Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 1/2012

01.02.2012 | Original Article

Clinical Characteristics of Facial Keloids Treated With Surgical Excision Followed by Intra- and Postoperative Intralesional Steroid Injections

verfasst von: Tae Hwan Park, Sang Won Seo, June-Kyu Kim, Choong Hyun Chang

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 1/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

The physiopathogenesis of keloid scars is not well understood. This report aims to present the authors’ experiences with facial keloids, to evaluate their treatment outcomes via a prospective study, and to identify risk factors involved in facial keloid recurrence.

Methods

Patients with facial keloids were treated with surgical excision followed by intra- and postoperative intralesional steroid injections at Kangbuk Samsung Hospital between July 2005 and June 2010. Of 15 keloids, 8 (53.3%) had previously been treated unsuccessfully at other hospitals. The follow-up period was 18 months, and therapeutic outcomes were evaluated based on recurrence or nonrecurrence.

Results

The study evaluated 17 facial keloids in 15 patients. The overall recurrence-free rate was 76.5% after a follow-up period of 18 months. The authors hypothesized that the recurrence of keloids on the face is associated with both previous treatment and anatomic location.

Conclusions

The authors’ protocol resulted in successful outcomes for the treatment of facial keloids. Patients with a history of previous treatment and keloids in the perioral region should be monitored closely for signs of recurrence and managed cautiously during treatment.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Park TH, Seo SW, Kim JK, Chang CH (2011) Management of chest keloids. J Cardiothorac Surg 6:49PubMedCrossRef Park TH, Seo SW, Kim JK, Chang CH (2011) Management of chest keloids. J Cardiothorac Surg 6:49PubMedCrossRef
2.
3.
Zurück zum Zitat Niessen FB, Spauwen PH, Schalkwijk J, Kon M (1999) On the nature of hypertrophic scars and keloids: a review. Plast Reconstr Surg 104:1435–1458PubMedCrossRef Niessen FB, Spauwen PH, Schalkwijk J, Kon M (1999) On the nature of hypertrophic scars and keloids: a review. Plast Reconstr Surg 104:1435–1458PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dinh Q, Veness M, Richards S (2004) Role of adjuvant radiotherapy in recurrent earlobe keloids. Australas J Dermatol 45:162–166PubMedCrossRef Dinh Q, Veness M, Richards S (2004) Role of adjuvant radiotherapy in recurrent earlobe keloids. Australas J Dermatol 45:162–166PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Arons JA (2008) The results of surgical excision and adjuvant irradiation for therapy-resistant keloids: a prospective clinical outcome study. Plast Reconstr Surg 121:685; author reply 685–686 Arons JA (2008) The results of surgical excision and adjuvant irradiation for therapy-resistant keloids: a prospective clinical outcome study. Plast Reconstr Surg 121:685; author reply 685–686
6.
Zurück zum Zitat Ogawa R, Miyashita T, Hyakusoku H, Akaishi S, Kuribayashi S, Tateno A (2007) Postoperative radiation protocol for keloids and hypertrophic scars: statistical analysis of 370 sites followed for over 18 months. Ann Plast Surg 59:688–691PubMedCrossRef Ogawa R, Miyashita T, Hyakusoku H, Akaishi S, Kuribayashi S, Tateno A (2007) Postoperative radiation protocol for keloids and hypertrophic scars: statistical analysis of 370 sites followed for over 18 months. Ann Plast Surg 59:688–691PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ogawa R, Yoshitatsu S, Yoshida K, Miyashita T (2009) Is radiation therapy for keloids acceptable? The risk of radiation-induced carcinogenesis. Plast Reconstr Surg 124:1196–1201PubMedCrossRef Ogawa R, Yoshitatsu S, Yoshida K, Miyashita T (2009) Is radiation therapy for keloids acceptable? The risk of radiation-induced carcinogenesis. Plast Reconstr Surg 124:1196–1201PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Rosen DJ, Patel MK, Freeman K, Weiss PR (2007) A primary protocol for the management of ear keloids: results of excision combined with intraoperative and postoperative steroid injections. Plast Reconstr Surg 120:1395–1400PubMedCrossRef Rosen DJ, Patel MK, Freeman K, Weiss PR (2007) A primary protocol for the management of ear keloids: results of excision combined with intraoperative and postoperative steroid injections. Plast Reconstr Surg 120:1395–1400PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Chrisostomidis C, Konofaos P, Chrisostomidis G, Vasilopoulou A, Dimitroulis D, Frangoulis M, Papadopoulos O (2008) Management of external ear keloids using form-pressure therapy. Clin Exp Dermatol 33:273–275PubMedCrossRef Chrisostomidis C, Konofaos P, Chrisostomidis G, Vasilopoulou A, Dimitroulis D, Frangoulis M, Papadopoulos O (2008) Management of external ear keloids using form-pressure therapy. Clin Exp Dermatol 33:273–275PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Clinical Characteristics of Facial Keloids Treated With Surgical Excision Followed by Intra- and Postoperative Intralesional Steroid Injections
verfasst von
Tae Hwan Park
Sang Won Seo
June-Kyu Kim
Choong Hyun Chang
Publikationsdatum
01.02.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 1/2012
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-011-9781-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2012

Aesthetic Plastic Surgery 1/2012 Zur Ausgabe

Innovative Techniques

Rhinoplasty Sizers

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.