Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 4/2017

10.04.2017 | Psychotherapie | Originalien

Indikationsstellende Vorgespräche in der stationären Psychosomatik

Wirksamkeit einer Mikrointervention auf Behandlungszuversicht

verfasst von: Dr. Susanne Bachthaler, MBA, Juan Valdés-Stauber, PD Dr.

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Vorgesprächen, die im Vorfeld einer stationären akutpsychosomatischen Behandlung stattfinden, wird oft außer der Screeningfunktion keine weitere Bedeutung beigemessen.

Fragestellung

Geprüft wird, ob bei einer anstehenden stationären psychosomatischen Behandlung das Vorgespräch die Einstellung von Patienten zur Therapie ändert, und ob somit bereits das Erstgespräch zur Therapie beitragen könnte.

Material und Methoden

Es liegt eine prospektive naturalistische Studie vor, in die alle Patienten einbezogen wurden, die im Zeitraum von 2 Jahren ein Vorgespräch zur Indikationsstellung für eine stationäre akutpsychosomatische Behandlung erhalten haben (n = 293). Die Datenerhebung erfolgte anhand eines eigens entwickelten Fragebogens und zusätzlicher validierter klinischer Testverfahren. In Gruppenvergleichen kommen gepaarte t‑Tests zum Einsatz. Die Zusammenhänge zwischen den Prä-post-Differenzen und klinischen Variablen werden mithilfe bivariater und multivariater linearer Regressionsmodelle unter Angabe von Effektstärken durchgeführt.

Ergebnisse

Durch das Vorgespräch steigen das Wissen über Psychotherapie, die Einstellung zur Selbstwirksamkeit und das Vertrauen in die Behandelnden signifikant. Es gibt Zusammenhänge in den bi- und multivariaten Regressionsanalysen zwischen der Inkrementierung von Wissen, Selbstvertrauen bzw. Zuversicht und v. a. Persönlichkeitsdimensionen und Symptombelastung. Die Effekte sind aber schwach und nach Bonferroni-Korrekturen nicht mehr statistisch signifikant.

