Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 3/2020

04.02.2020 | Themenschwerpunkt

Behinderung und Alter – Betrachtungen aus einer intersektionalen Perspektive

verfasst von: Dr. Tina Denninger

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Immer mehr Menschen mit Behinderung erreichen ein hohes Alter. Gleichzeitig steigt die Lebenserwartung der Gesamtbevölkerung an, was mit einer höheren Wahrscheinlichkeit körperlicher, psychischer oder kognitiver Beeinträchtigungen einhergeht. Aus der Überschneidung von Alter und Behinderung resultieren spezifische soziale Ungleichheiten und Diskriminierungsformen. Während die Intersektionen von Behinderung und Geschlecht und auch von Alter und Geschlecht Gegenstand intersektionaler Forschung sind, gibt es zur Intersektion von Alter (und v. a. höherem Lebensalter) und Behinderung bislang kaum Untersuchungen. Dabei ist es bezüglich der Theoriebildung vielversprechend, beide Kategorien zusammenzuführen, was wiederum für die empirische Forschung und die Praxis hilfreich sein könnte. In der Intersektionalitätsforschung wird u. a. die Frage diskutiert, welche Kategorien als zentral gelten können, um Machtstrukturen und Diskriminierungsformen kritisch zu analysieren. Im vorliegenden Beitrag wird erläutert, inwiefern sowohl Alter als auch Behinderung als relevante Kategorien in Theorie und Forschung gelten sollten. Zu diesem Zweck werden die Rolle des Körpers sowie das Konzept der Normalität bezüglich beider Kategorien und ihrer Intersektion erörtert.
Fußnoten
1
Auch ist es nicht nachvollziehbar, warum Alter und Behinderung unter Körper gefasst werden sollten, Geschlecht aber beispielsweise nicht.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dederich M (2010) Behinderung, Norm, Differenz – Die Perspektive der Disability Studies. In: Kessl F, Plößer M (Hrsg) Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. VS, Wiesbaden, S 170–184CrossRef Dederich M (2010) Behinderung, Norm, Differenz – Die Perspektive der Disability Studies. In: Kessl F, Plößer M (Hrsg) Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. VS, Wiesbaden, S 170–184CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Denninger T (2018) Blicke auf Schönheit und Alter. Alter(n) und Gesellschaft. Springer VS, WiesbadenCrossRef Denninger T (2018) Blicke auf Schönheit und Alter. Alter(n) und Gesellschaft. Springer VS, WiesbadenCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Denninger T, van Dyk S, Lessenich S, Richter A (2014) Leben im Ruhestand. Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft. transcript, Bielefeld Denninger T, van Dyk S, Lessenich S, Richter A (2014) Leben im Ruhestand. Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft. transcript, Bielefeld
4.
Zurück zum Zitat van Dyk S, Lessenich S (Hrsg) (2009) Die jungen Alten. Analysen zu einer neuen Sozialfigur. Campus, Frankfurt a. Main/New York, S 11–48 van Dyk S, Lessenich S (Hrsg) (2009) Die jungen Alten. Analysen zu einer neuen Sozialfigur. Campus, Frankfurt a. Main/New York, S 11–48
5.
Zurück zum Zitat Falk K, Zander M (im Druck) Alter und Behinderung. In: Aner K, Karl U (Hrsg) Handbuch Soziale Arbeit und Alter. Springer, Wiesbaden Falk K, Zander M (im Druck) Alter und Behinderung. In: Aner K, Karl U (Hrsg) Handbuch Soziale Arbeit und Alter. Springer, Wiesbaden
6.
Zurück zum Zitat Frewer-Graumann S, Schäper S (2015) Die unsichtbaren Alten – Bilder über das Altern von Menschen mit lebenslanger Behinderung. J Psychol 23:167–191 Frewer-Graumann S, Schäper S (2015) Die unsichtbaren Alten – Bilder über das Altern von Menschen mit lebenslanger Behinderung. J Psychol 23:167–191
7.
Zurück zum Zitat Link J (1997) Versuch über den Normalismus: wie Normalität produziert wird. Westdeutscher Verlag, Opladen Link J (1997) Versuch über den Normalismus: wie Normalität produziert wird. Westdeutscher Verlag, Opladen
