Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 4/2003

01.12.2003 | Originalarbeit

Die philosophische Diskursethik und das Ulmer Modell der Ethikseminare

verfasst von: Dr. Henrik Kessler

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 4/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In diesem Artikel geht es um die Beziehungen zwischen der von Jürgen Habermas entwickelten Diskursethik und den Studierendenseminaren, die der Ulmer Arbeitskreis „Ethik in der Medizin“ veranstaltet. Zunächst erfolgt eine Darstellung der Kernaussagen der philosophischen Diskursethik. Sie liefert eine formale Argumentationsprozedur, mit der es möglich ist, die Legitimität strittig gewordener Normen im Diskurs zu prüfen. Anschließend wird das in Ulm von Baitsch und Sponholz entwickelte Modell der Seminare „Ethische Entscheidungskonflikte im ärztlichen Alltag“ vorgestellt. Da sich die Ulmer Seminare unter anderem auf die Diskursethik als theoretischen Hintergrund berufen, werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Konzepte untersucht. Der Hauptunterschied ist der zwischen einem Begründungs- und einem Anwendungsdiskurs. Gemeinsam sind den Ansätzen die grundsätzlich kognitivistische Einstellung und die „Spielregeln“ des Diskurses.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alexy R (1989) Probleme der Diskurstheorie. Z Philosoph Forschung 43:81–93 Alexy R (1989) Probleme der Diskurstheorie. Z Philosoph Forschung 43:81–93
2.
Zurück zum Zitat Apel KO (1973) Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft. In: Apel KO (Hrsg) Transformation der Philosophie. Bd 2. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 405 Apel KO (1973) Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft. In: Apel KO (Hrsg) Transformation der Philosophie. Bd 2. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 405
3.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (1994) Principles of Biomedical Ethics. Oxford Univ Press, New York Oxford Beauchamp TL, Childress JF (1994) Principles of Biomedical Ethics. Oxford Univ Press, New York Oxford
4.
Zurück zum Zitat Gottschalk-Mazouz N (2000) Diskursethik. Theorien, Entwicklungen, Perspektiven. Akademie Verlag, Berlin Gottschalk-Mazouz N (2000) Diskursethik. Theorien, Entwicklungen, Perspektiven. Akademie Verlag, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Habermas J (1983) Diskursethik—Notizen zu einem Begründungsprogramm. In: Habermas J, Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 53–126 Habermas J (1983) Diskursethik—Notizen zu einem Begründungsprogramm. In: Habermas J, Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 53–126
6.
Zurück zum Zitat Habermas J (1992) Erläuterungen zur Diskursethik. Suhrkamp, SFrankfurt/Main, S 119–226 Habermas J (1992) Erläuterungen zur Diskursethik. Suhrkamp, SFrankfurt/Main, S 119–226
7.
Zurück zum Zitat Hegel GWF (1970) Über die wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts, seine Stelle in der praktischen Philosophie und sein Verhältnis zu den positiven Rechtswissenschaften. In: Hegel GWF (Hrsg) Werke in 20 Bänden, Bd II: Jenaer Schriften 1801–1807. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 458–466 Hegel GWF (1970) Über die wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts, seine Stelle in der praktischen Philosophie und sein Verhältnis zu den positiven Rechtswissenschaften. In: Hegel GWF (Hrsg) Werke in 20 Bänden, Bd II: Jenaer Schriften 1801–1807. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 458–466
8.
Zurück zum Zitat Kant I (1786) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Philipp Reclam Jun, Stuttgart, 1998 Kant I (1786) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Philipp Reclam Jun, Stuttgart, 1998
9.
Zurück zum Zitat MacIntyre A (1988) Whose Justice? Which Rationality? Univ Notre Dame Press, Notre Dame Ind MacIntyre A (1988) Whose Justice? Which Rationality? Univ Notre Dame Press, Notre Dame Ind
10.
Zurück zum Zitat Sponholz G, Meier-Allmendinger D, Kautenburger M, Gaedicke G, Baitsch H (1991) AiP Fortbildung „Ethik in der Medizin“: Die Ulmer Konzeption, erste Erfahrungen. Ethik Med 3:68–77 Sponholz G, Meier-Allmendinger D, Kautenburger M, Gaedicke G, Baitsch H (1991) AiP Fortbildung „Ethik in der Medizin“: Die Ulmer Konzeption, erste Erfahrungen. Ethik Med 3:68–77
11.
Zurück zum Zitat Sponholz G, Allert G, Keller F, Meier-Allmendinger D, Baitsch H (1999) Das Ulmer Modell medizinethischer Lehre. Sequenzierte Falldiskussion für die praxisnahe Vermittlung von medizinethischer Kompetenz (Ethikfähigkeit). Bochum, Zentrum für Medizinische Ethik, Medizinethische Materialen, Heft 121 Sponholz G, Allert G, Keller F, Meier-Allmendinger D, Baitsch H (1999) Das Ulmer Modell medizinethischer Lehre. Sequenzierte Falldiskussion für die praxisnahe Vermittlung von medizinethischer Kompetenz (Ethikfähigkeit). Bochum, Zentrum für Medizinische Ethik, Medizinethische Materialen, Heft 121
12.
Zurück zum Zitat Wellmer A (1986) Ethik und Dialog. Suhrkamp, Frankfurt/Main Wellmer A (1986) Ethik und Dialog. Suhrkamp, Frankfurt/Main
13.
Zurück zum Zitat Williams B (1986) Ethics and the Limits of Philosophy. Harvard Univ Press, Cambridge Mass Williams B (1986) Ethics and the Limits of Philosophy. Harvard Univ Press, Cambridge Mass
Metadaten
Titel
Die philosophische Diskursethik und das Ulmer Modell der Ethikseminare
verfasst von
Dr. Henrik Kessler
Publikationsdatum
01.12.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 4/2003
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-003-0257-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2003

Ethik in der Medizin 4/2003 Zur Ausgabe

Fall & Kommentare

Kommentar I

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.