Diskussion

Vorgespräche sind nicht nur als neutrales Instrument zur Klärung der Aufnahmeindikation zu betrachten. Sie sind vielmehr als positive Mikrointerventionen zu sehen, da sie das Vertrauen in das Behandlungsteam antizipatorisch steigern und somit die Motivation für eine Therapie stärken können. Es gibt keine sicheren Einflussfaktoren auf den Zuwachs an Zuversicht, der sehr individuell zustande kommen dürfte.
Literatur
Zurück zum Zitat Albani C, Blaser G, Geyer M, Schmutzer G, Brähler E (2010) Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der Patienten. Teil 1: Versorgungssituation. Psychotherapeut 55:503–514CrossRef Albani C, Blaser G, Geyer M, Schmutzer G, Brähler E (2010) Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der Patienten. Teil 1: Versorgungssituation. Psychotherapeut 55:503–514CrossRef
Zurück zum Zitat Beutler LE, Clarkin J (1990) Systematic treatment selection: Toward targeted therapeutic interventions. Brunner, Mazel, New York Beutler LE, Clarkin J (1990) Systematic treatment selection: Toward targeted therapeutic interventions. Brunner, Mazel, New York
Zurück zum Zitat Beutler LE, Clarkin JF, Bongar B (2000) Guidelines for the systematic treatment of the depressed patient. Oxford University Press, New YorkCrossRef Beutler LE, Clarkin JF, Bongar B (2000) Guidelines for the systematic treatment of the depressed patient. Oxford University Press, New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Ehrental JC, Dinger U, Nikendei CH (2014) Aktuelle Entwicklungen der psychodynamischen Psychotherapieforschung. Psychotherapeut 59:212–219CrossRef Ehrental JC, Dinger U, Nikendei CH (2014) Aktuelle Entwicklungen der psychodynamischen Psychotherapieforschung. Psychotherapeut 59:212–219CrossRef
Zurück zum Zitat Flückiger Ch, Horvath AO, Del Re AC, Symonds D, Holzer C (2015) Bedeutung der Arbeitsallianz in der Psychotherapie. Übersicht aktueller Metaanalysen. Psychotherapeut 60:187–192CrossRef Flückiger Ch, Horvath AO, Del Re AC, Symonds D, Holzer C (2015) Bedeutung der Arbeitsallianz in der Psychotherapie. Übersicht aktueller Metaanalysen. Psychotherapeut 60:187–192CrossRef
Zurück zum Zitat Forand NR, Huibers MJ, DeRubeis RJ (2017) Prognosis moderates the engagement-outcome relationship in unguided cCBT for depression: a proof of concept fort he prognosis moderation hypothesis. J Consult Clin Psychol. doi:10.1037/ccp0000182 PubMed Forand NR, Huibers MJ, DeRubeis RJ (2017) Prognosis moderates the engagement-outcome relationship in unguided cCBT for depression: a proof of concept fort he prognosis moderation hypothesis. J Consult Clin Psychol. doi:10.​1037/​ccp0000182 PubMed
Zurück zum Zitat Freyberger HJ, Linden M (2014) Richtlinientherapie-Psychotherapie – Die Entscheidung über die Notwendigkeit ist komplex. Dtsch Ärztebl 12:487–488 Freyberger HJ, Linden M (2014) Richtlinientherapie-Psychotherapie – Die Entscheidung über die Notwendigkeit ist komplex. Dtsch Ärztebl 12:487–488
Zurück zum Zitat Grawe K (1995) Grundriss einer Allgemeinen Psychotherapie. Psychotherapeut 40:130–145 Grawe K (1995) Grundriss einer Allgemeinen Psychotherapie. Psychotherapeut 40:130–145
Zurück zum Zitat Hohage R, Klöss L, Kächele H (1991) Über die diagnostisch-therapeutische Funktion von Erstgesprächen in einer psychotherapeutischen Ambulanz. Psyche Z Psychoanal 35:544–556 Hohage R, Klöss L, Kächele H (1991) Über die diagnostisch-therapeutische Funktion von Erstgesprächen in einer psychotherapeutischen Ambulanz. Psyche Z Psychoanal 35:544–556
Zurück zum Zitat Kächele H, Kordy H (2011) Indikation zur Psychotherapie als Entscheidungsprozess. In: Adler RH, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack (Hrsg) Uexküll. Psychosomatische Medizin: Theoretische Modelle und klinische Praxis. Elsevier, Urban & Fischer, München, S 402 Kächele H, Kordy H (2011) Indikation zur Psychotherapie als Entscheidungsprozess. In: Adler RH, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack (Hrsg) Uexküll. Psychosomatische Medizin: Theoretische Modelle und klinische Praxis. Elsevier, Urban & Fischer, München, S 402
Zurück zum Zitat Katsakou C, Pistrang N (2017) Client’s experiences of treatment and recovery in borderline personality disorder: a meta-synthesis of qualitative studies. Psychother Res 31:1–18CrossRef Katsakou C, Pistrang N (2017) Client’s experiences of treatment and recovery in borderline personality disorder: a meta-synthesis of qualitative studies. Psychother Res 31:1–18CrossRef
Zurück zum Zitat Klauer T, Schneider W (2016) Behandlungsmotivation und Indikation von Psychotherapie. Psychotherapeut 61:318–326CrossRef Klauer T, Schneider W (2016) Behandlungsmotivation und Indikation von Psychotherapie. Psychotherapeut 61:318–326CrossRef
Zurück zum Zitat Kraft C, Klauer T et al (2015) Erfassung der Psychotherapiemotivation: Revidierte Kurzform des Fragebogens zur Messung der Psychotherapiemotivation. Psychotherapeut 60:315–321CrossRef Kraft C, Klauer T et al (2015) Erfassung der Psychotherapiemotivation: Revidierte Kurzform des Fragebogens zur Messung der Psychotherapiemotivation. Psychotherapeut 60:315–321CrossRef
