Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 1/2005

01.01.2005 | Originalien

Posttraumatische Belastungsstörungen nach einem akuten Herzinfarkt

Implikationen für die psychotherapeutische Behandlung

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. rer. med. Dipl.-Psych. Jochen Jordan, Benjamin Bardé

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 1/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Myokardinfarkt ist ein plötzlich eintretendes lebensbedrohliches Ereignis (Mortalität = 50% innerhalb der ersten 28 Tage). Fast immer sind die akuten Infarktbeschwerden so stark und bedrohlich, dass den Betroffenen die Gefahr ihrer Situation wenigstens teilweise bewusst wird. Mit dem Eintreffen des Notarztwagens beginnen heute Diagnostik und Therapie. Die Fortschritte der interventionellen Kardiologie führen zu einer hoch effektiven Behandlung (Angiographie mit anschließender Dilatation/Bypassoperation und/oder medikamentöser Behandlung) und Rehabilitation. In den ersten 6 Wochen haben die Betroffenen bedrohliche und viele Lebensbereiche betreffende Informationen zu verarbeiten und müssen sich (oft erstmals im Leben) mit der Angst vor dem Tod auseinander setzen. Schon früh wurde in der wissenschaftlichen Literatur das Infarktereignis als ein psychisch schwer belastendes und bei einigen Menschen traumatisches Geschehen angesehen. Nachfolgend wird auf der Basis einer systematischen Literaturrecherche der Stand des Wissens zu der Frage einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) nach Infarkt referiert: Es muss damit gerechnet werden, dass ca. 11% der Betroffenen eine PTSD entwickeln. Es werden die psychotherapeutischen Implikationen diskutiert.
Fußnoten
1
Eine sehr interessante autobiographische Darstellung des Umgangs mit der Todesangst findet sich bei Georg Engel, einem sehr bekannten Psychosomatiker, der das Konzept der Hilf- und Hoffnungslosigkeit („given-up, giving-up“) gemeinsam mit Schmale entwickelt hat, dessen Zwillingsbruder 40-jährig an einem Myokardinfarkt starb und der selbst ein Jahr später einen Infarkt überlebte und schließlich 86 Jahre alt wurde (Engel 1975).
 
2
Es ist allerdings anzumerken, dass im klinischen Alltag dieser strengen Interpretation der ICD-Logik häufig nicht mehr gefolgt wird und die nächste Revision vermutlich eine Angleichung der Systeme bringen wird.
 
3
Recherchierte Arbeiten die verwandte Konstrukte im Sinne einer Anpassungsstörung (Such-Term „emotional near1 distress“) behandeln, wurden nicht aufgenommen. Auch Arbeiten, die der Frage nachgehen, ob eine PTSD Auswirkungen auf das kardiovaskuläre System hat, wurden nicht aufgenommen. Bei den Recherchen wurden unter den genannten Such-Terms auch Arbeiten gefunden, die die psychische (traumatische) Verarbeitung bei Defibrillatoren, Herzstillstand, Herztransplantation oder Bypassoperationen thematisieren. Diese wurden nicht berücksichtigt. Weiterhin wurden Arbeiten ausgeschlossen, die die Folgen schwerer Belastungen (v. a. Kriegsteilnahme) auf die spätere Entwicklung einer koronaren Herzerkrankung untersuchten und dabei Personen mit und ohne vorherige PTSD verglichen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Allan R, Scheidt SE (1996) Heart and mind: the practice of cardiac psychology. American Psychological Association, Washington, DC Allan R, Scheidt SE (1996) Heart and mind: the practice of cardiac psychology. American Psychological Association, Washington, DC
