Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 7/2018

22.12.2017 | Sehhilfen | Leitthema

Bildschirmlesegeräte

Aktueller Stellenwert und Hinweise zu Anpassung und Verordnung

verfasst von: Prof Dr. K. Rohrschneider, Y. Bayer, B. Brill

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 7/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bildschirmlesegeräte haben in der Rehabilitation von hochgradig Sehbehinderten seit Langem einen festen Platz. Neben der hohen Vergrößerung haben sie gegenüber den optisch vergrößernden Sehhilfen Vorteile bezüglich Kontrast und Bildausschnitt und sind oft das einzige Hilfsmittel zur Erlangung von Lesefähigkeit. Unsere Daten zeigen als Konsequenz aus einer besseren Versorgung bei den Betroffenen eine Abnahme an Verordnungen. Vor der Verordnung ist eine umfassende Einführung in die Benutzung erforderlich, damit der Patient das Gerät später wirklich nutzt. Neue Entwicklungen wie elektronische Lupen werden zunehmend verordnet, können Bildschirmgeräte jedoch nicht ersetzen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blankenagel A (1992) Optische Rehabilitation: Vergrößernde Sehhilfen. In: Lund OE, Waubke TN (Hrsg) Ophthalmologische Rehabilitation: Hauptreferate der XXVII. Essener Fortbildung für Augenärzte. Büch. d. Augenarztes, Bd. 130. F. Enke, Stuttgart, S 62–75 Blankenagel A (1992) Optische Rehabilitation: Vergrößernde Sehhilfen. In: Lund OE, Waubke TN (Hrsg) Ophthalmologische Rehabilitation: Hauptreferate der XXVII. Essener Fortbildung für Augenärzte. Büch. d. Augenarztes, Bd. 130. F. Enke, Stuttgart, S 62–75
2.
Zurück zum Zitat Blankenagel A, Jaeger W (1972) Erste Erfahrungen mit dem Fernseh-Lesegerät für hochgradig Sehbehinderte. (Bei welchen Patienten lohnt sich ein Versuch mit diesem Gerät?). Klin Monbl Augenheilkd 160:723–728PubMed Blankenagel A, Jaeger W (1972) Erste Erfahrungen mit dem Fernseh-Lesegerät für hochgradig Sehbehinderte. (Bei welchen Patienten lohnt sich ein Versuch mit diesem Gerät?). Klin Monbl Augenheilkd 160:723–728PubMed
3.
Zurück zum Zitat Burggraaff M, Van Nispen R, Hoeben F et al (2012) Randomized controlled trial on the effects of training in the use of closed-circuit television on reading performance. Invest Ophthalmol Vis Sci 53:2142–2150CrossRefPubMed Burggraaff M, Van Nispen R, Hoeben F et al (2012) Randomized controlled trial on the effects of training in the use of closed-circuit television on reading performance. Invest Ophthalmol Vis Sci 53:2142–2150CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Goodrich G, Kirby J (2001) A comparison of patient reading performance and preference: optical devices, handheld CCTV (Innoventions Magni-Cam), or stand-mounted CCTV (Optelec Clearview or TSI Genie). Optometry 72:519–528PubMed Goodrich G, Kirby J (2001) A comparison of patient reading performance and preference: optical devices, handheld CCTV (Innoventions Magni-Cam), or stand-mounted CCTV (Optelec Clearview or TSI Genie). Optometry 72:519–528PubMed
5.
Zurück zum Zitat Nguyen NX, Weismann M, Trauzettel-Klosinski S (2008) Ophthalmologische und soziale Rehabilitation von sehbehinderten Patienten: Eine retrospektive Analyse an der Tübingen Sehbehindertenambulanz im Zeitraum von 1999 bis 2005. Ophthalmologe 105:563–569CrossRefPubMed Nguyen NX, Weismann M, Trauzettel-Klosinski S (2008) Ophthalmologische und soziale Rehabilitation von sehbehinderten Patienten: Eine retrospektive Analyse an der Tübingen Sehbehindertenambulanz im Zeitraum von 1999 bis 2005. Ophthalmologe 105:563–569CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Rohrschneider K (2005) Optisch und elektronisch vergrößernde Sehhilfen. In: Kampik A, Grehn F (Hrsg) Augenärztliche Rehabilitation. Thieme, Stuttgart, S 35–45 Rohrschneider K (2005) Optisch und elektronisch vergrößernde Sehhilfen. In: Kampik A, Grehn F (Hrsg) Augenärztliche Rehabilitation. Thieme, Stuttgart, S 35–45
7.
Zurück zum Zitat Rohrschneider K (2008) Vergrößernde Sehhilfen. Klin Monbl Augenheilkd 225:R55–R72CrossRef Rohrschneider K (2008) Vergrößernde Sehhilfen. Klin Monbl Augenheilkd 225:R55–R72CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Rohrschneider K (2011) Vergrößernde Sehhilfen bei AMD. In: Holz FG, Pauleikhoff D, Spaide R, Bird A (Hrsg) Altersabhängige Makuladegeneration. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 305–318CrossRef Rohrschneider K (2011) Vergrößernde Sehhilfen bei AMD. In: Holz FG, Pauleikhoff D, Spaide R, Bird A (Hrsg) Altersabhängige Makuladegeneration. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, S 305–318CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Rohrschneider K, Kiel R, Pavlovska V et al (2002) Nutzung und Akzeptanz von vergrößernden Sehhilfen. Klin Monbl Augenheilkd 219:507–511CrossRefPubMed Rohrschneider K, Kiel R, Pavlovska V et al (2002) Nutzung und Akzeptanz von vergrößernden Sehhilfen. Klin Monbl Augenheilkd 219:507–511CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Rohrschneider K, Riede B, Blankenagel A (1998) Bildwiederholfrequenz von Bildschirmlesegeräten. Einfluß auf die Lesefähigkeit von Sehbehinderten. Ophthalmologe 95:110–113CrossRefPubMed Rohrschneider K, Riede B, Blankenagel A (1998) Bildwiederholfrequenz von Bildschirmlesegeräten. Einfluß auf die Lesefähigkeit von Sehbehinderten. Ophthalmologe 95:110–113CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Ziese D, Bayer Y, Brill B et al (2000) Bildschirmlesegeräte. Z Prakt Augenheilkd 21:534–540 Ziese D, Bayer Y, Brill B et al (2000) Bildschirmlesegeräte. Z Prakt Augenheilkd 21:534–540
Metadaten
Titel
Bildschirmlesegeräte
Aktueller Stellenwert und Hinweise zu Anpassung und Verordnung
verfasst von
Prof Dr. K. Rohrschneider
Y. Bayer
B. Brill
Publikationsdatum
22.12.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Sehhilfen
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 7/2018
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-017-0642-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2018

Der Ophthalmologe 7/2018 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.