Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 6/2011

01.06.2011 | Case-Based Update

Alice-in-Wonderland syndrome—a case-based update and long-term outcome in nine children

verfasst von: Andrea Weidenfeld, Peter Borusiak

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 6/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

There are some reports of so-called Alice-in-Wonderland syndrome mostly concerning differential diagnosis, association with a variety of infectious diseases and even some case reports on functional imaging. Long-term data are rare.

Methods

Nine boys aged 6 to 11 years that had been diagnosed with Alice-in-Wonderland syndrome between 2003 and 2008 were contacted for a long-term follow-up study in summer, 2009, with a mean follow-up of 4.6 years.

Results

At the time of the follow-up study, all children were in good general and mental health. Symptoms of Alice-in-Wonderland syndrome had ceased within weeks or months. In two patients, episodes of metamorphopsia returned after a symptom-free latency of 3 years and 1 year, respectively. Five children had a family history of migraine or epilepsy. In one case, the father was reported to have experienced similar symptoms when he was a child.

Conclusion

Our follow-up study shows that Alice-in-Wonderland is most likely a benign, self-terminating childhood condition, although occasional recurrences of symptoms are possible.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Todd J (1995) The syndrome of Alice in Wonderland. Can Med Assoc J 73:701–704 Todd J (1995) The syndrome of Alice in Wonderland. Can Med Assoc J 73:701–704
2.
Zurück zum Zitat Ho CS, Shen EY, Liaw SB, Huang FY (1992) Clinical observation and neurological outcomes in “Alice in Wonderland” syndrome. Zhonghua Min Guo Xiao Er Ke Yi Xue Hui Za Zhi 33:89–95PubMed Ho CS, Shen EY, Liaw SB, Huang FY (1992) Clinical observation and neurological outcomes in “Alice in Wonderland” syndrome. Zhonghua Min Guo Xiao Er Ke Yi Xue Hui Za Zhi 33:89–95PubMed
3.
Zurück zum Zitat Lippmann CW (1952) Certain hallucinations peculiar to migraine. J Nerv Ment Dis 116:346–351CrossRef Lippmann CW (1952) Certain hallucinations peculiar to migraine. J Nerv Ment Dis 116:346–351CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Caraballo R, Koutroumanidis M, Panayiotopoulos CP, Fejerman N (2009) Idiopathic childhood occipital epilepsy of Gastaut: a review and differentiation from migraine and other epilepsies. J Child Neurol 24:1536–1542PubMedCrossRef Caraballo R, Koutroumanidis M, Panayiotopoulos CP, Fejerman N (2009) Idiopathic childhood occipital epilepsy of Gastaut: a review and differentiation from migraine and other epilepsies. J Child Neurol 24:1536–1542PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hung KL, Liao HT, Tsai ML (2000) Epstein-Barr virus encephalitis in children. Acta Paediatr Taiwan 41:140–146PubMed Hung KL, Liao HT, Tsai ML (2000) Epstein-Barr virus encephalitis in children. Acta Paediatr Taiwan 41:140–146PubMed
6.
Zurück zum Zitat Kuo YT, Chiu NC, Shen EY et al (1998) Cerebral perfusion in children with Alice in Wonderland syndrome. Pediatr Neurol 19:105–108PubMedCrossRef Kuo YT, Chiu NC, Shen EY et al (1998) Cerebral perfusion in children with Alice in Wonderland syndrome. Pediatr Neurol 19:105–108PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lahat E, Berkovitch M, Barr J et al (1999) Abnormal visual evoked potentials in children with “Alice in Wonderland” syndrome due to infectious mononucleosis. J Child Neurol 14:732–735PubMedCrossRef Lahat E, Berkovitch M, Barr J et al (1999) Abnormal visual evoked potentials in children with “Alice in Wonderland” syndrome due to infectious mononucleosis. J Child Neurol 14:732–735PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Liaw SB, Shen EY (1991) Alice in Wonderland syndrome as a presenting symptom of EBV infection. Pediatr Neurol 7:464–466PubMedCrossRef Liaw SB, Shen EY (1991) Alice in Wonderland syndrome as a presenting symptom of EBV infection. Pediatr Neurol 7:464–466PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hausler M, Ramaekers VT, Doenges M, Schweizer K, Ritter K, Schaade L (2002) Neurological complications of acute and persistent Epstein-Barr virus infection in paediatric patients. J Med Virol 68:253–263PubMedCrossRef Hausler M, Ramaekers VT, Doenges M, Schweizer K, Ritter K, Schaade L (2002) Neurological complications of acute and persistent Epstein-Barr virus infection in paediatric patients. J Med Virol 68:253–263PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Wang SM, Liu CC, Chen YJ, Chang YC, Huang CC (1996) Alice in Wonderland syndrome caused by coxsackievirus B1. Pediatr Infect Dis J 15:470–471PubMedCrossRef Wang SM, Liu CC, Chen YJ, Chang YC, Huang CC (1996) Alice in Wonderland syndrome caused by coxsackievirus B1. Pediatr Infect Dis J 15:470–471PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Evans RW (2006) Reversible palinopsia and the Alice in Wonderland syndrome associated with topiramate use in migraineurs. Headache 46:815–818PubMedCrossRef Evans RW (2006) Reversible palinopsia and the Alice in Wonderland syndrome associated with topiramate use in migraineurs. Headache 46:815–818PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Takaoka K, Takata T (1999) ‘Alice in Wonderland’ syndrome and Lilliputian hallucinations in a patient with a substance-related disorder. Psychopathology 32:47–49PubMedCrossRef Takaoka K, Takata T (1999) ‘Alice in Wonderland’ syndrome and Lilliputian hallucinations in a patient with a substance-related disorder. Psychopathology 32:47–49PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hiemer S, Schoettler A, Kluger G et al (1998) Gibt es das Alice-im-Wunderland-Syndrom. In: Kohlschuetter A (ed) Bentele KHP. Aktuelle Neuropaediatrie. Novartis Pharma Verlag, Nuernberg, pp 425–428 Hiemer S, Schoettler A, Kluger G et al (1998) Gibt es das Alice-im-Wunderland-Syndrom. In: Kohlschuetter A (ed) Bentele KHP. Aktuelle Neuropaediatrie. Novartis Pharma Verlag, Nuernberg, pp 425–428
Metadaten
Titel
Alice-in-Wonderland syndrome—a case-based update and long-term outcome in nine children
verfasst von
Andrea Weidenfeld
Peter Borusiak
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 6/2011
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-011-1400-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2011

Child's Nervous System 6/2011 Zur Ausgabe

Letter to the Editor

Letter to the editor

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.