Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 10/2014

01.10.2014 | Original Paper

The path of the superior sagittal sinus in unicoronal synostosis

verfasst von: Aaron J. Russell, Kamlesh B. Patel, Gary Skolnick, Albert S. Woo, Matthew D. Smyth

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 10/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

This study investigates the anatomic relationship between the superior sagittal sinus (SSS) and the sagittal suture in infants with uncorrected unicoronal synostosis. The morphology of the SSS is also evaluated postoperatively to assess whether normalization of intracranial structures occurs following reconstruction.

Methods

The study sample consisted of 20 computed tomography scans (10 preoperative, 6 postoperative, and 4 unaffected controls) obtained between 2001 and 2013. The SSS and the sagittal suture were outlined using Analyze imaging software. These data were used to measure the maximum lateral discrepancy between the SSS and the sagittal suture preoperatively and to assess for postoperative changes in the morphology of the SSS.

Results

In children with uncorrected unicoronal synostosis, the SSS deviates to the side of the patent coronal suture posteriorly and tends to follow the path of the sagittal and metopic sutures. The lateral discrepancy between the SSS and the sagittal suture ranged from 5.0 to 11.8 mm, with a 99.9 % upper prediction bound of 14.4 mm. Postoperatively, the curvature of the SSS was statistically decreased following surgical intervention, though it remained significantly greater than in unaffected controls.

Conclusions

The SSS follows a predictable course relative to surface landmarks in children with unicoronal synostosis. When creating burr holes for craniotomies, the SSS can be avoided in 99.9 % of cases by remaining at least 14.4 mm from the lateral edge of the sagittal suture. Postoperative changes in the path of the SSS provide indirect evidence for normalization of regional brain morphology following fronto-orbital advancement.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aldridge K, Kane AA, Marsh JL, Panchal J, Boyadjiev SA, Yan P, Govier D, Ahmad W, Richtsmeier JT (2005) Brain morphology in nonsyndromic unicoronal craniosynostosis. Anat Rec A Discov Mol Cell Evol Biol 285(2):690–698. doi:10.1002/ar.a.20201 PubMedCrossRef Aldridge K, Kane AA, Marsh JL, Panchal J, Boyadjiev SA, Yan P, Govier D, Ahmad W, Richtsmeier JT (2005) Brain morphology in nonsyndromic unicoronal craniosynostosis. Anat Rec A Discov Mol Cell Evol Biol 285(2):690–698. doi:10.​1002/​ar.​a.​20201 PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bernhardt P, Lindström A, Maltese G, Tarnow P, Lagerlöf JH, Kölby L (2013) A novel quantitative image-based method for evaluating cranial symmetry and its usefulness in patients undergoing surgery for unicoronal synostosis. J Craniofac Surg 24(1):166–169. doi:10.1097/SCS.0b013e31826468bc PubMedCrossRef Bernhardt P, Lindström A, Maltese G, Tarnow P, Lagerlöf JH, Kölby L (2013) A novel quantitative image-based method for evaluating cranial symmetry and its usefulness in patients undergoing surgery for unicoronal synostosis. J Craniofac Surg 24(1):166–169. doi:10.​1097/​SCS.​0b013e31826468bc​ PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Di Rocco C, Velardi F (1988) Nosographic identification and classification of plagiocephaly. Childs Nerv Syst 4(1):9–15PubMedCrossRef Di Rocco C, Velardi F (1988) Nosographic identification and classification of plagiocephaly. Childs Nerv Syst 4(1):9–15PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hill CA, Vaddi S, Moffitt A, Kane AA, Marsh JL, Panchal J, Richtsmeier JT, Aldridge K (2011) Intracranial volume and whole brain volume in infants with unicoronal craniosynostosis. Cleft Palate Craniofac J 48(4):394–398. doi:10.1597/10-051 PubMedCrossRefPubMedCentral Hill CA, Vaddi S, Moffitt A, Kane AA, Marsh JL, Panchal J, Richtsmeier JT, Aldridge K (2011) Intracranial volume and whole brain volume in infants with unicoronal craniosynostosis. Cleft Palate Craniofac J 48(4):394–398. doi:10.​1597/​10-051 PubMedCrossRefPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Hirabuki N, Watanabe Y, Mano T, Fujita N, Tanaka H, Ueguchi T, Nakamura H (2000) Quantitation of flow in the superior sagittal sinus performed with cine phase-contrast MR imaging of healthy and achondroplastic children. AJNR Am J Neuroradiol 21(8):1497–1501PubMed Hirabuki N, Watanabe Y, Mano T, Fujita N, Tanaka H, Ueguchi T, Nakamura H (2000) Quantitation of flow in the superior sagittal sinus performed with cine phase-contrast MR imaging of healthy and achondroplastic children. AJNR Am J Neuroradiol 21(8):1497–1501PubMed
10.
Zurück zum Zitat Marsh JL, Vannier MW (1986) Cranial base changes following surgical treatment of craniosynostosis. Cleft Palate J 23(Suppl 1):9–18PubMed Marsh JL, Vannier MW (1986) Cranial base changes following surgical treatment of craniosynostosis. Cleft Palate J 23(Suppl 1):9–18PubMed
12.
14.
Zurück zum Zitat van Veelen-Vincent ML, Mathijssen I, Arnaud E, Renier D, Di Rocco F (2010) Craniosynostosis. In: Lumenta CB, Di Rocco C, Haase J, Mooij JJ (eds) Neurosurgery. Springer, Berlin, pp 501–528CrossRef van Veelen-Vincent ML, Mathijssen I, Arnaud E, Renier D, Di Rocco F (2010) Craniosynostosis. In: Lumenta CB, Di Rocco C, Haase J, Mooij JJ (eds) Neurosurgery. Springer, Berlin, pp 501–528CrossRef
Metadaten
Titel
The path of the superior sagittal sinus in unicoronal synostosis
verfasst von
Aaron J. Russell
Kamlesh B. Patel
Gary Skolnick
Albert S. Woo
Matthew D. Smyth
Publikationsdatum
01.10.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 10/2014
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-014-2384-9

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2014

Child's Nervous System 10/2014 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.