Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 8/2007

01.12.2007 | Standpunkte

Physikalisch-therapeutische und rehabilitative Maßnahmen bei der ankylosierenden Spondylitis

Status quo und was spricht im Zeitalter der Anti-Zytokin-Therapie noch dafür?

verfasst von: Prof. Dr. U. Lange, B. Kürten, U. Müller-Ladner, C. Uhlemann

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 8/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die ankylosierende Spondylitis (AS) gehört zu den häufigsten entzündlich-rheumatischen Erkrankungen und kann aufgrund ihrer Neigung zur Progredienz mit morphologischen und funktionellen Defektzuständen einhergehen. Physikalisch-therapeutische und rehabilitative Maßnahmen sind bei der AS oft lebenslang notwendig. Die in den letzten Jahren entwickelten und bei dieser Erkrankung eingesetzten Biologika haben zu einem deutlichen Fortschritt in der Behandlung der AS geführt. Eine positive Beeinflussung der Wirbelsäulen- und Gelenkfunktionalität ist jedoch an differenzialindikative physikalisch-therapeutische und rehabilitative Maßnahmen gekoppelt, größtenteils in Kombination mit einer effektiven analgetischen und antiinflammatorischen Therapie. Wenngleich die Evidenz physikalisch-medizinischer und rehabilitativer Maßnahmen nicht den Grad der medikamentösen Therapieoptionen erreicht, sind sie aus Expertensicht als unterstützende Maßnahmen im multimodalen Behandlungskonzept unabdingbar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bakker C Hidding A, van der Linden S, van Doorslaer E (1994) Cost effectiveness of group physical therapy compared to individualized therapy for ankylosing spondylitis. A randomized controlled trial. J Rheumatol 21: 264–268PubMed Bakker C Hidding A, van der Linden S, van Doorslaer E (1994) Cost effectiveness of group physical therapy compared to individualized therapy for ankylosing spondylitis. A randomized controlled trial. J Rheumatol 21: 264–268PubMed
2.
Zurück zum Zitat Berquet KH (1991) Alternative therapy. Chances in Bechterew disease? Versicherungsmedizin 43: 140–142PubMed Berquet KH (1991) Alternative therapy. Chances in Bechterew disease? Versicherungsmedizin 43: 140–142PubMed
3.
Zurück zum Zitat Braun J (2005) Spondylitis ankylosans. In: Müller-Ladner U (Hrsg) Evidenzbasierte Therapie in der Rheumatologie. UNI-MED, Bremen London Boston, S 70–79 Braun J (2005) Spondylitis ankylosans. In: Müller-Ladner U (Hrsg) Evidenzbasierte Therapie in der Rheumatologie. UNI-MED, Bremen London Boston, S 70–79
4.
Zurück zum Zitat Braun J, Sieper J (2002) Spondylitis ankylosans. UNI-MED, Bremen London Boston Braun J, Sieper J (2002) Spondylitis ankylosans. UNI-MED, Bremen London Boston
5.
Zurück zum Zitat Bullock ML, Pheley AM, Lenz SK, Culliton PD (1999) Short-term outcomes of treatment for musculoskeletal disorders in a hospital-based alternative and complementary medicine clinic. J Altern Complement Med 5: 253–260PubMedCrossRef Bullock ML, Pheley AM, Lenz SK, Culliton PD (1999) Short-term outcomes of treatment for musculoskeletal disorders in a hospital-based alternative and complementary medicine clinic. J Altern Complement Med 5: 253–260PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Chandola A, Young Y, McAlister J, Axford JS (1999) Use of complementary therapies by patients attending musculoskeletal clinics. J R Soc Med 92: 13–16PubMed Chandola A, Young Y, McAlister J, Axford JS (1999) Use of complementary therapies by patients attending musculoskeletal clinics. J R Soc Med 92: 13–16PubMed
7.
Zurück zum Zitat Coulter ID, Hurwitz EL, Adams AH et al. (2002) Patients using chiropractors in North America: who are they, and why are they in chiropractic care? Spine 27: 291–296PubMedCrossRef Coulter ID, Hurwitz EL, Adams AH et al. (2002) Patients using chiropractors in North America: who are they, and why are they in chiropractic care? Spine 27: 291–296PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Curda B, Luxl M, Glauninger P, Falkenbach A (2000) Häufigkeit und Anwendung konventioneller und unkonventioneller Therapiemaßnahmen bei Patienten mit Morbus Bechterew. Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd 7: 85–88PubMedCrossRef Curda B, Luxl M, Glauninger P, Falkenbach A (2000) Häufigkeit und Anwendung konventioneller und unkonventioneller Therapiemaßnahmen bei Patienten mit Morbus Bechterew. Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd 7: 85–88PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Eisenberg DM, Kessler RC, van Rompay MI et al. (2001) Perceptions about complementary therapies relative to conventional therapies among adults who use both: results from a national survey. Ann Intern Med 135: 344–351PubMed Eisenberg DM, Kessler RC, van Rompay MI et al. (2001) Perceptions about complementary therapies relative to conventional therapies among adults who use both: results from a national survey. Ann Intern Med 135: 344–351PubMed
