Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 12/2008

01.12.2008 | Originalien

OCT-Befund als Reinjektionskriterium für die 2,5-mg-Bevacizumab-Therapie bei venösen retinalen Verschlüssen

verfasst von: A.E. Höh, K.B. Schaal, A. Scheuerle, F. Schütt, Prof. Dr. S. Dithmar

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 12/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Makulaödem (MÖ) infolge venöser retinaler Verschlüsse lässt sich durch intravitreales Bevacizumab gut beeinflussen. Unklar ist, wann und nach welchen Kriterien Reinjektionen erfolgen sollten.

Methodik

63 Patienten (Follow-up 30±18 Wochen) wurden mit 2,5 mg Bevacizumab intravitreal behandelt. Reinjektionen erfolgten nur bei im OCT persistierendem bzw. erneut auftretendem MÖ. Nachkontrollen erfolgten alle 6–8 Wochen.

Ergebnisse

Die 1. Injektion führte bei 31 Patienten zunächst zur MÖ-Abtrocknung (Visusanstieg 3,7±3,7 Linien). Nach 13,3±4,4 Wochen kam es bei 65,2% dieser Patienten zu einem MÖ-Rezidiv, welches sich nach der 2. Injektion wieder resorbierte, wobei der Visus sich auf den Wert wie nach 1. Injektion erholte. Innerhalb von weiteren 13,4±5,4 Wochen entwickelten 69% ein weiteres MÖ-Rezidiv. Patienten mit nach 1. Injektion persistierendem MÖ (n=32) bekamen eine 2. Injektion, welche bei 33,3% zunächst zu einer MÖ-Abtrocknung, nach 13,9±4,1 Wochen aber zu einem erneuten MÖ führte.

