Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 4/2015

01.04.2015 | Dynamic Manuscript

Superior mesenteric artery syndrome following sleeve gastrectomy: case report, review of the literature, and video on technique for surgical correction

verfasst von: Allison M. Barrett, David J. Harrison, Edward H. Phillips, Seth I. Felder, Miguel A. Burch

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Superior mesenteric artery (SMA) syndrome is a rare condition in which the duodenum is compressed between the SMA and aorta. This often occurs following extreme weight loss and has been reported in the bariatric population. We present the first reported case of SMA syndrome following sleeve gastrectomy. The patient underwent laparoscopic duodenojejunostomy and recovered uneventfully. The following is a review of the literature and detailed operative approach in the attached video.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Welsch T, Buchler MW, Kienle P (2007) Recalling superior mesenteric artery syndrome. Dig Surg 24(3):149–156CrossRefPubMed Welsch T, Buchler MW, Kienle P (2007) Recalling superior mesenteric artery syndrome. Dig Surg 24(3):149–156CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cao MM, Dalton D (2012) Superior mesenteric artery syndrome following laparoscopic gastric banding. ANZ J Surg 82:655CrossRefPubMed Cao MM, Dalton D (2012) Superior mesenteric artery syndrome following laparoscopic gastric banding. ANZ J Surg 82:655CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Abou-Nukta F, Valin E, Rao S, Kim D, Contessa J, Reinhold R (2005) Superior mesenteric artery syndrome in patients undergoing gastric bypass surgery. Surg Obes Rel Dis 1:95–98CrossRef Abou-Nukta F, Valin E, Rao S, Kim D, Contessa J, Reinhold R (2005) Superior mesenteric artery syndrome in patients undergoing gastric bypass surgery. Surg Obes Rel Dis 1:95–98CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Clapp B, Applebaum B (2010) Superior mesenteric artery syndrome after roux-en-y gastric bypass. J Soc Laparosc Surg 14:143–146CrossRef Clapp B, Applebaum B (2010) Superior mesenteric artery syndrome after roux-en-y gastric bypass. J Soc Laparosc Surg 14:143–146CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Goitein D, Gagne DJ, Papasavas PK, Dallal R, Quebbemann B, Eichinger JK, Johnston D, Caushaj PF (2004) Superior mesenteric artery syndrome after laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass for morbid obesity. Obes Surg 14:1008–1011CrossRefPubMed Goitein D, Gagne DJ, Papasavas PK, Dallal R, Quebbemann B, Eichinger JK, Johnston D, Caushaj PF (2004) Superior mesenteric artery syndrome after laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass for morbid obesity. Obes Surg 14:1008–1011CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Schroeppel TJ, Chilcote WS, Lara MD, Kothari SN (2005) Superior mesenteric artery syndrome after laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass. Surgery 137:383–385CrossRefPubMed Schroeppel TJ, Chilcote WS, Lara MD, Kothari SN (2005) Superior mesenteric artery syndrome after laparoscopic Roux-en-Y gastric bypass. Surgery 137:383–385CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Agrawal GA, Johnson PT, Fishman EK (2007) Multidetector row CT of superior mesentery artery syndrome. J Clinic Gastroent 41(1):62–65CrossRef Agrawal GA, Johnson PT, Fishman EK (2007) Multidetector row CT of superior mesentery artery syndrome. J Clinic Gastroent 41(1):62–65CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Konen E, Amitai M, Apter S, Garniek A, Gayer G, Nass S, Itzchak Y (1998) CT angiography of superior mesenteric artery syndrome. Am J Roentgen 171(5):1279–1281CrossRef Konen E, Amitai M, Apter S, Garniek A, Gayer G, Nass S, Itzchak Y (1998) CT angiography of superior mesenteric artery syndrome. Am J Roentgen 171(5):1279–1281CrossRef
9.
10.
Zurück zum Zitat Munene G, Knab M, Parag B (2010) Laparoscopic duodenojejunostomy for superior mesenteric artery syndrome. Am Surg 76:321–324PubMed Munene G, Knab M, Parag B (2010) Laparoscopic duodenojejunostomy for superior mesenteric artery syndrome. Am Surg 76:321–324PubMed
11.
Zurück zum Zitat Li J, Chousleb C, Hidalgo J, Patel S, Szomstein S, Rosenthal RJ (2011) Laparoscopic Roux-en-Y duodenojejunal bypass for superior mesenteric artery syndrome: case reports and review of the literature. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech. 21(6):e344–e347CrossRefPubMed Li J, Chousleb C, Hidalgo J, Patel S, Szomstein S, Rosenthal RJ (2011) Laparoscopic Roux-en-Y duodenojejunal bypass for superior mesenteric artery syndrome: case reports and review of the literature. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech. 21(6):e344–e347CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Superior mesenteric artery syndrome following sleeve gastrectomy: case report, review of the literature, and video on technique for surgical correction
verfasst von
Allison M. Barrett
David J. Harrison
Edward H. Phillips
Seth I. Felder
Miguel A. Burch
Publikationsdatum
01.04.2015
Verlag
Springer US
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-014-3743-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Surgical Endoscopy 4/2015 Zur Ausgabe

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.