10.
Zurück zum Zitat Engel J-M, Uhlemann C, Berg W, Lange U (2003) Physikalische Therapie in der Rheumatologie – differentialindikative Verordnung bei rheumatoider Arthritis, ankylosierender Spondylitis und progressiver systemischer Sklerose. Aktuelle Rheumatol 28: 218–224 Engel J-M, Uhlemann C, Berg W, Lange U (2003) Physikalische Therapie in der Rheumatologie – differentialindikative Verordnung bei rheumatoider Arthritis, ankylosierender Spondylitis und progressiver systemischer Sklerose. Aktuelle Rheumatol 28: 218–224
11.
Zurück zum Zitat Ernst E (1998) Usage of complementary therapies in rheumatology: a systematic review. Clin Rheumatol 17: 301–305PubMedCrossRef Ernst E (1998) Usage of complementary therapies in rheumatology: a systematic review. Clin Rheumatol 17: 301–305PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Falkenbach A (2005) Morbus Bechterew – Beratung, Betreuung, Behandlung. Springer, Wien New York Falkenbach A (2005) Morbus Bechterew – Beratung, Betreuung, Behandlung. Springer, Wien New York
13.
Zurück zum Zitat Falkenbach A, Franke A, van der Linden S (2003) Factors associated with body function and disability in patients with ankylosing spondylitis: a cross sectional study. J Rheumatol 30: 2186–2192PubMed Falkenbach A, Franke A, van der Linden S (2003) Factors associated with body function and disability in patients with ankylosing spondylitis: a cross sectional study. J Rheumatol 30: 2186–2192PubMed
14.
Zurück zum Zitat Falkenbach A (2000) Which factors really influence the course of ankylosing spondylitis? Arthritis Care Res 13: 66PubMedCrossRef Falkenbach A (2000) Which factors really influence the course of ankylosing spondylitis? Arthritis Care Res 13: 66PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Feldtkeller E, Lemmel EM (1999) Inanspruchnahme medizinischer Therapieangebote. In: Feldtkeller E, Lemmel EM (Hrsg) Zur Situation von Spondylarthritis-Patienten. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew. Novartis, Nürnberg, S 133–156 Feldtkeller E, Lemmel EM (1999) Inanspruchnahme medizinischer Therapieangebote. In: Feldtkeller E, Lemmel EM (Hrsg) Zur Situation von Spondylarthritis-Patienten. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew. Novartis, Nürnberg, S 133–156
16.
Zurück zum Zitat Grunewald WA, Phillipsborn HV, Just G (1999) Radon-Transfer Haut-Blut-Expirationsluft. In: Deetjen P, Falkenbach A (Hrsg) Radon und Gesundheit, Radon and Health. Peter Lang, Frankfurt, S 93–101 Grunewald WA, Phillipsborn HV, Just G (1999) Radon-Transfer Haut-Blut-Expirationsluft. In: Deetjen P, Falkenbach A (Hrsg) Radon und Gesundheit, Radon and Health. Peter Lang, Frankfurt, S 93–101
17.
Zurück zum Zitat Hidding A, van der Linden S, Boers M et al. (1993) Is group physical therapy superior to individualized therapy in ankylosing spondylitis? Arthritis Care Res 6: 117–125PubMedCrossRef Hidding A, van der Linden S, Boers M et al. (1993) Is group physical therapy superior to individualized therapy in ankylosing spondylitis? Arthritis Care Res 6: 117–125PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hidding A, van der Linden S (1995) Factors related to change in global health after group physical therapy in ankylosing spondylitis. Clin Rheumatol 14: 347–351PubMedCrossRef Hidding A, van der Linden S (1995) Factors related to change in global health after group physical therapy in ankylosing spondylitis. Clin Rheumatol 14: 347–351PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Kanning M (1999) Why I would want to use complementary and alternative therapy: a patients’s perspective. Rheum Dis Clin North Am 25: 823–831PubMedCrossRef Kanning M (1999) Why I would want to use complementary and alternative therapy: a patients’s perspective. Rheum Dis Clin North Am 25: 823–831PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Knüsel O (2001) Physikalisch-balneologische Therapie und Rehabilitation bei der ankylosierenden Spondylitis. In: Schmidt KL (Hrsg) Ankylosierende Spondylitis. Novartis, Nürnberg, S 189–206 Knüsel O (2001) Physikalisch-balneologische Therapie und Rehabilitation bei der ankylosierenden Spondylitis. In: Schmidt KL (Hrsg) Ankylosierende Spondylitis. Novartis, Nürnberg, S 189–206
