Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 9/2010

01.09.2010 | Technique

Single-incision laparoscopic surgery as an option for the laparoscopic resection of an urachal fistula: first description of the surgical technique

verfasst von: Maciej Patrzyk, Anne Glitsch, André Schreiber, Wolfram von Bernstorff, Claus-Dieter Heidecke

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 9/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Persistent urachal sinuses or fistulas are rare but may potentially cause various symptoms and lead to repeated operations. Both laparoscopic and open surgery have been used for the resection of the urachus.

Methods

This report describes the first case of an external urachal fistula with recurrent infections and discharge of the umbilicus treated by complete resection using single-incision laparoscopic surgery (SILS). This involved a laparoscopic single-incision three-trocar-technique, leaving the infected site of the umbilicus untouched.

Results

Healing of the umbilicus was uneventful and complete. To date, the authors have not seen any recurrence of the fistula or its symptoms.

Conclusions

Remnants of the urachus should be considered in cases of recurrent infections or discharge of the umbilicus. The SILS procedure is an excellent option for the radical resection of the remnant urachus. Compared with the standard laparoscopic approach, it requires only one incision, decreasing the risks compared with those of several trocars. At the same time, the patient benefits from the better cosmetic result.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Tacchino R, Greco F, Matera D (2009) Single-incision laparoscopic cholecystectomy: surgery without a visible scar. Surg Endosc 23:896–899CrossRefPubMed Tacchino R, Greco F, Matera D (2009) Single-incision laparoscopic cholecystectomy: surgery without a visible scar. Surg Endosc 23:896–899CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Chow A, Purkayastha S, Aziz O, Paraskeva P (2009) Single-incision laparoscopic surgery for cholecystectomy: an evolving technique. Surg Endosc. Epub ahead of print 18 August Chow A, Purkayastha S, Aziz O, Paraskeva P (2009) Single-incision laparoscopic surgery for cholecystectomy: an evolving technique. Surg Endosc. Epub ahead of print 18 August
3.
Zurück zum Zitat Blichert-Toft M, Nielsen OV (1971) Congenital patient urachus and acquired variants: diagnosis and treatment: review of the literature and report of five cases. Acta Chir Scand 137:807–814PubMed Blichert-Toft M, Nielsen OV (1971) Congenital patient urachus and acquired variants: diagnosis and treatment: review of the literature and report of five cases. Acta Chir Scand 137:807–814PubMed
4.
Zurück zum Zitat Cilento BG Jr, Bauer SB, Retik AB, Peters CA, Atala A (1998) Urachal anomalies: defining the best diagnostic modality. Urology 52:120–122CrossRefPubMed Cilento BG Jr, Bauer SB, Retik AB, Peters CA, Atala A (1998) Urachal anomalies: defining the best diagnostic modality. Urology 52:120–122CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Nix JT, Menville JG, Albert M, Wendt DL (1958) Congenital patent urachus. J Urol 79:264–273PubMed Nix JT, Menville JG, Albert M, Wendt DL (1958) Congenital patent urachus. J Urol 79:264–273PubMed
6.
Zurück zum Zitat Cappele O, Sibert L, Descargues J, Delmas V, Grise P (2001) A study of the anatomic features of the duct of the urachus. Surg Radiol Anat 23:229–235CrossRefPubMed Cappele O, Sibert L, Descargues J, Delmas V, Grise P (2001) A study of the anatomic features of the duct of the urachus. Surg Radiol Anat 23:229–235CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Feigel M, Thalmann C (1996) Laparoscopic excision of a urachus umbilical fistula. Chirurg 67:856–857CrossRefPubMed Feigel M, Thalmann C (1996) Laparoscopic excision of a urachus umbilical fistula. Chirurg 67:856–857CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Okegawa T, Odagane A, Nutahara K, Higashihara E (2006) Laparoscopic management of urachal remnants in adulthood. Int J Urol 13:1466–1469CrossRefPubMed Okegawa T, Odagane A, Nutahara K, Higashihara E (2006) Laparoscopic management of urachal remnants in adulthood. Int J Urol 13:1466–1469CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Trondsen E, Reiertsen O, Rosseland AR (1993) Laparoscopic excision of urachal sinus. Eur J Surg 159:127–128PubMed Trondsen E, Reiertsen O, Rosseland AR (1993) Laparoscopic excision of urachal sinus. Eur J Surg 159:127–128PubMed
10.
Zurück zum Zitat Cutting CW, Hindley RG, Poulsen J (2005) Laparoscopic management of complicated urachal remnants. BJU Int 96:1417–1421CrossRefPubMed Cutting CW, Hindley RG, Poulsen J (2005) Laparoscopic management of complicated urachal remnants. BJU Int 96:1417–1421CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Groot-Wassink T, Deo H, Charfare H, Foley R (2000) Laparoscopic excision of the urachus. Surg Endosc 14:680–681PubMed Groot-Wassink T, Deo H, Charfare H, Foley R (2000) Laparoscopic excision of the urachus. Surg Endosc 14:680–681PubMed
12.
Zurück zum Zitat Yohannes P, Bruno T, Pathan M, Baltaro R (2003) Laparoscopic radical excision of urachal sinus. J Endourol 17:475–479CrossRefPubMed Yohannes P, Bruno T, Pathan M, Baltaro R (2003) Laparoscopic radical excision of urachal sinus. J Endourol 17:475–479CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Ueno T, Hashimoto H, Yokoyama H, Ito M, Kouda K, Kanamaru H (2003) Urachal anomalies: ultrasonography and management. J Pediatr Surg 38:1203–1207CrossRefPubMed Ueno T, Hashimoto H, Yokoyama H, Ito M, Kouda K, Kanamaru H (2003) Urachal anomalies: ultrasonography and management. J Pediatr Surg 38:1203–1207CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Single-incision laparoscopic surgery as an option for the laparoscopic resection of an urachal fistula: first description of the surgical technique
verfasst von
Maciej Patrzyk
Anne Glitsch
André Schreiber
Wolfram von Bernstorff
Claus-Dieter Heidecke
Publikationsdatum
01.09.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 9/2010
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-010-0922-4

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2010

Surgical Endoscopy 9/2010 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.