8.
Zurück zum Zitat Link J (2006) Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Link J (2006) Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
9.
Zurück zum Zitat Müller SV, Gärtner C (Hrsg) (2016) Lebensqualität im Alter. Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen. Springer VS, Wiesbaden Müller SV, Gärtner C (Hrsg) (2016) Lebensqualität im Alter. Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen. Springer VS, Wiesbaden
10.
Zurück zum Zitat Oliver M (1983) Social work with disabled people. Palgrave, LondonCrossRef Oliver M (1983) Social work with disabled people. Palgrave, LondonCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Putnam M (2002) Linking aging theory and disability models: increasing the potential to explore aging with physical impairment. Gerontologist 42:799–806CrossRef Putnam M (2002) Linking aging theory and disability models: increasing the potential to explore aging with physical impairment. Gerontologist 42:799–806CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Raab H (2012) Intersektionalität und Behinderung – Perspektiven der Disability Studies. www.portal-intersektionalität.de. Zugegriffen: 27. Nov. 2019 Raab H (2012) Intersektionalität und Behinderung – Perspektiven der Disability Studies. www.portal-intersektionalität.de. Zugegriffen: 27. Nov. 2019
13.
Zurück zum Zitat Scheier E, Schmalenberg A, Kaulfuß L, Köbsell S (2017) Alt werden mit Behinderung – Mittendrin ein Leben lang. BMAS, Berlin Scheier E, Schmalenberg A, Kaulfuß L, Köbsell S (2017) Alt werden mit Behinderung – Mittendrin ein Leben lang. BMAS, Berlin
14.
Zurück zum Zitat Schildmann U (2011) Verhältnisse zwischen Geschlecht, Behinderung und Alter/Lebensabschnitten als intersektionelle Forschungsperspektive. J Netzw Frauen- Geschlechterforsch NRW 29:13–15 Schildmann U (2011) Verhältnisse zwischen Geschlecht, Behinderung und Alter/Lebensabschnitten als intersektionelle Forschungsperspektive. J Netzw Frauen- Geschlechterforsch NRW 29:13–15
15.
Zurück zum Zitat Schildmann U, Schramme S (2017) Intersektionalität Behinderung – Geschlecht – Alter. VHN 86:191–202CrossRef Schildmann U, Schramme S (2017) Intersektionalität Behinderung – Geschlecht – Alter. VHN 86:191–202CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Spöhrer M (2015) Wie ich zum Cyborg wurde. Das Cochlea Implantat und die Übersetzungen des transhumanen Körpers. Body Politics 3:309–327 Spöhrer M (2015) Wie ich zum Cyborg wurde. Das Cochlea Implantat und die Übersetzungen des transhumanen Körpers. Body Politics 3:309–327
17.
Zurück zum Zitat Thimm A, Rodekohr B, Dieckmann F, Haßler T (2018) Wohnsituation Erwachsener mit geistiger Behinderung in Westfalen-Lippe und Umzüge im Alter. https://www.behinderung-alter.lwl.org/de/veroeffentlichungen. Zugegriffen: 27. Nov. 2019 (Erster Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Modelle für die Unterstützung der Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter innovativ gestalten“ (MUTIG). Münster, Katholische Hochschule NRW, Institut für Teilhabeforschung in Kooperation mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe) Thimm A, Rodekohr B, Dieckmann F, Haßler T (2018) Wohnsituation Erwachsener mit geistiger Behinderung in Westfalen-Lippe und Umzüge im Alter. https://​www.​behinderung-alter.​lwl.​org/​de/​veroeffentlichun​gen. Zugegriffen: 27. Nov. 2019 (Erster Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Modelle für die Unterstützung der Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter innovativ gestalten“ (MUTIG). Münster, Katholische Hochschule NRW, Institut für Teilhabeforschung in Kooperation mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe)
18.