21.
Zurück zum Zitat Knüsel O, Rentsch HP, Schneider W (1999) ALVR-Grundlagen der Rehabilitation. Schweiz Ärztez 80: 2969–2978 Knüsel O, Rentsch HP, Schneider W (1999) ALVR-Grundlagen der Rehabilitation. Schweiz Ärztez 80: 2969–2978
22.
Zurück zum Zitat Lange U, Engel JM, Berg W, Uhlemann C (2005) Differenzialindikative physikalisch-medizinische Versorgung bei der ankylosierenden Spondylitis. Orthopädische Praxis 6: 324–326 Lange U, Engel JM, Berg W, Uhlemann C (2005) Differenzialindikative physikalisch-medizinische Versorgung bei der ankylosierenden Spondylitis. Orthopädische Praxis 6: 324–326
23.
Zurück zum Zitat Laurier D, Valenty M, Tirmarche M (2001) Radon exposure and the risk of leukemia: a review of epidemiological studies. Health Phys 81: 272–288PubMedCrossRef Laurier D, Valenty M, Tirmarche M (2001) Radon exposure and the risk of leukemia: a review of epidemiological studies. Health Phys 81: 272–288PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Lind-Albrecht G (1994) Einfluss der Radonstollentherapie auf Schmerzen und Verlauf bei Spondylitis ankylosans. Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Lind-Albrecht G (1994) Einfluss der Radonstollentherapie auf Schmerzen und Verlauf bei Spondylitis ankylosans. Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
25.
Zurück zum Zitat Lind-Albrecht G (1999) Radoninhalation bei Morbus Bechterew. In: Deetjen P, Falkenbach A (Hrsg) Radon und Gesundheit, Radon and Health. Peter Lang, Frankfurt, S 131–137 Lind-Albrecht G (1999) Radoninhalation bei Morbus Bechterew. In: Deetjen P, Falkenbach A (Hrsg) Radon und Gesundheit, Radon and Health. Peter Lang, Frankfurt, S 131–137
26.
Zurück zum Zitat Mau W, Mattussek S, Kusak G et al. (2004) Einstellungen zur Medizinischen Rehabilitation bei vertragsärztlich tätigen Rheumatologen und Patienten mit chronischer Polyarthritis oder Spondylitis ankylosans. Aktuelle Rheumatol 29: 232–238CrossRef Mau W, Mattussek S, Kusak G et al. (2004) Einstellungen zur Medizinischen Rehabilitation bei vertragsärztlich tätigen Rheumatologen und Patienten mit chronischer Polyarthritis oder Spondylitis ankylosans. Aktuelle Rheumatol 29: 232–238CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Mucha C (1999) Zur Übungstherapie der rheumatoiden Arthritis und ankylosierenden Spondylitis. Phys Ther 20: 348–353 Mucha C (1999) Zur Übungstherapie der rheumatoiden Arthritis und ankylosierenden Spondylitis. Phys Ther 20: 348–353
28.
Zurück zum Zitat Mutschler E, Schaible H-G, Vaupel P (2007) Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Mutschler E, Schaible H-G, Vaupel P (2007) Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
29.
Zurück zum Zitat Schiltenwolf M, Henningsen P (2006) Muskuloskelettale Schmerzen. Deutscher Ärzte-Verlagj, Köln Schiltenwolf M, Henningsen P (2006) Muskuloskelettale Schmerzen. Deutscher Ärzte-Verlagj, Köln
30.
Zurück zum Zitat Schmidt KL (1995) Physikalische Therapie rheumatischer Erkrankungen. In: Schmidt KL, Drexel H, Jochheim K-A (Hrsg) Lehrbuch der Physikalischen Medizin und Rehabilitation. Fischer, Stuttgart, S 329–345 Schmidt KL (1995) Physikalische Therapie rheumatischer Erkrankungen. In: Schmidt KL, Drexel H, Jochheim K-A (Hrsg) Lehrbuch der Physikalischen Medizin und Rehabilitation. Fischer, Stuttgart, S 329–345
31.
Zurück zum Zitat Schmidt KL, Schäfer U (1982) Rehabilitationsprobleme bei der ankylosierenden Spondylitis. Aktuelle Rheumatol 7: 130–138CrossRef Schmidt KL, Schäfer U (1982) Rehabilitationsprobleme bei der ankylosierenden Spondylitis. Aktuelle Rheumatol 7: 130–138CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Schmidt KL (1979) Entwicklungstendenzen der Rehabilitation bei ankylosierender Spondylitis. In: Scholz HG (Hrsg) Rehabilitation als Schlüssel zum Dauerarbeitsplatz. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 200–206 Schmidt KL (1979) Entwicklungstendenzen der Rehabilitation bei ankylosierender Spondylitis. In: Scholz HG (Hrsg) Rehabilitation als Schlüssel zum Dauerarbeitsplatz. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 200–206
33.