Zurück zum Zitat Allan R, Scheidt SE (1998) Group psychotherapy for patients with coronary heart disease. Int J Group Psychother 48:187–214PubMed Allan R, Scheidt SE (1998) Group psychotherapy for patients with coronary heart disease. Int J Group Psychother 48:187–214PubMed
Zurück zum Zitat Alonzo AA (1999) Acute myocardial infarction and posttraumatic stress disorder: the consequences of cumulative adversity. J Cardiovasc Nurs 13:33–45PubMed Alonzo AA (1999) Acute myocardial infarction and posttraumatic stress disorder: the consequences of cumulative adversity. J Cardiovasc Nurs 13:33–45PubMed
Zurück zum Zitat Alonzo AA (2000) The experience of chronic illness and post-traumatic stress disorder: the consequences of cumulative adversity. Soc Sci Med 50:1475–1484CrossRefPubMed Alonzo AA (2000) The experience of chronic illness and post-traumatic stress disorder: the consequences of cumulative adversity. Soc Sci Med 50:1475–1484CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Alonzo AA, Reynolds NR (1998) The structure of emotions during acute myocardial infarction: a model of coping. Soc Sci Med 46:1099–1110CrossRefPubMed Alonzo AA, Reynolds NR (1998) The structure of emotions during acute myocardial infarction: a model of coping. Soc Sci Med 46:1099–1110CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bardé B (1997) Leben nach dem Herzinfarkt. Eine Einzelfallstudie. In: Kutter P (Hrsg) Psychoanalyse interdisziplinär. Suhrkamp, Frankfurt aM, S 19–49 Bardé B (1997) Leben nach dem Herzinfarkt. Eine Einzelfallstudie. In: Kutter P (Hrsg) Psychoanalyse interdisziplinär. Suhrkamp, Frankfurt aM, S 19–49
Zurück zum Zitat Bardé B, Jordan J (2003) Psychodynamische Beiträge zu Ätiologie, Verlauf und Psychotherapie der koronaren Herzerkrankung—100 Jahre psychoanalytische Forschung. VAS, Frankfurt Bardé B, Jordan J (2003) Psychodynamische Beiträge zu Ätiologie, Verlauf und Psychotherapie der koronaren Herzerkrankung—100 Jahre psychoanalytische Forschung. VAS, Frankfurt
Zurück zum Zitat Bennett P, Brooke S (1999) Intrusive memories, post-traumatic stress disorder and myocardial infarction. Br J Clin Psychol 38:411–416CrossRefPubMed Bennett P, Brooke S (1999) Intrusive memories, post-traumatic stress disorder and myocardial infarction. Br J Clin Psychol 38:411–416CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bennett P, Conway M, Clatworthy J, Brooke S, Owen R (2001) Predicting post-traumatic symptoms in cardiac patients. Heart Lung 30:458–465CrossRefPubMed Bennett P, Conway M, Clatworthy J, Brooke S, Owen R (2001) Predicting post-traumatic symptoms in cardiac patients. Heart Lung 30:458–465CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bennett P, Owen RL, Koutsakis S, Bisson J (2002) Personality, social context and cognitive predictors of post-traumatic stress disorder in myocardial infarction patients. Psychol Health 17:489–500CrossRef Bennett P, Owen RL, Koutsakis S, Bisson J (2002) Personality, social context and cognitive predictors of post-traumatic stress disorder in myocardial infarction patients. Psychol Health 17:489–500CrossRef
Zurück zum Zitat Beutel M (1988) Bewältigungsprozesse bei chronischen Erkrankungen. Coping processes in chronic diseases. Edition Medizin, VCH, Weinheim Beutel M (1988) Bewältigungsprozesse bei chronischen Erkrankungen. Coping processes in chronic diseases. Edition Medizin, VCH, Weinheim
