Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 3/2013

01.09.2013 | Originalarbeit

„Personalisierte Medizin“ in der Onkologie: Ärztliche Einschätzungen der aktuellen Entwicklung in der Krankenversorgung

Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie

verfasst von: Sebastian Wäscher, M.A., PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A., Caroline Brall, BSc (Hons), MSc, Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die öffentliche Diskussion um die „personalisierte Medizin“ legt nahe, dass mit diesem medizinischen Ansatz hohe Erwartungen an einen Beitrag zur klinischen Versorgung verbunden werden. Über die Wahrnehmungen und Bewertungen klinisch tätiger Ärzte ist jedoch wenig bekannt. Die vorliegende qualitative Interviewstudie gibt einen Einblick bezüglich des Einflusses „personalisierter Medizin“ auf die klinische Praxis aus ärztlicher Perspektive. Die Ärzte im vorliegenden Sample nehmen „personalisierte Medizin“ zwar als einen medizinischen Fortschritt wahr, sehen allerdings keine grundsätzliche Veränderung der bisherigen medizinischen Praxis. Als zentrales Problem wird die Handhabung und Verwertung von molekulargenetischen Informationen für Diagnose und Therapie in der klinischen Praxis thematisiert. In Anbetracht der Ergebnisse muss infrage gestellt werden, ob „personalisierte Medizin“ nicht das Gegenteil von dem, was ihr Name nahe legt – eine personenorientiertere Medizin – bewirkt. Die Strategien im Umgang mit den Informationsmassen produzieren selbst neue Herausforderungen, die ein Hindernis für eine personenorientierte Medizin darstellen könnten.
Fußnoten
1
Zur Problematik des Begriffs vergleiche [17] oder [22].
 
2
Im vorliegenden Beitrag wird aus Gründen der gebotenen Kürze und Lesbarkeit zur Bezeichnung gemischtgeschlechtlicher Gruppen die männliche Form verwendet. Gemeint sind stets beide Geschlechter, hier z. B. Patientinnen und Patienten.
 
3
Das Forschungsvorhaben wurde am 01.08.2012 von der Ethikkomission der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum positiv begutachtet (4431–12).
 
4
Den Interviews ist eine qualitative Bild- und Textanalyse relevanter Literatur zur „personalisierten Medizin“ vorausgegangen. Die Ergebnisse dieser Analyse haben sowohl einen Einfluss auf die Konstruktion des Leitfadens als auch auf die Kategorienbildung im Zuge der Interviewauswertung.
 