Zurück zum Zitat Schwarzermeier JD, Shehata M, Hilgarth M et al. (2003) Increased levels of TGF-b1 in patients with ankylosing spondylitis after spa therapy. Eur Cytokine Netw 14, Suppl No 168 Schwarzermeier JD, Shehata M, Hilgarth M et al. (2003) Increased levels of TGF-b1 in patients with ankylosing spondylitis after spa therapy. Eur Cytokine Netw 14, Suppl No 168
34.
Zurück zum Zitat Uhlemann C (2006) Physikalische Schmerztherapie, Naturheilverfahren, Akupunktur und traditionelle chinesische Medizin. In: Schiltenwolf M, Henningsen P (Hrsg) Orthopädische Schmerztherapie. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 240–285 Uhlemann C (2006) Physikalische Schmerztherapie, Naturheilverfahren, Akupunktur und traditionelle chinesische Medizin. In: Schiltenwolf M, Henningsen P (Hrsg) Orthopädische Schmerztherapie. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 240–285
35.
Zurück zum Zitat Uhlemann C, Lange U, Seidel E (2007) Grundwissen Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren. Huber, Bern Uhlemann C, Lange U, Seidel E (2007) Grundwissen Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren. Huber, Bern
36.
Zurück zum Zitat Van Thubergen A, Landewé R, Heuft-Dorenbosch L et al. (2003) Assessment of disability with the world Health Organisation Disability Assessment Schedule II in patients with ankylosing spondylitis. Ann Rheum Dis 62: 140–145CrossRef Van Thubergen A, Landewé R, Heuft-Dorenbosch L et al. (2003) Assessment of disability with the world Health Organisation Disability Assessment Schedule II in patients with ankylosing spondylitis. Ann Rheum Dis 62: 140–145CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Van Thubergen A, Landewé R, van der Heijde D et al. (2001) Combined spa-exercise therapy is effective in ankylosing spondylitis patients: a randomized controlled trial. Arthritis Rheum 45: 430–438CrossRef Van Thubergen A, Landewé R, van der Heijde D et al. (2001) Combined spa-exercise therapy is effective in ankylosing spondylitis patients: a randomized controlled trial. Arthritis Rheum 45: 430–438CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Van Thubergen A, Boonen A, Landewé R et al. (2002) Cost effectiveness of combined spa-exercise therapy in ankylosing spondylitis: a randomized controlled trial. Arthritis Rheum 47: 459–467CrossRef Van Thubergen A, Boonen A, Landewé R et al. (2002) Cost effectiveness of combined spa-exercise therapy in ankylosing spondylitis: a randomized controlled trial. Arthritis Rheum 47: 459–467CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Viitanen JV, Lehtinen K, Suni J, Kautiainen H (1995) Fifteen month’s follow-up of intensive inpatient physiotherapy and exercise in ankylosing spondylitis. Clin Rheumatol 14: 413–419PubMedCrossRef Viitanen JV, Lehtinen K, Suni J, Kautiainen H (1995) Fifteen month’s follow-up of intensive inpatient physiotherapy and exercise in ankylosing spondylitis. Clin Rheumatol 14: 413–419PubMedCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Viitanen JV, Suni J, Kautiainen H et al. (1992) Effect of physiotherapy on spine mobility in ankylosing spondylitis. Scand J Rheumatol 21: 38–41PubMedCrossRef Viitanen JV, Suni J, Kautiainen H et al. (1992) Effect of physiotherapy on spine mobility in ankylosing spondylitis. Scand J Rheumatol 21: 38–41PubMedCrossRef
41.
Zurück zum Zitat Wolsko PM, Eisenberg DM, Davis RB et al. (2003) Patterns and perceptions of care for treatment of back and neck pain. Spine 28: 292–297PubMedCrossRef Wolsko PM, Eisenberg DM, Davis RB et al. (2003) Patterns and perceptions of care for treatment of back and neck pain. Spine 28: 292–297PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Physikalisch-therapeutische und rehabilitative Maßnahmen bei der ankylosierenden Spondylitis
Status quo und was spricht im Zeitalter der Anti-Zytokin-Therapie noch dafür?
verfasst von
Prof. Dr. U. Lange
B. Kürten
U. Müller-Ladner
C. Uhlemann
Publikationsdatum
01.12.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 8/2007
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-007-0217-x

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2007

Zeitschrift für Rheumatologie 8/2007 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen

Wegbereiter der Rheumatologie

Johann Lukas Schönlein (1793–1864)

Klinische Studien kurzgefasst

Osteoporose und Bisphosphonate

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.