Zurück zum Zitat Brodner G, Langosch W, Borcherding H (1985) Psychologische Veränderungen einige Jahre nach Herzinfarkt. In: Langosch W (Hrsg) Psychische Bewältigung der chronischen Herzerkrankung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 240–257 Brodner G, Langosch W, Borcherding H (1985) Psychologische Veränderungen einige Jahre nach Herzinfarkt. In: Langosch W (Hrsg) Psychische Bewältigung der chronischen Herzerkrankung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 240–257
Zurück zum Zitat Bruckenberger E (2000) Herzbericht 1999 mit Transplantationschirurgie. 12. Bericht des Krankenhausausschusses der Arbeitsgemeinschaft der obersten Landesgesundheitsbehörden der Länder. Hannover Bruckenberger E (2000) Herzbericht 1999 mit Transplantationschirurgie. 12. Bericht des Krankenhausausschusses der Arbeitsgemeinschaft der obersten Landesgesundheitsbehörden der Länder. Hannover
Zurück zum Zitat Cameron PM (1989) Psychodynamic psychotherapy for the depressive syndrome. Psychiatr J Univ Ott14:397–402 Cameron PM (1989) Psychodynamic psychotherapy for the depressive syndrome. Psychiatr J Univ Ott14:397–402
Zurück zum Zitat Croog SH (1983) Recovery and rehabilitation of heart patients: psychosocial aspects. In: Krantz DS, Baum A, Singer JE (eds) Handbook of psychology and health. Erlbaum, Hillsdale, pp 295–334 Croog SH (1983) Recovery and rehabilitation of heart patients: psychosocial aspects. In: Krantz DS, Baum A, Singer JE (eds) Handbook of psychology and health. Erlbaum, Hillsdale, pp 295–334
Zurück zum Zitat Croog SH, Levine S (1982) Life after a heart attack. Social and psychological factors eight years later.Human Sciences Press, New York Croog SH, Levine S (1982) Life after a heart attack. Social and psychological factors eight years later.Human Sciences Press, New York
Zurück zum Zitat Devaul RB (2000) Posttraumatic stress disorder in Vietnam verterans following an acute myocardial infarction. Dissertation Abstracts International: Section B. Sci Engineer 60:4215 Devaul RB (2000) Posttraumatic stress disorder in Vietnam verterans following an acute myocardial infarction. Dissertation Abstracts International: Section B. Sci Engineer 60:4215
Zurück zum Zitat Doerfler LA, Pbert L, Cosimo D de (1994) Symptoms of posttraumatic stress disorder following myocardial infarction and coronary artery bypass surgery. Gen Hosp Psychiatry 16:193–199CrossRefPubMed Doerfler LA, Pbert L, Cosimo D de (1994) Symptoms of posttraumatic stress disorder following myocardial infarction and coronary artery bypass surgery. Gen Hosp Psychiatry 16:193–199CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Driel RC van, Op den Velde W (1995) Myocardial infarction and post-traumatic stress disorder. J Trauma Stress 8:151–159PubMed Driel RC van, Op den Velde W (1995) Myocardial infarction and post-traumatic stress disorder. J Trauma Stress 8:151–159PubMed
Zurück zum Zitat Dunbar F (1943) Psychosomatic diagnosis. Harper, New York London Dunbar F (1943) Psychosomatic diagnosis. Harper, New York London
Zurück zum Zitat Engel GL (1975) The death of a twin: mourning and anniversity reactions. Fragments of 10 years of self-analysis. Int J Psychoanal 56:23–40PubMed Engel GL (1975) The death of a twin: mourning and anniversity reactions. Fragments of 10 years of self-analysis. Int J Psychoanal 56:23–40PubMed
Zurück zum Zitat Fischer G, Riedesser P (1998) Lehrbuch der Psychotraumatologie. Reinhardt, München Fischer G, Riedesser P (1998) Lehrbuch der Psychotraumatologie. Reinhardt, München
Zurück zum Zitat Fischer W (1984) Soziale und biographische Konstitution chronischer Krankheiten. Verh. dt. Soziologentag. Campus, Frankfurt Fischer W (1984) Soziale und biographische Konstitution chronischer Krankheiten. Verh. dt. Soziologentag. Campus, Frankfurt