5
Aufgrund technischer Schwierigkeiten konnte in einem Fall das Interview nicht in vollem Umfang aufgezeichnet werden.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Boniolo G, di Fiore PP, Pece S (2012) Trusted consent and research biobanks: towards a ‘new alliance’ between researchers and donors. Bioethics 26:93–100PubMedCrossRef Boniolo G, di Fiore PP, Pece S (2012) Trusted consent and research biobanks: towards a ‘new alliance’ between researchers and donors. Bioethics 26:93–100PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Brand A (2009) Integrative genomics, personal-genome tests and personalized healthcare: the future is being built today. Eur J Hum Genet 17:977–978PubMedCrossRef Brand A (2009) Integrative genomics, personal-genome tests and personalized healthcare: the future is being built today. Eur J Hum Genet 17:977–978PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Browman G, Hébert PC, Coutts J (2011) Personalized medicine: a windfall for science, but what about patients? CMAJ 183:E 1277 Browman G, Hébert PC, Coutts J (2011) Personalized medicine: a windfall for science, but what about patients? CMAJ 183:E 1277
4.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Bildung und Forschung (2011) Bürgerreport Hightech-Medizin – Welche Gesundheit wollen wir? Berlin Bundesministerium für Bildung und Forschung (2011) Bürgerreport Hightech-Medizin – Welche Gesundheit wollen wir? Berlin
5.
6.
7.
Zurück zum Zitat Chin L, Andersen JN, Futreal PA (2011) Cancer genomics: from discovery science to personalized medicine. Nat Med 17:297–303PubMedCrossRef Chin L, Andersen JN, Futreal PA (2011) Cancer genomics: from discovery science to personalized medicine. Nat Med 17:297–303PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Dabrock P, Braun M, Ried J (2012) Individualisierte Medizin. Forum 27:209–213CrossRef Dabrock P, Braun M, Ried J (2012) Individualisierte Medizin. Forum 27:209–213CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Elkin EB, Bach PB (2010) Cancer’s next frontier: addressing high and increasing costs. JAMA 303:1086–1087PubMedCrossRef Elkin EB, Bach PB (2010) Cancer’s next frontier: addressing high and increasing costs. JAMA 303:1086–1087PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gadebusch Bondio M, Michl S (2010) Individualisierte Medizin. Die neue Medizin und ihre Versprechen. Dtsch Ärztebl 107:A 1062–1064 Gadebusch Bondio M, Michl S (2010) Individualisierte Medizin. Die neue Medizin und ihre Versprechen. Dtsch Ärztebl 107:A 1062–1064
11.
Zurück zum Zitat Gollust SE, Gordon ES, Zayac C et al (2012) Motivations and perceptions of early adopters of personalized genomics: perspectives from research participants. Public Health Genomics 15:22–30PubMedCrossRef Gollust SE, Gordon ES, Zayac C et al (2012) Motivations and perceptions of early adopters of personalized genomics: perspectives from research participants. Public Health Genomics 15:22–30PubMedCrossRef
12.
13.
Zurück zum Zitat Hempel U (2009) Personalisierte Medizin I. Keine Heilkunst mehr, sondern rationale, molekulare Wissenschaft. Dtsch Ärztebl 106:A 2068–2070 Hempel U (2009) Personalisierte Medizin I. Keine Heilkunst mehr, sondern rationale, molekulare Wissenschaft. Dtsch Ärztebl 106:A 2068–2070
14.
Zurück zum Zitat Heßling A, Schicktanz S (2012) What German experts expect from individualized medicine: problems of uncertainty and future complication in physician-patient interaction. Clin Ethics 7:86–93CrossRef Heßling A, Schicktanz S (2012) What German experts expect from individualized medicine: problems of uncertainty and future complication in physician-patient interaction. Clin Ethics 7:86–93CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kohnen T, Schildmann J, Vollmann J (2012) Patients’ self-determination in “personalised medicine”: the case of whole genome sequencing and tissue banking in oncology. In: Dabrock P, Braum M, Ried J (Hrsg) Individualized medicine between hype und hope. LIT, Münster, S 97–110 Kohnen T, Schildmann J, Vollmann J (2012) Patients’ self-determination in “personalised medicine”: the case of whole genome sequencing and tissue banking in oncology. In: Dabrock P, Braum M, Ried J (Hrsg) Individualized medicine between hype und hope. LIT, Münster, S 97–110
16.
Zurück zum Zitat Konstantinopoulos PA, Karamouzis MV, Papavassiliou AG (2009) Educational and social-ethical issues in the pursuit of molecular medicine. Mol Med 15:60–63PubMed Konstantinopoulos PA, Karamouzis MV, Papavassiliou AG (2009) Educational and social-ethical issues in the pursuit of molecular medicine. Mol Med 15:60–63PubMed
17.
Zurück zum Zitat Langanke M, Lieb W, Erdmann P et al (2012) Was ist Individualisierte Medizin? – Zur terminologischen Justierung eines schillernden Begriffs. Z Med Ethik 58:295–314 Langanke M, Lieb W, Erdmann P et al (2012) Was ist Individualisierte Medizin? – Zur terminologischen Justierung eines schillernden Begriffs. Z Med Ethik 58:295–314
18.
Zurück zum Zitat Ludwig WD (2012) Möglichkeiten und Grenzen der stratifizierenden Medizin am Beispiel von prädiktiven Biomarkern und ,‚zielgerichteten“ medikamentösen Therapien in der Onkologie. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 106:11–22PubMedCrossRef Ludwig WD (2012) Möglichkeiten und Grenzen der stratifizierenden Medizin am Beispiel von prädiktiven Biomarkern und ,‚zielgerichteten“ medikamentösen Therapien in der Onkologie. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 106:11–22PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Maio VG (2012) Chancen und Grenzen der personalisierten Medizin – eine ethische Betrachtung. G + G Wiss 12:15–19 Maio VG (2012) Chancen und Grenzen der personalisierten Medizin – eine ethische Betrachtung. G + G Wiss 12:15–19
20.
Zurück zum Zitat Meropol NJ, Schrag D et al (2009) American Society of Clinical Oncology guidance statement: the cost of cancer care. J Clin Oncol 27:3868–3874PubMedCrossRef Meropol NJ, Schrag D et al (2009) American Society of Clinical Oncology guidance statement: the cost of cancer care. J Clin Oncol 27:3868–3874PubMedCrossRef
21.
22.
Zurück zum Zitat Siegmund-Schultze N (2011) Personalisierte Medizin in der Onkologie. Fortschritt oder falsches Versprechen? Dtsch Ärztebl 108:A 1904–1909 Siegmund-Schultze N (2011) Personalisierte Medizin in der Onkologie. Fortschritt oder falsches Versprechen? Dtsch Ärztebl 108:A 1904–1909
23.
24.
Zurück zum Zitat Strauss A, Corbin J (1996) Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Psychologie Verlags Union, Weinheim Strauss A, Corbin J (1996) Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Psychologie Verlags Union, Weinheim
25.
Zurück zum Zitat Vollmann J (2013) Persönlicher – besser – kostengünstiger? Kritische medizinethische Anfragen an die „personalisierte Medizin“. Ethik Med (in diesem Heft) Vollmann J (2013) Persönlicher – besser – kostengünstiger? Kritische medizinethische Anfragen an die „personalisierte Medizin“. Ethik Med (in diesem Heft)
Metadaten
Titel
„Personalisierte Medizin“ in der Onkologie: Ärztliche Einschätzungen der aktuellen Entwicklung in der Krankenversorgung
Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie
verfasst von
Sebastian Wäscher, M.A.
PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A.
Caroline Brall, BSc (Hons), MSc
Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann
Publikationsdatum
01.09.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-013-0268-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Ethik in der Medizin 3/2013 Zur Ausgabe

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.