Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 5/2016

15.08.2015

Financial modeling of current surgical robotic system in outpatient laparoscopic cholecystectomy: how should we think about the expense?

verfasst von: S. D. Schwaitzberg

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

More than 500,000 robotically assisted procedures were performed worldwide in 2013. Despite broad adoption, there remains a lack of clarity concerning the added cost of the robotic system to the procedure especially in light of an increasing number of ambulatory procedures which are now marketed by hospitals, surgeons and the manufacturer. These procedures are associated with much less reimbursement than inpatient procedures. It is unclear whether these added expenses can be absorbed in these scenarios. Reports vary in opinion concerning the added net costs during robotically assisted laparoscopic hernia or cholecystectomy.

Methods

The worldwide revenues, procedures, and the installed base of robotic system data were reviewed and reanalyzed from the 2013 Intuitive Surgical Investors report. This provided an opportunity to look cost per case projections from the vantage point of actual revenue.

Results

This analysis was based on revenue of 2.27 billion US dollars in the three categories of capital acquisition, instrumentation and accessories, and service revenue. These revenues were then spread across 523,000 cases with varying assumptions. Without regard to expense offsets, the additional cost ranges from $2908 to $8675 depending on what system was purchased and the ability to distribute costs against case volume. Estimates of commercial and government revenue were then compared against these expenses.

Conclusion

The use of the extraordinary technology in the face of low-morbidity low-cost established minimally invasive procedures needs to withstand scrutiny of outcome assessment, revenue and expense considerations and appropriateness review in order to create financially viable approaches to high-volume minimally invasive procedures. Revenue estimates associated with outpatient reimbursement make it difficult to support these expenses, recognizing inpatient procedures represent a different net financial picture.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Huilin L, Gail MH, Braithwaite RS, Gold HT, Walter D, Liu M, Gross CP, Makarov DV (2014) Are hospitals “keeping up with the Joneses”? Assessing the spatial and temporal diffusion of the surgical robot. Healthcare 2(2):152–157CrossRef Huilin L, Gail MH, Braithwaite RS, Gold HT, Walter D, Liu M, Gross CP, Makarov DV (2014) Are hospitals “keeping up with the Joneses”? Assessing the spatial and temporal diffusion of the surgical robot. Healthcare 2(2):152–157CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Frazee RC, Elliott VG, Larsen W, Lerner S, Minnis KW, Huber C, Nolan J, Papaconstantinou H, Smythe WR (2014) Can laparoscopic cholecystectomy be performed with a positive margin at Medicaid reimbursement rates? J Am Coll Surg 218(4):546–551CrossRefPubMed Frazee RC, Elliott VG, Larsen W, Lerner S, Minnis KW, Huber C, Nolan J, Papaconstantinou H, Smythe WR (2014) Can laparoscopic cholecystectomy be performed with a positive margin at Medicaid reimbursement rates? J Am Coll Surg 218(4):546–551CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Rosemurgy A, Ryan C, Klein R, Sukharamwala P, Wood T, Ross S (2015) Does the cost of robotic cholecystectomy translate to a financial burden? Surg Endosc 29(8):2115–2120 Rosemurgy A, Ryan C, Klein R, Sukharamwala P, Wood T, Ross S (2015) Does the cost of robotic cholecystectomy translate to a financial burden? Surg Endosc 29(8):2115–2120
12.
Zurück zum Zitat Delto JC, Wayne G, Yanes R, Nieder AM, Bhandari A (2015) Reducing robotic prostatectomy costs by minimizing instrumentation. J Endourol 29(5):556–560 Delto JC, Wayne G, Yanes R, Nieder AM, Bhandari A (2015) Reducing robotic prostatectomy costs by minimizing instrumentation. J Endourol 29(5):556–560
13.
Zurück zum Zitat Misra M, Schiff J, Rendon G, Rothschild J, Schwaitzberg S (2005) Laparoscopic cholecystectomy after the learning curve: what should we expect? Surg Endosc 19(9):1266–1271CrossRefPubMed Misra M, Schiff J, Rendon G, Rothschild J, Schwaitzberg S (2005) Laparoscopic cholecystectomy after the learning curve: what should we expect? Surg Endosc 19(9):1266–1271CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Ismail I, Wolff S, Gronfier A, Mutter D, Swantröm LL (2014) A cost evaluation methodology for surgical technologies. Surg Endosc 29(8):2423–2432CrossRefPubMed Ismail I, Wolff S, Gronfier A, Mutter D, Swantröm LL (2014) A cost evaluation methodology for surgical technologies. Surg Endosc 29(8):2423–2432CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Financial modeling of current surgical robotic system in outpatient laparoscopic cholecystectomy: how should we think about the expense?
verfasst von
S. D. Schwaitzberg
Publikationsdatum
15.08.2015
Verlag
Springer US
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-015-4457-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Surgical Endoscopy 5/2016 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.