Zurück zum Zitat Flatten G, Hofmann A, Liebermann P, Wöller W, Siol T, Petzold E (2001) Posttraumatische Belastungsstörung. Leitlinien und Quellentext. Schattauer, Stuttgart Flatten G, Hofmann A, Liebermann P, Wöller W, Siol T, Petzold E (2001) Posttraumatische Belastungsstörung. Leitlinien und Quellentext. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Gerhardt U (1984) Typenkonstruktion bei Patientenkarrieren. In: Kohli M et al. (Hrsg) Biographie und soziale Wirklichkeit. Metzler, Stuttgart, S 53–77 Gerhardt U (1984) Typenkonstruktion bei Patientenkarrieren. In: Kohli M et al. (Hrsg) Biographie und soziale Wirklichkeit. Metzler, Stuttgart, S 53–77
Zurück zum Zitat Grande G, Leppin A, Mannebach H (2000) Geschlechtsspezifische Unterschiede in der kardiologischen Versorgung und Rehabilitation. In: Ministerium für Frauen, Jugend, Familie, Jugend und Gesundheit des Landes NRW (Hrsg) Gesundheit von Frauen und Männern in NRW, S 181–197 Grande G, Leppin A, Mannebach H (2000) Geschlechtsspezifische Unterschiede in der kardiologischen Versorgung und Rehabilitation. In: Ministerium für Frauen, Jugend, Familie, Jugend und Gesundheit des Landes NRW (Hrsg) Gesundheit von Frauen und Männern in NRW, S 181–197
Zurück zum Zitat Green BL, Lindy JD, Grace MC (1994) Psychological effects of toxic contamination. In: Ursano RJ, McCaughey BG, Fullerton CS (eds) Individual and community responses to trauma and disaster. Cambridge University Press, Cambridge, pp 154–176 Green BL, Lindy JD, Grace MC (1994) Psychological effects of toxic contamination. In: Ursano RJ, McCaughey BG, Fullerton CS (eds) Individual and community responses to trauma and disaster. Cambridge University Press, Cambridge, pp 154–176
Zurück zum Zitat Hackett TP, Cassem NH, Wishnie HA (1968) The coronary-care unit. An appraisal of its psychologic hazards. N Engl J Med 279:1365–1370PubMed Hackett TP, Cassem NH, Wishnie HA (1968) The coronary-care unit. An appraisal of its psychologic hazards. N Engl J Med 279:1365–1370PubMed
Zurück zum Zitat Hamner MB (1994) Exacerbation of posttraumatic stress disorder symptoms with medical illness. Gen Hosp Psychiatry 16:135–137CrossRefPubMed Hamner MB (1994) Exacerbation of posttraumatic stress disorder symptoms with medical illness. Gen Hosp Psychiatry 16:135–137CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Horowitz MJ (1974) Stress response syndromes. Character style and dynamic psychotherapy. Arch Gen Psychiatry 31:768–781PubMed Horowitz MJ (1974) Stress response syndromes. Character style and dynamic psychotherapy. Arch Gen Psychiatry 31:768–781PubMed
Zurück zum Zitat Jordan J, Bardé B, Stirn A, Girth E (1997) Der Umgang mit Medizintechnik und die Folgen der iatrogenen Organfixierung am Beispiel der Koronardilatation (PTCA). In: Willenberg H, Hoffmann SO (Hrsg) Handeln—Ausdrucksform psychosomatischer Krankheit und Faktor der Therapie. VAS, Frankfurt aM, S 185–196 Jordan J, Bardé B, Stirn A, Girth E (1997) Der Umgang mit Medizintechnik und die Folgen der iatrogenen Organfixierung am Beispiel der Koronardilatation (PTCA). In: Willenberg H, Hoffmann SO (Hrsg) Handeln—Ausdrucksform psychosomatischer Krankheit und Faktor der Therapie. VAS, Frankfurt aM, S 185–196
Zurück zum Zitat Kazemier M (1982) Herzkrankheit und ihre traumatisierende Wirkung auf das Vertrauen des Patienten in den eigenen Koerper. In: Kielholz P, Siegenthaler W, Taggart W, Zanchetti A (Hrsg) Psychosomatische Herz-Kreislauf-Störungen: wann und wie behandeln? Huber, Bern, S 153–160 Kazemier M (1982) Herzkrankheit und ihre traumatisierende Wirkung auf das Vertrauen des Patienten in den eigenen Koerper. In: Kielholz P, Siegenthaler W, Taggart W, Zanchetti A (Hrsg) Psychosomatische Herz-Kreislauf-Störungen: wann und wie behandeln? Huber, Bern, S 153–160