Zurück zum Zitat Villa P (2010) Verkörpern ist immer mehr: Intersektionalität, Subjektivierung und der Körper. In: Lutz H, Herrera Vivar MT, Supik L (Hrsg) Focus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes. VS, Wiesbaden, S 223–242 Villa P (2010) Verkörpern ist immer mehr: Intersektionalität, Subjektivierung und der Körper. In: Lutz H, Herrera Vivar MT, Supik L (Hrsg) Focus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes. VS, Wiesbaden, S 223–242
19.
Zurück zum Zitat Waldschmidt A (1998) Flexible Normalisierung oder stabile Ausgrenzung: Veränderungen im Verhältnis Behinderung und Normalität. SozProb 9:3–25 Waldschmidt A (1998) Flexible Normalisierung oder stabile Ausgrenzung: Veränderungen im Verhältnis Behinderung und Normalität. SozProb 9:3–25
20.
Zurück zum Zitat Waldschmidt A (2005) Disability Studies: Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung? Psychol GesKrit 29:9–31 Waldschmidt A (2005) Disability Studies: Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung? Psychol GesKrit 29:9–31
21.
Zurück zum Zitat Waldschmidt A (2009) „Normalität“ und „Behinderung“ im Alltagswissen: Diskursanalyse eines Internetforums. SWS-Rundschau 49:314–336 Waldschmidt A (2009) „Normalität“ und „Behinderung“ im Alltagswissen: Diskursanalyse eines Internetforums. SWS-Rundschau 49:314–336
22.
Zurück zum Zitat Waldschmidt A (2010) Das Mädchen Ashley oder: Intersektionen von Behinderung, Normalität und Geschlecht. In: Jakob J, Köbsell S, Wollrad E (Hrsg) Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht. transcript, Bielefeld, S 35–60 Waldschmidt A (2010) Das Mädchen Ashley oder: Intersektionen von Behinderung, Normalität und Geschlecht. In: Jakob J, Köbsell S, Wollrad E (Hrsg) Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht. transcript, Bielefeld, S 35–60
23.
Zurück zum Zitat Waldschmidt A (2014) Macht der Differenz: Perspektiven der Disability Studies auf Diversität, Intersektionalität und soziale Ungleichheit. SozProb 25:173–193 Waldschmidt A (2014) Macht der Differenz: Perspektiven der Disability Studies auf Diversität, Intersektionalität und soziale Ungleichheit. SozProb 25:173–193
24.
Zurück zum Zitat Walgenbach K (2016) Intersektionalität als Paradigma zur Analyse von Ungleichheits‑, Macht und Normierungsverhältnissen. VHN 85:211–224CrossRef Walgenbach K (2016) Intersektionalität als Paradigma zur Analyse von Ungleichheits‑, Macht und Normierungsverhältnissen. VHN 85:211–224CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Winker G, Degele N (2009) Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. transcript, BielefeldCrossRef Winker G, Degele N (2009) Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. transcript, BielefeldCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Zander M (2015) Autonomie bei (ambulantem) Pflegebedarf im Alter. Eine psychologische Untersuchung. Huber, Bern Zander M (2015) Autonomie bei (ambulantem) Pflegebedarf im Alter. Eine psychologische Untersuchung. Huber, Bern
27.
Zurück zum Zitat Zander M (2016) Behindert alt werden – spezifische Lebenslagen und Bedarfe. Expertise zum Siebten Altenbericht der Bundesregierung. In: Block J, Hagen C, Berner F (Hrsg) Expertisen zum Siebten Altenbericht der Bundesregierung. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin Zander M (2016) Behindert alt werden – spezifische Lebenslagen und Bedarfe. Expertise zum Siebten Altenbericht der Bundesregierung. In: Block J, Hagen C, Berner F (Hrsg) Expertisen zum Siebten Altenbericht der Bundesregierung. Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin
Metadaten
Titel
Behinderung und Alter – Betrachtungen aus einer intersektionalen Perspektive
verfasst von
Dr. Tina Denninger
Publikationsdatum
04.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-020-01693-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 3/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Journal Club

Journal Club

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.