Schlussfolgerung

Das OCT-gesteuerte Reinjektionsprozedere bei der Bevacizumab-Therapie venöser Verschlüsse führt trotz vorübergehender MÖ-Rezidiventwicklung zur anatomischen und funktionellen Befundstabilisierung bzw. -besserung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bakri SJ, Snyder MR, Reid JM et al. (2007) Pharmacokinetics of intravitreal bevacizumab (Avastin). Ophthalmology 114: 855–859PubMedCrossRef Bakri SJ, Snyder MR, Reid JM et al. (2007) Pharmacokinetics of intravitreal bevacizumab (Avastin). Ophthalmology 114: 855–859PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Beer PM, Wong SJ, Hammad AM et al. (2006) Vitreous levels of unbound bevacizumab and unbound vascular endothelial growth factor in two patients. Retina 26: 871–876PubMedCrossRef Beer PM, Wong SJ, Hammad AM et al. (2006) Vitreous levels of unbound bevacizumab and unbound vascular endothelial growth factor in two patients. Retina 26: 871–876PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Costa RA, Jorge R, Calucci D et al. (2007) Intravitreal bevacizumab (avastin) for central and hemicentral retinal vein occlusions: IBeVO study. Retina 27: 141–149PubMedCrossRef Costa RA, Jorge R, Calucci D et al. (2007) Intravitreal bevacizumab (avastin) for central and hemicentral retinal vein occlusions: IBeVO study. Retina 27: 141–149PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gaudreault J, Fei D, Rusit J et al. (2005) Preclinical pharmacokinetics of ranibizumab (rhuFabV2) after a single intravitreal administration. Invest Ophthalmol Vis Sci 46: 726–733PubMedCrossRef Gaudreault J, Fei D, Rusit J et al. (2005) Preclinical pharmacokinetics of ranibizumab (rhuFabV2) after a single intravitreal administration. Invest Ophthalmol Vis Sci 46: 726–733PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Iturralde D, Spaide RF, Meyerle CB et al. (2006) Intravitreal bevacizumab (Avastin) treatment of macular edema in central retinal vein occlusion: a short-term study. Retina 26: 279–284PubMedCrossRef Iturralde D, Spaide RF, Meyerle CB et al. (2006) Intravitreal bevacizumab (Avastin) treatment of macular edema in central retinal vein occlusion: a short-term study. Retina 26: 279–284PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jaissle GB, Ziemssen F, Petermeier K et al. (2006) Bevacizumab zur Therapie des sekundären Makulaödems nach venösen Gefäßverschlüssen. Ophthalmologe 103: 471–475PubMedCrossRef Jaissle GB, Ziemssen F, Petermeier K et al. (2006) Bevacizumab zur Therapie des sekundären Makulaödems nach venösen Gefäßverschlüssen. Ophthalmologe 103: 471–475PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kernt M, Welge-Lüssen U, Yu A et al. (2007) Bevacizumab wirkt nicht toxisch auf Zellen des menschlichen Auges. Ophthalmologe 104: 965–971PubMedCrossRef Kernt M, Welge-Lüssen U, Yu A et al. (2007) Bevacizumab wirkt nicht toxisch auf Zellen des menschlichen Auges. Ophthalmologe 104: 965–971PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Luthra S, Narayanan R, Marques LEA et al. (2006) Evaluation of in vitro effects of bevacizumab (Avastin) on retinal pigment epithelial, neurosensory retinal and microvascular endothelial cells. Retina 26: 512–518PubMedCrossRef Luthra S, Narayanan R, Marques LEA et al. (2006) Evaluation of in vitro effects of bevacizumab (Avastin) on retinal pigment epithelial, neurosensory retinal and microvascular endothelial cells. Retina 26: 512–518PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Manzano RP, Peyman GA, Khan P et al. (2006) Testing intravitreal toxicity of bevacizumab (Avastin). Retina 26: 257–261PubMedCrossRef Manzano RP, Peyman GA, Khan P et al. (2006) Testing intravitreal toxicity of bevacizumab (Avastin). Retina 26: 257–261PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Matsumoto Y, Freund KB, Peiretti E et al. (2007) Rebound macular edema following bevacizumab (Avastin) therapy for retinal venous occlusive disease. Retina 27: 426–431PubMedCrossRef Matsumoto Y, Freund KB, Peiretti E et al. (2007) Rebound macular edema following bevacizumab (Avastin) therapy for retinal venous occlusive disease. Retina 27: 426–431PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mordenti J, Cuthbertson RA, Ferrara N et al. (1999) Comparisons of the intraocular tissue distribution, pharmacokinetics, and safety of 125I-labeled full-length and Fab antibodies in rhesus monkeys following intravitreal administration. Toxicol Pathol 27: 536–544PubMedCrossRef Mordenti J, Cuthbertson RA, Ferrara N et al. (1999) Comparisons of the intraocular tissue distribution, pharmacokinetics, and safety of 125I-labeled full-length and Fab antibodies in rhesus monkeys following intravitreal administration. Toxicol Pathol 27: 536–544PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pai SA, Shetty R, Vijayan PB et al. (2007) Clinical, anatomic, and electrophysiologic evaluation following intravitreal bevacizumab for macular edema in retinal vein occlusion. Am J Ophthalmol 143: 601–606PubMedCrossRef Pai SA, Shetty R, Vijayan PB et al. (2007) Clinical, anatomic, and electrophysiologic evaluation following intravitreal bevacizumab for macular edema in retinal vein occlusion. Am J Ophthalmol 143: 601–606PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Rabena MD, Pieramici DJ, Castellarin AA et al. (2007) Intravitreal bevacizumab (Avastin) in the treatment of macular edema secondary to branch retinal vein occlusion. Retina 27: 419–425PubMedCrossRef Rabena MD, Pieramici DJ, Castellarin AA et al. (2007) Intravitreal bevacizumab (Avastin) in the treatment of macular edema secondary to branch retinal vein occlusion. Retina 27: 419–425PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schaal KB, Höh AE, Scheuerle A et al. (2007) Bevacizumab zur Therapie des Makulaödems infolge venöser retinaler Gefäßverschlüsse. Ophthalmologe 104: 285–289PubMedCrossRef Schaal KB, Höh AE, Scheuerle A et al. (2007) Bevacizumab zur Therapie des Makulaödems infolge venöser retinaler Gefäßverschlüsse. Ophthalmologe 104: 285–289PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Spandau UH, Ihloff AK, Jonas JB (2006) Intravitreal bevacizumab treatment of macular oedema due to central retinal vein occlusion. Acta Ophthalmol Scand 84: 555–556PubMedCrossRef Spandau UH, Ihloff AK, Jonas JB (2006) Intravitreal bevacizumab treatment of macular oedema due to central retinal vein occlusion. Acta Ophthalmol Scand 84: 555–556PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Stahl A, Agostini H, Hansen LL, Feltgen N (2007) Bevacizumab in retinal vein occlusion – results of a prospective case series. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 245: 1429–1436PubMedCrossRef Stahl A, Agostini H, Hansen LL, Feltgen N (2007) Bevacizumab in retinal vein occlusion – results of a prospective case series. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 245: 1429–1436PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
OCT-Befund als Reinjektionskriterium für die 2,5-mg-Bevacizumab-Therapie bei venösen retinalen Verschlüssen
verfasst von
A.E. Höh
K.B. Schaal
A. Scheuerle
F. Schütt
Prof. Dr. S. Dithmar
Publikationsdatum
01.12.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 12/2008
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-008-1759-2

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2008

Die Ophthalmologie 12/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Management der Bulbusruptur

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.