Zurück zum Zitat Kishi Y, Robinson RG, Kosier JT (2001) Suicidal ideation among patients during the rehabilitation period after life-threatening physical illness. J Nerv Ment Dis 189:623–628CrossRefPubMed Kishi Y, Robinson RG, Kosier JT (2001) Suicidal ideation among patients during the rehabilitation period after life-threatening physical illness. J Nerv Ment Dis 189:623–628CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kishi Y, Robinson RG, Kosier JT, James T (2002) Suicidal ideation among patients with acute life-threatening physical illness: patients with stroke, traumatic brain injury, myocardial infarction, and spinal cord injury. Psychosomatics 42:382–390CrossRef Kishi Y, Robinson RG, Kosier JT, James T (2002) Suicidal ideation among patients with acute life-threatening physical illness: patients with stroke, traumatic brain injury, myocardial infarction, and spinal cord injury. Psychosomatics 42:382–390CrossRef
Zurück zum Zitat Klasmeier P (1991) Zum Beziehungsgeschehen mit psychosomatischen Patienten in einer kardiologischen Rehabilitationsklinik. Z Individualpsychol 16:274–286 Klasmeier P (1991) Zum Beziehungsgeschehen mit psychosomatischen Patienten in einer kardiologischen Rehabilitationsklinik. Z Individualpsychol 16:274–286
Zurück zum Zitat Köhle K, Gaus E (1986) Psychotherapie von Herzinfarkt-Patienten während der stationären und poststationären Behandlungsphase. In: Uexküll T (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Urban u. Schwarzenberg, München, S 691–714 Köhle K, Gaus E (1986) Psychotherapie von Herzinfarkt-Patienten während der stationären und poststationären Behandlungsphase. In: Uexküll T (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Urban u. Schwarzenberg, München, S 691–714
Zurück zum Zitat Köhle K, Gaus E, Wallace AG (1996) Krankheitsverarbeitung und Psychotherapie nach Herzinfarkt—Perspektiven für ein biopsychosoziales Behandlungskonzept. In: Uexküll T (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Urban u. Schwarzenberg, München, S 798–809 Köhle K, Gaus E, Wallace AG (1996) Krankheitsverarbeitung und Psychotherapie nach Herzinfarkt—Perspektiven für ein biopsychosoziales Behandlungskonzept. In: Uexküll T (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Urban u. Schwarzenberg, München, S 798–809
Zurück zum Zitat Kutz I, Garb R, David D (1988) Post-traumatic stress disorder following myocardial infarction. Gen Hosp Psychiatry 10:169–176CrossRefPubMed Kutz I, Garb R, David D (1988) Post-traumatic stress disorder following myocardial infarction. Gen Hosp Psychiatry 10:169–176CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kutz I, Shabtai H, Solomon Z, Neumann M, David D (1994) Post-traumatic stress disorder in myocardial infarction patients: prevalence study. Isr J Psychiatry Relat Sci 31:48–56PubMed Kutz I, Shabtai H, Solomon Z, Neumann M, David D (1994) Post-traumatic stress disorder in myocardial infarction patients: prevalence study. Isr J Psychiatry Relat Sci 31:48–56PubMed
Zurück zum Zitat Lachauer R (1984) Herzinfarktpatienten in einer Rehabilitationsklinik. Erfahrungen aus psychoanalytischer Sicht. Psychother Psychosom Med Psychol 34:33–40PubMed Lachauer R (1984) Herzinfarktpatienten in einer Rehabilitationsklinik. Erfahrungen aus psychoanalytischer Sicht. Psychother Psychosom Med Psychol 34:33–40PubMed
