, Dias L et al (2005) Crouched gait in myelomeningocele: a comparison between the degree of knee flexion contracture in the clinical examination and during gait. J Pediatr Orthop 25:657–660PubMedCrossRef Moen T, Gryfakis N, Dias L et al (2005) Crouched gait in myelomeningocele: a comparison between the degree of knee flexion contracture in the clinical examination and during gait. J Pediatr Orthop 25:657–660PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Saluja PG (1987) The incidence of spina bifida occulta in a historic and a modern London population. J Anat 158:91–93 Saluja PG (1987) The incidence of spina bifida occulta in a historic and a modern London population. J Anat 158:91–93
16.
Zurück zum Zitat Sharrard WJW (1964) The segmental innervation of the lower limb muscles in man. Ann R Coll Surg Engl 35:106–122PubMedCentralPubMed Sharrard WJW (1964) The segmental innervation of the lower limb muscles in man. Ann R Coll Surg Engl 35:106–122PubMedCentralPubMed
17.
Zurück zum Zitat Spiro AS, Babin K, Lipovac S et al (2010) Anterior femoral epiphysiodesis for the treatment of fixed knee flexion deformity in spina bifida patients. J Pediatr Orthop 30:858–862PubMedCrossRef Spiro AS, Babin K, Lipovac S et al (2010) Anterior femoral epiphysiodesis for the treatment of fixed knee flexion deformity in spina bifida patients. J Pediatr Orthop 30:858–862PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Stark GD, Baker CW (1964) The neurological involvement of the lower limbs in myelomeningocele. Dev Med Child Neurol 9:732–744CrossRef Stark GD, Baker CW (1964) The neurological involvement of the lower limbs in myelomeningocele. Dev Med Child Neurol 9:732–744CrossRef
20.
22.
Zurück zum Zitat Von Recklinghausen F (1886) Untersuchungen ü̈ber die Spina bifida. Virchows Arch A Pathol Anat Histopathol 105:243–330CrossRef Von Recklinghausen F (1886) Untersuchungen ü̈ber die Spina bifida. Virchows Arch A Pathol Anat Histopathol 105:243–330CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Wright JG, Menelaus MB, Broughton NS et al (1991) Natural history of knee contractures in myelomeningocele. J Pediatr Orthop 11:725–730PubMedCrossRef Wright JG, Menelaus MB, Broughton NS et al (1991) Natural history of knee contractures in myelomeningocele. J Pediatr Orthop 11:725–730PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Orthopädisches Management der Spina bifida
verfasst von
PD Dr. R. Biedermann
Publikationsdatum
01.07.2014
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 7/2014
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-013-2215-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2014

Die Orthopädie 7/2014 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Neuroorthopädie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.