Zurück zum Zitat Kropp P, Meyer B (2016) Indikationsstellung zur Psychotherapie. Psychotherapeut 61:294–298CrossRef Kropp P, Meyer B (2016) Indikationsstellung zur Psychotherapie. Psychotherapeut 61:294–298CrossRef
Zurück zum Zitat Lammers CH, Schneider W (2009) Die therapeutische Beziehung. Verfahrensübergreifende Aspekte. Psychotherapeut 54:469–485CrossRef Lammers CH, Schneider W (2009) Die therapeutische Beziehung. Verfahrensübergreifende Aspekte. Psychotherapeut 54:469–485CrossRef
Zurück zum Zitat Luborsky L, Mintz J, Auerbach AH et al (1980) Predicting the outcomes of psychotherapy. Findings of the Penn psychotherapy project. Arch Gen Psychiatry 37:471–481CrossRefPubMed Luborsky L, Mintz J, Auerbach AH et al (1980) Predicting the outcomes of psychotherapy. Findings of the Penn psychotherapy project. Arch Gen Psychiatry 37:471–481CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Nestmann R (2011) Verhältnis von Beratung und Therapie. Psychother Dialog 3(4):402–409CrossRef Nestmann R (2011) Verhältnis von Beratung und Therapie. Psychother Dialog 3(4):402–409CrossRef
Zurück zum Zitat Norcross J (2002) Psychotherapy: relationships at work. Therapist contributions and responsiveness to patients. Oxford University Press, Oxford Norcross J (2002) Psychotherapy: relationships at work. Therapist contributions and responsiveness to patients. Oxford University Press, Oxford
Zurück zum Zitat Omer H, London P (1989) Signal and noise in psychotherapy. The role and control of non-specific factors. Br J Psychiatry 155:239–245CrossRefPubMed Omer H, London P (1989) Signal and noise in psychotherapy. The role and control of non-specific factors. Br J Psychiatry 155:239–245CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Orlinsky DE, Howard KI (1987) A generic model of psychotherapy. J Integr Eclect Psychother 6:6–27 Orlinsky DE, Howard KI (1987) A generic model of psychotherapy. J Integr Eclect Psychother 6:6–27
Zurück zum Zitat Orlinsky DE, Ronnestad MH, Willutzki U (2004) Fifty years of psychotherapy process-outcome research: continuity and change. In: Lambert MJ (Hrsg) Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change. Wiley, New York, S 307–389 Orlinsky DE, Ronnestad MH, Willutzki U (2004) Fifty years of psychotherapy process-outcome research: continuity and change. In: Lambert MJ (Hrsg) Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change. Wiley, New York, S 307–389
Zurück zum Zitat Pfammatter M, Junghan UM, Tschacher W (2012) Allgemeine Wirkfaktoren der Psychotherapie: Konzepte, Widersprüche und eine Synthese. Psychotherapie 17:17–31 Pfammatter M, Junghan UM, Tschacher W (2012) Allgemeine Wirkfaktoren der Psychotherapie: Konzepte, Widersprüche und eine Synthese. Psychotherapie 17:17–31
Zurück zum Zitat Schneider W (Hrsg) (1990) Indikation zur Psychotherapie. Belz, Weinheim Schneider W (Hrsg) (1990) Indikation zur Psychotherapie. Belz, Weinheim
Zurück zum Zitat Schweikhardt A, Leta R, Bauer J (2005) Inanspruchnahme von Psychotherapie in Abhängigkeit von der Psychotherapiemotivation während der Indikationsstellung in einer Klinikambulanz. Psychother Psychosom Med Psychol 55:378–385CrossRef Schweikhardt A, Leta R, Bauer J (2005) Inanspruchnahme von Psychotherapie in Abhängigkeit von der Psychotherapiemotivation während der Indikationsstellung in einer Klinikambulanz. Psychother Psychosom Med Psychol 55:378–385CrossRef
Zurück zum Zitat Shedler J (2011) Die Wirksamkeit psychodynamischer Psychotherapie. Psychotherapeut 56:265–287 Shedler J (2011) Die Wirksamkeit psychodynamischer Psychotherapie. Psychotherapeut 56:265–287
Zurück zum Zitat Taubner S (2015) Kompetenzentwicklung in den frühen Hilfen. Psychotherapeut 60:446–450CrossRef Taubner S (2015) Kompetenzentwicklung in den frühen Hilfen. Psychotherapeut 60:446–450CrossRef
Zurück zum Zitat Valdés-Stauber J (2015) Gemeindepsychosomatik: Der Weg zu einer regionalen psychosomatischen Versorgung. In: Kunze H (Hrsg) Psychisch krank in Deutschland. Plädoyer für ein zeitgemäßes Versorgungssystem. Kohlhammer, Stuttgart, S 112–131 Valdés-Stauber J (2015) Gemeindepsychosomatik: Der Weg zu einer regionalen psychosomatischen Versorgung. In: Kunze H (Hrsg) Psychisch krank in Deutschland. Plädoyer für ein zeitgemäßes Versorgungssystem. Kohlhammer, Stuttgart, S 112–131
Zurück zum Zitat Weinberger J (1995) Common factors aren’t so common: The common factors dilemma. Clin Psychol Sci Pract 2:45–69CrossRef Weinberger J (1995) Common factors aren’t so common: The common factors dilemma. Clin Psychol Sci Pract 2:45–69CrossRef
Metadaten
Titel
Indikationsstellende Vorgespräche in der stationären Psychosomatik
Wirksamkeit einer Mikrointervention auf Behandlungszuversicht
verfasst von
Dr. Susanne Bachthaler, MBA
Juan Valdés-Stauber, PD Dr.
Publikationsdatum
10.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-017-0184-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Psychotherapeut 4/2017 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Psychotherapie mit Geflüchteten - Originalien

STEP-BY-STEP

Schwerpunkt: Psychotherapie mit Geflüchteten – Behandlungsprobleme

„Fremde sind wir uns selbst“

Schwerpunkt: Psychotherapie mit Geflüchteten - Originalien

Narrative Expositionstherapie (NET) für Menschen nach Gewalt und Flucht