Zurück zum Zitat Liebermann P, Wöller W, Siol T (2001) Einleitung. In: Flatten G et al. (Hrsg), S 13–24 Liebermann P, Wöller W, Siol T (2001) Einleitung. In: Flatten G et al. (Hrsg), S 13–24
Zurück zum Zitat Lindy JD (1993) Focal psychoanalytic psychotherapy of posttraumatic stress disorder. In: Wilson JP, Raphael B (eds) International handbook of traumatic stress syndromes. Plenum, New York, pp 803–810 Lindy JD (1993) Focal psychoanalytic psychotherapy of posttraumatic stress disorder. In: Wilson JP, Raphael B (eds) International handbook of traumatic stress syndromes. Plenum, New York, pp 803–810
Zurück zum Zitat Lindy JD (1996) Psychoanalytic psychotherapy of posttraumatic stress disorder. In: Kolk BA van der, McFarlane S, Weisaeth L (eds) Traumatic stress: The effects of overwhelming experience on mind. Body u. Society. Sage, London, pp 525–536 Lindy JD (1996) Psychoanalytic psychotherapy of posttraumatic stress disorder. In: Kolk BA van der, McFarlane S, Weisaeth L (eds) Traumatic stress: The effects of overwhelming experience on mind. Body u. Society. Sage, London, pp 525–536
Zurück zum Zitat Lukach BM (1996) Are heart attacks traumatic stressors? Dissertation Abstracts International: Section B. Sci Engineer 56:6398 Lukach BM (1996) Are heart attacks traumatic stressors? Dissertation Abstracts International: Section B. Sci Engineer 56:6398
Zurück zum Zitat Maercker A, Ehlert U (2001) Psychotraumatologie—eine neue Theorie- und Praxisperspektive für verschiedene medizinische Disziplinen. In: Maercker A, Ehlert U (Hrsg) Psychotraumatologie. Hogrefe, Göttingen, S 11–23 Maercker A, Ehlert U (2001) Psychotraumatologie—eine neue Theorie- und Praxisperspektive für verschiedene medizinische Disziplinen. In: Maercker A, Ehlert U (Hrsg) Psychotraumatologie. Hogrefe, Göttingen, S 11–23
Zurück zum Zitat Mcpherson RW (1999) Posttraumatic stress disorder as a consequence of myocardial infarction: a study of contributing factors. Dissertation Abstracts International: Section B. Sci Engineer 59:4473 Mcpherson RW (1999) Posttraumatic stress disorder as a consequence of myocardial infarction: a study of contributing factors. Dissertation Abstracts International: Section B. Sci Engineer 59:4473
Zurück zum Zitat Menninger KA, Menninger WC (1936) Psychoanalytic observations in cardiac disorders. Am Heart J 11:10–22CrossRef Menninger KA, Menninger WC (1936) Psychoanalytic observations in cardiac disorders. Am Heart J 11:10–22CrossRef
Zurück zum Zitat Neumann JK (1991) Psychological post-traumatic effects of MI: a comparison study. Med Psychother 4:105–110 Neumann JK (1991) Psychological post-traumatic effects of MI: a comparison study. Med Psychother 4:105–110
Zurück zum Zitat Ohlmeier D (1989) Zur Traumaverarbeitung bei schweren Körperkrankheiten—am Beispiel einer Gruppe von Herzinfarktkranken. Gruppenpychother Gruppendynam 25:329–342 Ohlmeier D (1989) Zur Traumaverarbeitung bei schweren Körperkrankheiten—am Beispiel einer Gruppe von Herzinfarktkranken. Gruppenpychother Gruppendynam 25:329–342
Zurück zum Zitat Pedersen SS (2001) Post-traumatic stress disorder in patients with coronary artery disease: a review and evaluation of the risk. Scand J Psychol 42:445–451CrossRefPubMed Pedersen SS (2001) Post-traumatic stress disorder in patients with coronary artery disease: a review and evaluation of the risk. Scand J Psychol 42:445–451CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rüger U, Blomert AF, Förster W (1990) Coping. Theoretische Konzepte, Forschungsansätze, Messinstrumente zur Krankheitsbewältigung. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen Rüger U, Blomert AF, Förster W (1990) Coping. Theoretische Konzepte, Forschungsansätze, Messinstrumente zur Krankheitsbewältigung. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Schüßler G (1993) Bewältigung chronischer Krankheiten. Konzepte und Ergebnisse. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen Schüßler G (1993) Bewältigung chronischer Krankheiten. Konzepte und Ergebnisse. Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Shalev AY, Schreiber S, Galai T, Melmed R (1993) Post traumatic stress disorder following medical events. Br J Clin Psychol 32:352–357 Shalev AY, Schreiber S, Galai T, Melmed R (1993) Post traumatic stress disorder following medical events. Br J Clin Psychol 32:352–357
Zurück zum Zitat Shemesh E, Rudnick A, Kaluski E et al. (2001) A prospective study of posttraumatic stress symptoms and nonadherence in survivors of a myocardial infarction (MI). Gen Hosp Psychiatry 23:215–222CrossRefPubMed Shemesh E, Rudnick A, Kaluski E et al. (2001) A prospective study of posttraumatic stress symptoms and nonadherence in survivors of a myocardial infarction (MI). Gen Hosp Psychiatry 23:215–222CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Solomon SD, Davidson JRT (1997) Trauma: prevalence, impairment, service use, and cost. J Clin Psychiatry 58:5–11 Solomon SD, Davidson JRT (1997) Trauma: prevalence, impairment, service use, and cost. J Clin Psychiatry 58:5–11
Zurück zum Zitat Stoll C, Schelling G, Goetz AE et al. (2000) Health-related quality of life and post-traumatic stress disorder in patients after cardiac surgery and intensive care treatment. J Thorac Cardiovasc Surg 120:505–512CrossRefPubMed Stoll C, Schelling G, Goetz AE et al. (2000) Health-related quality of life and post-traumatic stress disorder in patients after cardiac surgery and intensive care treatment. J Thorac Cardiovasc Surg 120:505–512CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Strasser H (1982) Psychosomatik und Rehabilitation. Rehabilitation 21:21–28PubMed Strasser H (1982) Psychosomatik und Rehabilitation. Rehabilitation 21:21–28PubMed
Zurück zum Zitat Thompson RN (1999) Prediction of trauma responses following myocardial infarction. Dissertation Abstracts International: Section B. Sci Engineer 60:2965 Thompson RN (1999) Prediction of trauma responses following myocardial infarction. Dissertation Abstracts International: Section B. Sci Engineer 60:2965
Zurück zum Zitat Titscher G, Schöppl C (2000) Die Bedeutung der Paarbeziehung für Genese und Verlauf der koronaren Herzkrankheit. VAS, Frankfurt Titscher G, Schöppl C (2000) Die Bedeutung der Paarbeziehung für Genese und Verlauf der koronaren Herzkrankheit. VAS, Frankfurt
Zurück zum Zitat Wilson JP, Lindy JD (1994) Countertransference in the Treatment of PTSD. Guilford Press, New York Wilson JP, Lindy JD (1994) Countertransference in the Treatment of PTSD. Guilford Press, New York
Metadaten
Titel
Posttraumatische Belastungsstörungen nach einem akuten Herzinfarkt
Implikationen für die psychotherapeutische Behandlung
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. rer. med. Dipl.-Psych. Jochen Jordan
Benjamin Bardé
Publikationsdatum
01.01.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 1/2005
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-004-0378-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2005

Psychotherapeut 1/2005 Zur Ausgabe

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).